Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon wolf am 31.10.2017, 11:58

Juhu ihr Lieben,

vielen Dank für Eure Kommentare!

@jackyberlin: ja, ich denke, das ist eine gute Idee, diesen ein wenig ausufernden thread (ist auch meine Schuld) aufzuspalten. Furchtbar, alles hängt ja irgendwie auch zusammen......... :wink: .

Du schreibst: "Wir können ja irgendwie nur auf wenige meistens sehr alte Forschungsschriften zurückgreifen..". Na ja, es wird bezüglich der Schnecken schon eine Menge gearbeitet und publiziert - seit geraumer Zeit. Das betrifft vor allem genitalmorphologische Untersuchungen und zunehmend molekulargenetische Arbeiten. Das hat dann doch einige Fragen zur Systematik klären können. Zumindest ansatzweise und vorübergehend, Wissenschaft ist ja kein Zustand, sondern ein Prozess......... . Man/frau wird nie fertig werden, aber man kommt immer auch wieder ein Stückchen weiter. Leider standen die Achatinidae allerdings in letzter Zeit nicht im Focus, sondern andere Gattungen und Familien. Seit den Arbeiten von Albert R. Mead ist da (zumindest nach meiner Kenntnis) nicht mehr so viel passiert (na ja, ein bisschen schon......).

Bezüglich der Krankheiten von Schnecken ist recht wenig bekannt über Infektionen durch Bakterien und Viren, über Stoffwechsel-Krankheiten etc.. Man weiß allerdings naheliegenderweise eine Menge über bestimmte Parasiten von Schnecken, die auch für den Menschen gefährlich werden können. Da gibt es (für den Menschen) im Bedarfsfall mehr oder weniger erfolgreiche Therapien.

Bezüglich der Zitate von A. Leiß: seit 1960 gibt es laut den Regeln der ICZN (sinngemäß: Internationale Kommission für zoologische Nomenklatur) keine "Variationen" (= "variatio = var.) mehr. Insofern bin ich etwas erstaunt, dass er die "var." noch erwähnt. Wenn man in alte Arbeiten hineinschaut, dann findet man die "var." logischerweise noch. Wörtliche Zitate aus alten Arbeiten können dann den (Trug-)Schluss nahelegen, dass es die "var." aktuell noch gibt. Sicherheitshalber eine kleine Randbemerkung: wir reden hier von den Regeln der ICZN, also von der Zoologie. In der Botanik gelten andere Regeln.
Insofern ist "Achatina fulica var. hamillei f. rodatzi" heute keine gültige Bezeichnung mehr, denn "var." gibt es aktuell nicht mehr und "hamillei" gilt heute als Unterart. Es müsste also heißen: Achatina fulica hamillei f. rodatzi. Zumindest dann, wenn ein rodatzi-Exemplar wirklich noch zur Unterart hamillei gehört (was durch munteres Kreuzen in der Terrarien-Haltung wohl inzwischen fragwürdig ist).

Halt! Denn jetzt sind wir bei der Frage "Achatina oder Lissachatina". Japs, völlig unstrittig ist, dass eine Untergattung in Klammern hinter die Gattung gesetzt werden kann (nicht muss). Aber wenn, dann in Klammern hinter der Gattung. Völlig korrekt. Die Frage ist hier aber, ob die alte Untergattung Lissachatina zur Gattung erhoben werden kann oder sollte. Es gibt da momentan zwar noch Diskussionen, aber im Jahre 2010 gab es eine molekulargenetische Arbeit, in deren Rahmen der Autor gute Belege dafür anführen konnte, Lissachatina von einer Untergattung zu einer eigenständigen Gattung anzuheben. Nach meiner bescheidenen Kenntnis ist das der momentane Stand. Also: dann doch wohl eher Lissachatina fulica, und nicht Achatina fulica. Da ich mich mit den Achatinidae so gut wie gar nicht beschäftige (nur so ganz extrem nebenbei), habe ich leider da nicht viele Zitate zur Hand. Aber eines zumindest:
FONTANILLA, I. K.C. (2010): Achatina (Lissachatina) fulica BOWDICH: its molecular phylogeny, genetic variation in global populations, and its possible role in the spread of the rat lungworm Angiostrongylus cantonensis (CHEN). PhD thesis, University of Nottingham.
Im Titel der Arbeit steht also noch die alte Formulierung, aber im Zuge seiner Arbeit begründet er die "Hochstufung" der alten Untergattung Lissachatina zur Gattung Lissachatina.

