Unser neues Schneckenheim

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Unser neues Schneckenheim

Beitragvon jojo2015 am 24.06.2015, 08:24

Wollte hier mal kurz unser Schneckenheim vorstellen. Im Moment befindet es sich noch im Bau, da leider nicht die benötigte Zeit da ist, das in einem „Rutsch“ zu machen. Zudem ist das ja unser erster Selbstbau:

Terrarium

Grundlage stellt ein einfaches Glasaquarium aus dem Baumarkt mit den Maßen 80 x 40 x 40 cm ohne Glasstege da. Das Terrarium steht später im Zimmer unserer Tochter auch einem Regal mit Schütten für Spielzeug. Auf das Regal (unter das Terrarium) kommt eine 5 mm dicke Sperrholzplatte sowie eine 5 mm dicke Aquarienunterlage aus Schaumstoff. Die Rückwand habe ich mit RFB modelliert. Dieser hat den Vorteil, dass er a) begrünt (soweit die Schnecks nicht das Moos fressen :-D ) und b) er ein guter Feuchtigkeitsspender für die Luft ist. Der RFB reicht bis auf den Boden des Terrariums. Um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit des RFB direkt in das Substrat geht, ist vor dem RFB auf der gesamten Länge eine 3 mm dicke braune Acrylglasplatte angebracht. Die Höhe der Platte entspricht etwas mehr als der späteren Füllhöhe des Substrates. Die Platte sitzt am Boden und an den Seiten in Schienen, die mit Aquarium -Silikon verklebt und abgedichtet sind und ist in den Schienen ebenfalls mit Aquarium-Silikon verklebt. Dabei steht die Platte nicht bündig am RFB. Der vorhandene Spalt ist klein genug, dass die Schnecken nicht rein können, aber Weiße Asseln und Springschwänze. Damit ist gewährleistet, dass die Gesundheitspolizei auch dort Ihre Arbeit verrichten kann, wenn es dort zu Schimmelbildung kommen sollte. Direkt auf den Boden, zur Verhinderung von Staunässe, kommt eine Lage Blähton (Kugeln). Den Blähton werde ich vor dem Einbringen noch kräftig wässern, spühlen und wieder trocknen. Hintergrund ist, dass Blähton immer auch eine geringe Menge Salz enthält (Menge <1g pro Liter Ton). Darüber kommt Fliegengitter aus Kunststoff. Dann ca. 10 cm Substrat (Kokosfaser). Das Fliegengitter soll verhindern, dass Eier und Substrat in die Drainageschicht kommen und die Reinigung und Eiersuche erleichtern. Als Einrichtung gibt es Korkäste und Rinde, Sphagnum Moos, Badewanne sowie ein Höhle aus Kork. Da ich kein Freund von künstlichen Pflanzen bin werde ich den Versuch mit echten Pflanzen wagen: Grünlilie und Ficus quercifolia scandens stehen auf dem Programm. Hoffe mal die werden einige Zeit überleben. Die Pflanzen werde ich in eventuell in zwei kleine Pflanzkübel für Teichpflanzen eingraben. Durch die Löcher können die Pflanzen wurzeln und die Schnecken können sie nicht so schnell umgraben.

Deckel

Den Deckel wollte ich aus verschiedenen Gründen so haben, dass er aus 2 Teilen besteht, die man nicht nur getrennt abnehmen, sondern auch (bis zu einem gewissen Grad) aufschieben kann.
Damit der Deckel, der auf dem Glasrand des Terrariums aufliegt, beim Schieben nicht verkratzt, ist der gesamte Glasrand des Terrariums oben durchgängig mit einem Filzstreifen beklebt.
Der Deckel selbst besteht aus 2 Platten Acrylglas GS mit 5 mm Stärke. Beide Teile haben je 6 Lüftungslöscher mit einem Durchmesser von je 6mm. An den drei Seiten der beiden Platten, die auf dem Glasrand aufliegen sind Aluminium L-Profile angebracht. Damit verrutschen die Platten beim Schieben nicht seitlich und neugierige Schnecken können die Deckel auch nicht so einfach zur Seite schieben. Damit das Aluminium das Glas nicht verkratzt sind die Profile ebenfalls mit einigen Filzpunkten beklebt. Dort wo die beiden Platten im geschlossenen Zustand aufeinandertreffen sind jeweils vorne und hinten U-Profile Länge 5 cm aus Alu auf den L-Profile aufgeklebt. Darin steckt ein Lochblech 10 cm x 40 cm. So ist es möglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch Aufschieben oder Zusammenschieben der beiden Deckelteile zusätzlich zu regulieren. Damit das Blech das Acrylglas nicht verkratzt ist es ebenfalls rechts und links auf der Unterseite mit einem Filzstreifen versehen. Da das Lochblech nur ca. 1 mm Stärke hat, ist es oben jeweils rechts und links mit einem Alustreifen verstärkt. Dann können es vorwitzige Schnecken auch nicht hochdrücken.

Bewohner

Einziehen werden neben unseren drei Achatina fulica noch eine Familie „weiße Asseln“ sowie drei oder vier Rotwürmer.

Technik

Im Moment keine (außer Hydrometer und Thermometer). Eventuell wird es für die Pflanzen noch eine LED-Lampe geben. Allerdings außerhalb des Terrariums. Da habe ich schon was im Auge. Kommt aber nur bei Bedarf.
Sobald die kalte Jahreszeit kommt, wird das Terrarium auf jeden Fall noch eine Heizmatte, sowie eine elektronische Regelung spendiert bekommen. Im Moment bin ich noch etwas unentschlossen, ob ich eine infrarot oder eine klassische Heizmatte nehmen werde. Zudem muss ich mir noch eine Konstruktion überlegen, die es ermöglicht, dass ich die Matte nicht dauerhaft ans Terrarium kleben muss, die einigermaßen vernünftig aussieht und entsprechend sicher ist.

Experiment

Irgendwo habe ich gelesen, dass Schnecken Ihre eier gerne an besonders kalkhaltigen Orten ablegen. Mal sehen. Werde also mal einen „Hot Spot“ im Terrarium anlegen und abwarten, was passiert…
Im Moment warte ich darauf, dass der RFB aushärtet. Nebenbei werkele ich noch am Deckel.
jojo2015
 
Beiträge: 30
Registriert: 21.05.2015, 10:09

Re: Unser neues Schneckenheim

Beitragvon jojo2015 am 03.07.2015, 13:44

So nun ist es so weit. Das Terrarium ist seit gestern fertig. Alle Pflanzen drin etc. Ist ja auch schon ca. eine Woche eingefahren. Gestern abend sind dann ausserplanmäßig doch die Schneckis eingezogen. Die Temperaturen sind bei uns so hoch, dass wir ihnen die Faunabox nicht mehr zumuten wollten. Die Rückwand habe ich noch ordentlich zusätzlich mit Moos-Spooren geimpft. Eigentlich wollte ich warten, bis die Rückwand komplett begrünt ist. Das dauert aber noch ein wenig. Wenn es grünt werde ich noch das eine oder andere Bild hochladen.

Materialliste

1 Stück Aquarium ohne Deckel 80 cm x 40 cm x 40 cm ohne innen liegende Glasstege für Deckel
10 Liter Rainforest-Background Modelliermasse
1 Platte Styropor
2 Platten GS Acrylglas Stärke 5 mm mit 40 cm x 40 cm (für Deckel)
1 Platte braunes Acrylglas Stärke 3mm mit 80 cm x 11 cm (für Trennung von RFB-Rückwand vom Substrat)
2 Meter Aluminium L-Profile
1,5 Meter Aluminium U-Profil
1,5 Meter Aluminiu Flachprofil
1 Kartusche Aquarium Silikon
18 Liter Terrarium Kokosfasersubstrat
Aluminiumlochblech mit 2 mm Bohrungen Breite 10 cm
6 Liter Blähtonkugeln
1 Kilo Bodenkalk für Terrariensubstrat
Sphagnum Moos
verschiedene Korkäste und Korkrinde
Fliegengitter aus PVC
2 Stück Grünlilie (wohl eine der wenigen Pflanzen, die nicht gefressen werden)
1 Stück Ficus scandens
1 Stück Pflanze unbekannt. War als Einrichtung in der Faunabox vorhanden.
1 Platte Filz für Parkettböden 30 cm x 20 cm
1 Kombimessgerät für Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Comming soon (wenn die kalte dunkle Jahreszeit kommt):
1 Zoo Med Reptile Lamp Stand + Beleuchtung
1 Heizmatte
1 Temperatur Steuergerät

Bilder







jojo2015
 
Beiträge: 30
Registriert: 21.05.2015, 10:09

Re: Unser neues Schneckenheim

Beitragvon jojo2015 am 06.07.2017, 10:24

Hallo,

nach nun gut 2 Jahren Zeit ein kleines Fazit über das Terrarium zu ziehen.

Positiv:

1. Der Besatz mit Rotwürmer und weißen Asseln (Trichorhina tomentosa) und Springschwänzen (die kamen von selbst) hat sich sehr gelohnt. Keinerlei Schimmelbildung im Terra. Kot musste nie entfernt werden, da binnen Tagesfrist gefuttert.
2. Die Drainageschicht aus Blähton (mit Fliegennetz zwischen Blähton und Kokossubstrat) hat sich auch bewährt. Das Substrat war immer nur leicht feucht. Auflockerung erfolgte bei wöchentlicher Eiersuche.
3. Durch die Rückwand aus Rainforest Background war ausser in den ersten Wochen, bis der RFB vollgesogen war, musste in den gesamten 2 Jahren !!!!!! null !!!!! mal gesprüht werden. Die Luftfeuchtigkeit lag je nach Jahreszeit fast konstant zwischen 75 und 85 %.
4. Die Heizmatte, die ich für die kalten Monate angeschafft hatte, hatte ich ja in diesen Monaten innen mit einer selbstgebauten Vorrichtung montiert. Der Kauf der zwar teuren Heizmatte für diesen Zweck hat sich gelohnt. Die Heizmatte wurde wie angegeben nie viel mehr als handwarm. Dadurch keine Verletzungsgefahr für die Schneckis und optimale Ausnutzung der Heizmatte.

Wermutstropfen

1. Das erwartet Wachstum von Moosen und Farnen aus dem geimpften RFB war leider nur von kurzer Dauer. Wurde alles im Keim von den Schneckis niedergewalzt.
2. Nach nun 2 Jahren fängt das RFB an sich von der Rückwand zu lösen. Dadurch muss diese nun neugestaltet werden.


Das heißt eine neuer Rückwand ist fällig. Dieser werde ich, wie schon bei unserem neuen Mitbewohner (Sinaloa Königsnatter) diesmal aus Styropor, Fliesenkleber und Epoxidharz herstellen. Mal was Anderers. Vielleicht bestreue ich das Epoxidharz statt mit Sand mit Xaxim.

Gruß

jojo2015
jojo2015
 
Beiträge: 30
Registriert: 21.05.2015, 10:09


Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: Codo