Wäre toll, wenn andere da mehr wüssten. Es gibt ja viele Achatinidae-Spezialisten/innen hier.
So, und nu´ mache ich erst mal Schluss, das wird ja immer schlimmer......... :wink:

(Trotz allem) noch einen schönen Tag: der wolf
P.s.: tut mir sehr leid, ich habe den thread von Claudia zur Systematik und Taxonomie der Achatinidae erst vor wenigen Minuten entdeckt. Dort wird ja ebenfalls die Frage Achatina vs. Lissachatina angesprochen. Sorry, wenn ich das vorher entdeckt hätte, hätte ich natürlich darauf Bezug genommen. Mea culpa: ein zerknirschter wolf
wolf
 
Beiträge: 855
Registriert: 07.03.2017, 19:29

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Tritium_biloba am 31.10.2017, 22:49

jackyberlin hat geschrieben:
Zu der Einordnung der "Achatina fulica"..:

Klasse: Schnecken (Gastropoda)
Unterklasse: Lungenschnecken (Pulmonata)
Familie: Achatschnecken (Achatinidae)
Gattung: Achatina
Untergattung: Lissachatina
Art: Achatina (Lissachatina) fulica


Ist zwar gerade etwas vom Thema ab (aber auch nicht so wirklich, wegen der Farb-var. "Varianten" :-D ) mich würde mal interessieren ob es sich bei den albinotischen Tieren von A. fulica (oder auch A. reticulata oder A. achatina) nicht eigentlich um Tiere mit Leuzismus handelt?? Wolf?? Oh entschuldige, ich meinte natürlich wolf??? :lol:

Vergleiche,

Leuzismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuzismus

Albinismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Albinismus

????



jackyberlin hat geschrieben:
Ich zitiere jetzt mal Andreas Leiß:
" Die Benennung einer Tierart erfolgt nach den internationalen Regeln der binären Nomenklatur, in der jede Tierart einen latinisierten Namen besitzt, der aus mindestens zwei Wörtern besteht.
Der erste ist der Gattungsname, der stets groß geschrieben wird, der an zweiter Stelle stehende Artname wird klein geschrieben.


Um den Grund für den mitlesenden Laien, warum man weltweit immer Gattungs- und Artname zusammen nennt, mal leicht verständlich zu machen habe ich ein super Beispiel aus dem Kopf. :)

Die Hausmaus und den Blauwal.

Der Artname beider Tiere lautet wissenschaftlich "musculus", das ist aber Zufall. Damit man aber Verwechslungen solcher Zufälle, weltweit, in allen Sprachen, ausschließen kann, wurde beschlossen, dass eine Tierart immer mit Gattungs- und Artnamen zusammen genannt wird. Bei der Maus ist ist dies "Mus", beim Blauwal "Balaenoptera" und daraus ergeben sich dann 2 Tiere die nicht näher miteinander verwandt sind (außer, dass es Säugetiere sind), "Balaenoptera musculus" und "Mus musculus".

Der Grund warum man Gattungsname immer groß schreibt und den Artnamen immer klein, ist auch einfach erklärt, am Beispiel unserer geliebten "Achatina achatina". Diese Art ist die Art die der Gattung Achatina den Namen gab (selten ist es umgekehrt, normalerweise ist es eine Typusart, die den Gattungsnamen prägt) und deshalb ist es gar nicht so unüblich, dass es sehr häufig eine Tierart gibt, die denselben Artnamen, wie auch Gattungsnamen trägt. Darum immer Gattung groß, Art klein.

Aus dem Kopf fällt mir da z.B. ein, "Grus grus" (Der Kranich), er ist aber nicht die einzige Art der Gattung "Grus", es gibt auch den "Grus joponensis" (Mandschurenkranich), oder den "Grus americana" (Schreikranich).

Andere Beispiele die mir einfallen wären "Lutra lutra (Fischotter), "Gulo gulo" (Vielfraß, auch Bärenmarder genannt), "Bubo bubo" (der Uhu).

Allerdings ist es bei Gattungen die nur einen einzigen Art-Vertreter haben nicht zwangsläufig so, dass er denselben Art- wie Gattungsnamen trägt. Beispiel "Orcinus orca" (Der Schwertwal, als einziger Vertreter der Gattung Orcinus), andersherum muss eine Gattung nicht zwangsläufig auch eine Art beinhalten, mit demselben Namen. Beispiel Gattung "Ursus" (es gibt z.B. keinen "Ursus ursus") oder Gattung "Panthera" (mit 5 Arten die jeweils einen anderen Art- als Gattungsnamen haben).

LG
Tritium
Zuletzt geändert von Tritium_biloba am 01.11.2017, 20:16, insgesamt 2-mal geändert.
Murphy's Law
Benutzeravatar
Tritium_biloba
 
Beiträge: 67
Registriert: 17.09.2016, 07:33

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon wolf am 01.11.2017, 10:48

Huhu Tritium,
ich habe mich vor einiger Zeit mal ganz kurz mit Albinismus/Leuzismus/"Amelanismus" usw. beschäftigt (meine Haupt-Interessen sind ja - wie gesagt - ganz andere). Zu dem Zeitpunkt war erschreckend wenig über die Pigmente der Schnecken bekannt (welche Pigmente es gibt, von welchen Zellen sie wo wie gebildet werden, welche Enzyme beteiligt sind usw.). Ich weiß nicht, ob sich die Situation inzwischen gebessert hat. Über Farbstoffe bei Muscheln war witzigerweise etwas mehr zu finden (und das war schon ziemlich komplex). Ich bin auch etwas vorsichtig, Begriffe, die nach meiner Kenntnis bei Wirbeltieren geprägt wurden, einfach mal so eben 1:1 auf die Wirbellosen zu übertragen. Es fängt ja schon damit an, dass es heftige Unterschiede bei der Embryonalentwicklung gibt :wink: .
Daher halte ich mich aufgrund mangelnder grundlegender Infos mal aus der Frage heraus. Ich könnte da nur wild herumspekulieren. Da wissen andere Leute hier im Forum bestimmt mehr.
Dann noch einen schönen Mittwoch, Grüßli: wolf
wolf
 
Beiträge: 855
Registriert: 07.03.2017, 19:29

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Tritium_biloba am 01.11.2017, 20:36

Diana hat geschrieben:Das selbe Chaos in der Nomenklatur besteht bei den Pflanzen, die im Massenverkauf angeboten werden. Es ist gesetzlich geregelt, wann bei einer eigenen Züchtung, oder auch bei einer Kreuzung ein entsprechender Anhang an den Pflanzennamen gesetzt werden darf und wann nicht und wann der Anhang groß oder kleingeschrieben gehört. Dazu gibt es wohl feste Regeln, aber: " wo kein Kläger, da kein Richter" heißt es nicht umsonst. Oft wissen die Händler selbst nicht wirklich Bescheid und die Kunden schon zweimal nicht (zu diesen zähle ich auch, weil ich mir die Regeln einfach nicht merken kann, lach) Hauptsache die Pflanze bekommt einen einprägsamen Namen mit dem sie sich gut verkaufen läßt; die Wissenschaft ist hier allenfalls für Züchter interessant und die raufen sich vermutlich oft genug die Haare ob diesem Chaos.
Wenn dann noch die verschiedenen Patente dazukommen ist ohnehin alles zu spät. Ein buntes Durcheinander aus Wissenschaft und Phantasie.

jedenfalls: ganz egal ob nun Helix aspersa maxima oder Cornu aspersum maximum oder Cornu aspersum f. maximum (ich werde die Beschriftung am Terra dahingehend ändern) meine sind definitiv viel größer als die gewöhnliche Cornu, die ich auch halte und somit einen guten Vergleich habe. Von daher finde ich die Bezeichnung, ob nun wissenschaftlich oder nicht- in Ordnung, solange dann nicht die kleinere Form ebenfalls so bezeichnet wird. Ich habe eine Maxi- Variante gekauft und auch bekommen. Vielleicht würde die Schreibweise Cornu aspersum (maximum) helfen. :lol:

LG, Diana


Huhu Diana,

Zu 1. du scheinst dich etwas mit Pflanzen auszukennen. Ich habe einen ca. 55 cm hohen "Euphorbia spec." hier stehen, den ich in nem Baumarkt gerettet habe. Wo er kurz vor der Entsorgung stand. Er ist gute 10 cm gewachsen in meiner Obhut, habe ihn umgepflanzt, aber ich weiß bis heute nicht welche Art er ist. Es ist kein "Euphorbia enopla"

Kann ich dir per PN mal Bilder von dem "besten Stück" zeigen? Wenn du dich mit Euphorbia-Arten auskennst natürlich.

LG

Zu 2. wenn du mal Nachwuchs deiner "Cornu aspersum f. maximum" hast, ich würde dir sehr gerne welche abnehmen. :) :)

Kannst dich bei Interesse ja ebenfalls per PN melden.

nochmal LG
Tritium
Zuletzt geändert von Tritium_biloba am 09.11.2017, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Murphy's Law
Benutzeravatar
Tritium_biloba
 
Beiträge: 67
Registriert: 17.09.2016, 07:33

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Diana am 05.11.2017, 17:17

Hallo Tritium,

ich habe eine einjährige Ausbildung zum Fachberater gemacht. Als Fachberater berate ich die MItglieder unseres Vereins in Sachen Gemüse- und Obstanbau, Bodenpflege, Pflanzenauswahl, Pflanzenschutz, Ziergartenanlage...also nicht unbedingt Euphorbienspezialist. Auch so beschäftige ich mich viel mit Pflanzen, jedoch eher mit den einheimischen.
Vieles ist dabei Erfahrung, vieles ist Wissen und noch mehr ist wissen, wo es geschrieben steht :lol:.

zu 1) Du kannst mir gerne ein Bild schicken. Ich mag solche Rätsel gerne, bin von Natur aus neugierig, hartnäckig beim Suchen und vielleicht weiß es ja ein Kollege.
zu 2) Ich hab gerade Nachzucht der großen Cornus, aber die sind noch nicht alt genug, um sie zu verschicken. Stammen bei mir nur von zwei Tieren ab und wurden nicht mit den Nachkommen gekreuzt. Wenn sie groß genug sind, geb ich Dir Bescheid.

Danke für die gute Erklärung der Nomenklaturregeln. Ich werde versuchen sie mir diesmal zu merken. Notfalls ausdrucken und jeden Abend vor dem Schlafengehen einmal durchlesen. Es macht mich ganz fuchsig, wenn ich etwas nicht in meinen Kopf bekomme.

LG
Diana
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel
Benutzeravatar
Diana
 
Beiträge: 1612
Bilder: 41
Registriert: 28.12.2013, 08:01
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Tritium_biloba am 09.11.2017, 15:04

Arghh.... Das sollte ne PN werden. Sorry.
Murphy's Law
Benutzeravatar
Tritium_biloba
 
Beiträge: 67
Registriert: 17.09.2016, 07:33

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon jackyberlin am 09.11.2017, 15:54

Dann lösche ich das mal... und du schreibst ne PN!! :)
Und einen lieben Gruß von Jacky!
Benutzeravatar
jackyberlin
 
Beiträge: 2625
Bilder: 4
Registriert: 26.12.2012, 18:13
Wohnort: Berlin

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Diana am 21.01.2018, 22:42

Und noch einmal zu Cornu aspersum ...

zum Thema Cornu aspersum f. maxima. Es gibt sie doch. -oder doch nicht? Im Gegensatz zur Cornu aspersum aspersum (auch Cornu aspersum (Mueller,1774)) ist sie wesentlich größer als Cornu aspersum aspersum und weißt zusätzlich zur Sprenkelung des Gehäuses eine deutlichere Streifung auf. Das Gehäuse ist insgesamt wesentlich heller. Im Französischen wird Cornu aspersum f. maxima Gros Gris ( große Graue) und Cornu aspersum aspersum Petit Gris (kleine Graue) genannt. Untersuchungen haben wohl gezeigt, daß bei Cornu aspersum f. maxima ( oder auch Cornu aspersum maximum) der Riesenwuchs über Generationen unverändert erhalten bleibt- sie ist konstant etwa doppelt so groß wie Cornu aspersum aspersum.
Unter folgender Adresse wird die Schnecke (diesmal Cornu aspersum maximum) als Unterart von Cornu aspersum genannt.
https://bibliographie.uni-tuebingen.de/ ... sAllowed=y
in einem englischsprachigen Report wird Cornu aspersum aspersum als die häufigste subspecies (Unterart) bezeichnet
In einem weiteren Bericht wird Cornu a. max. zwar als Zuchtform von Cornu a.a. beschrieben , diese Form aber als Unterart anzusehen sei.

:? und nun?
nicht daß es wirklich so wahnsinnig wichtig wäre- ich bin nur zufällig über die Bezeichnung Cornu aspersum mueller gestolpert und wurde neugierig. Und anstatt dringende Post zu erledigen habe ich mich mal wieder einen Abend lang mit "hochwissenschaftlichen" Schneckenberichten beschäftigt :oops:

Liebe Grüße
Diana
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel
Benutzeravatar
Diana
 
Beiträge: 1612
Bilder: 41
Registriert: 28.12.2013, 08:01
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon wolf am 22.01.2018, 13:37

Huhu Diana,
japs, sehr spannend :wink: . Danke, dass Du das Thema noch mal aufgreifst.
Ich versuch´s mal - ganz subjektiv und hilflos - aus meiner persönlichen Sicht zu beschreiben. Es steht außer Frage, dass "maximum/a" 1883 von Taylor (Zitat siehe oben) ursprünglich als "var." beschrieben wurde (heute: "Forma" = "f."). Wenn man/frau sich entschließt, diese Form der Gattung "Cornu" zuzuordnen, dann muss es laut Regeln der ICZN definitiv "maximum" heißen (denn das Adjektiv muss - egal, ob Unterart oder Form - das selbe Geschlecht haben wie die Gattung, und "Cornu" ist halt sächlich).

Die Abgrenzungen zwischen Arten, Unterarten und Formen sind sperrig und oft nicht hinreichend belegbar - alles ist im Fluss und manchmal gibt es drei Leute mit fünf Meinungen. Ich erlebe das immer wieder: pausenlos wird eine Art zur Unterart "herabgestuft", andere Unterarten werden zur Art "erhoben", Formen sind auf einmal Unterarten und umgekehrt usw.. Das selbe gilt sogar für Gattungen/Untergattungen. Kurz: alles bewegt sich, zum Teil auch aufgrund neuer molekulargenetischer Untersuchungen. Manchmal allerdings scheint mir das auch schlicht Ansichts-Sache zu sein............ . Wenn ich alle Umbenennungen und neuen Einstufungen in meiner Sammlung von Leergehäusen aktuell halten wollte, müsste ich mich mindestens zwei volle Abende pro Woche nur allein mit den entsprechenden Änderungen in der Datenbank, dem Ausdrucken der geänderten Sammlungs-Label etc. beschäftigen. Das ist natürlich heller Wahnsinn. Manchmal geht es auch fröhlich hin und her: die Schließmundschnecke Balea biplicata sollte seit einiger Zeit nun Alinda biplicata heißen. Ganz aktuell ist man wieder zu Balea biplicata zurückgekehrt.

So, und was ist nun der Unterschied zwischen einer Unterart und einer Form? Rein theoretisch gibt es da ein Übereinkommen (das nicht von allen, aber vielen Leuten akzeptiert wird). Ich hatte das bereits in einem anderen Forum schon mal sinngemäß beschrieben:

"Unterarten (= Subspecies = ssp.) haben unterschiedliche Merkmale (obwohl sie zur selben Art gehören) und sind im strengen Sinne getrennte Populationen. Sie können sich untereinander erfolgreich mischen, tun das in der Regel aber nicht, eben weil sie getrennt sind (z.B. bei Landschnecken: die eine Unterart auf der westlichen Seite des Flusses, die andere auf der östlichen Seite). In vielen Fällen werden die Unterschiede zwischen den beiden Unterarten im Laufe der Zeit dann größer, so dass - nach sehr langer Zeit - aus zwei verschiedenen Unterarten dann zwei verschiedene Arten werden können. Formen (f.) sind einfach unterschiedliche Merkmalsausprägungen innerhalb ein und derselben Population: da begegnen sich also zwei Tierchen derselben Unterart auf derselben Palme und beschließen, "die Nacht miteinander zu verbringen" *kuschel* , obwohl sie zu zwei unterschiedlichen Formen gehören, denn das eine Schneckchen hat ein gestreiftes Haus und das andere ein einfarbig gelbes Häuschen. Im Extremfall liegt der Unterschied dann nur in einem einzigen Gen."

Ob man heute nun (sinngemäß wie Taylor 1883) "Cornu aspersum f. maximum" schreibt (womit "maximum" damit also als Form angesehen wird) oder "Cornu aspersum maximum" (womit "maximum" damit als Unterart verstanden wird), das mögen "aspersum"-Spezialisten/innen entscheiden............. :wink:

Nebenbei: hinter der Art-Bezeichnung kann (hyper-korrekt) der Erstbeschreiber angegeben werden, man kann aber oft darauf verzichten. "Cornu aspersum" ist also dasselbe wie "Cornu aspersum (O.F. Müller, 1774)".
Und "Cornu aspersum aspersum" ist natürlich dasselbe wie "Cornu aspersum". Im ersten Namen wird nur die Unterart "aspersum" explizit genannt. Diese Nennung kann aber in der Regel entfallen.
Liebe Grüße: wolf
wolf
 
Beiträge: 855
Registriert: 07.03.2017, 19:29

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Diana am 24.01.2018, 00:51

Hallo wolf,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde mir das jetzt immer mal wieder durchlesen- solange bis ich es gefressen habe (Deine Geduld ist bewundernswert). Schon beim Lesen der verschiedenen Berichte wurde deutlich, daß es mehr wie eine Meinung dazu gibt- und jede für sich ist durchaus plausibel erklärt. Also wird das Rätsel um die korrekte Bezeichnung der Schnecken, die durch mein Terrarium kreuzen wohl nie wirklich gelöst werden. Sei´s drum; ich geh jetzt meine kleinen und meine großen Cornu aspersum beobachten...oder Corni aspersi?..wie lautet denn die korrekte Mehrzahlform (lach-sorry, hatte kein Latein).

Einen lieben Gruß
von Diana, den petits- gris und den gros- gris :lol:
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel
Benutzeravatar
Diana
 
Beiträge: 1612
Bilder: 41
Registriert: 28.12.2013, 08:01
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon wolf am 24.01.2018, 18:20

Juhu Diana,
japs, das ist ein genialer Schachzug von Dir: mit den petits- gris und den gros- gris bist Du auf der sicheren Seite.......... :lol: .
Und auch eine putzige, aber natürlich völlig berechtigte Frage: "Corni aspersi" oder doch anders?? Ich antworte da jetzt mal ganz ernsthaft d´rauf :lol: . Nach meiner Kenntnis ist es da ausnahmsweise mal ganz einfach: bei Art-Namen gibt es keine Mehrzahlform. Also: Eine Cornu aspersum, zwei Cornu aspersum. Eine Helix pomatia, zwei Helix pomatia. So etwas gibt es ja verschiedentlich auch im Deutschen, z.B. "ein Zimmer - zwei Zimmer", "ein Reifen - zwei Reifen" usw..
Randbemerkung: grundsätzlich gibt es für "Helix" (sinngemäß: Schraube, Spirale etc.) durchaus eine Mehrzahl-Form, nämlich "Helices", aber die wird halt in der zoologischen Nomenklatur nicht verwendet.
Selbstverständlich kann jede/r für den Hausgebrauch schreiben, wie er/sie will............ .
So, nu´ ham´ wir´s aber......... .
Liebe Grüße: wolf
wolf
 
Beiträge: 855
Registriert: 07.03.2017, 19:29

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Rasplutin am 25.01.2018, 22:08

wolf hat geschrieben:Ob man heute nun (sinngemäß wie Taylor 1883) "Cornu aspersum f. maximum" schreibt (womit "maximum" damit also als Form angesehen wird) oder "Cornu aspersum maximum" (womit "maximum" damit als Unterart verstanden wird), das mögen "aspersum"-Spezialisten/innen entscheiden.

Ich versuche schon seit längerem diesen Artikel zu durchdringen und zusammenzufassen - bisher ohne Erfolg. Da er hier im Forum noch nicht zitiert oder erwähnt wurde (falls ich es nicht übersehen habe), poste ich den Link, leider "einfach so":
Historical biogeography of the land snail Cornu aspersum: a new scenario inferred from haplotype distribution in the Western Mediterranean basin
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 3680
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Diana am 25.01.2018, 23:30

Uiii, schwere Kost am Abend!
Muß ich in Ruhe und mit Zeit häppchenweise durchlesen; so wie ich auf die Schnelle rausgelesen habe sind sie mehrfach und schon seit langer Zeit gewandert, wobei sich die Wege gekreuzt haben.Und es gibt deshalb viele verschiedene Exemplare? Und ob ich den Artikel jemals verstehe steht in den Sternen. Dank Dir trotzdem Rasplutin.

ganz einfach: bei Art-Namen gibt es keine Mehrzahlform. Also: Eine Cornu aspersum, zwei Cornu aspersum.

Danke, endlich mal was einfaches.

Aber habt ihr schon gelesen: da bietet jemand Cornu aspersum maxima an :lol: . Soll ich..soll ich nicht...soll ich doch...es juckt mich in den Finger, aber -stimmt schon- einmal muß es gut sein. Ich weiß ja, was gemeint ist. Und solange die Schnecken nicht unter meinem Unvermögen sie korrekt zu benennen leiden ist das alles nicht weiter schlimm.

Ich mach mich dann mal an den Artikel...morgen
LG, Diana
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel
Benutzeravatar
Diana
 
Beiträge: 1612
Bilder: 41
Registriert: 28.12.2013, 08:01
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon wolf am 26.01.2018, 14:23

Hallo Rasplutin,
danke für den link, kannte ich noch nicht......... . Wenn ich das richtig sehe, dann wird in der Arbeit "maximum/a" als Unterart angesehen. Vielleicht gibt es 2018 da was Neues :roll: .
Wie auch immer, alle taxonomischen Einheiten (wie Gattung, Art, Unterart etc.) sind ja mehr oder weniger willkürliche Begriffe, weil wir halt "Schubladen" brauchen, in die wir ein bestimmtes Tierchen packen wollen. Die Natur selber kennt oft nur fließende Übergänge.
Herzliche Grüße: wolf
wolf
 
Beiträge: 855
Registriert: 07.03.2017, 19:29

Re: Cornu aspersum maxima gibt es nicht! Keine Unterart!

Beitragvon Tritium_biloba am 30.01.2018, 22:12

Rasplutin hat geschrieben:
wolf hat geschrieben:Ob man heute nun (sinngemäß wie Taylor 1883) "Cornu aspersum f. maximum" schreibt (womit "maximum" damit also als Form angesehen wird) oder "Cornu aspersum maximum" (womit "maximum" damit als Unterart verstanden wird), das mögen "aspersum"-Spezialisten/innen entscheiden.

Ich versuche schon seit längerem diesen Artikel zu durchdringen und zusammenzufassen - bisher ohne Erfolg. Da er hier im Forum noch nicht zitiert oder erwähnt wurde (falls ich es nicht übersehen habe), poste ich den Link, leider "einfach so":
Historical biogeography of the land snail Cornu aspersum: a new scenario inferred from haplotype distribution in the Western Mediterranean basin


Danke Rasplutin für den Link, habe es nun endlich mal geschafft ihn komplett zu lesen. Sehr ausführlich und interessant. :danke:

Ich finde man sollte diesen Thread vielleicht mal irgendwo anpinnen. Gerade im Verkaufsbereich werden nämlich immer wieder Cornu aspersum maxima angeboten. Ich bin da leider extrem nervig und würde gerne "verbreiten" dass, dieser Name so nicht korrekt ist.
Murphy's Law
Benutzeravatar
Tritium_biloba
 
Beiträge: 67
Registriert: 17.09.2016, 07:33

VorherigeNächste

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder