Gehäusewachstum bei adulten Schnecken

Besonderheiten der unterschiedlichen Arten und Achatschnecken-Bestimmungsecke.

Gehäusewachstum bei adulten Schnecken

Beitragvon slime.shady am 26.07.2023, 07:19

Hallo :)

Meine Fulica Hagrid hat in den letzten Wochen offensichtlich sehr fleißig an seinem Haus herumgewerkelt.

Es sieht für mich so aus, dass er nicht nur die Rillen aus der vormals ungünstigen Haltung versucht zu reparieren, sondern tatsächlich auch neu anbaut. Man kann die einzelnen "Bauabschnitte" sogar erkennen.

Das erstaunt mich, da ich bisher annahm, dass adulte Schnecken nicht mehr wachsen.

Hat jemand so eine Entwicklung schon mal bei seinen "alten" Schnecken beobachtet?

Interessiert mich einfach zum Austausch und Lernen.
Benutzeravatar
slime.shady
 
Beiträge: 45
Registriert: 26.05.2023, 20:01

Re: Gehäusewachstum bei adulten Schnecken

Beitragvon Diana am 26.07.2023, 12:24

Hallo,
a, Schneckengehäuse wachsen auch später noch etwas weiter. Nur halt ganz langsam und eben nur bis zu ihrer genetisch bedingten maximalen Endgröße, dann wird das Häuschen einfach massiger. Über Weinbergschnecken habe ich gelesen, daß die Gehäuse auch nach der Geschlechtsreife noch ca. 1/4 cm pro Jahr wachsen. Bei optimaler Haltung, versteht sich. Zu Achatschnecken habe ich keine Maßangaben gefunden, konnte es aber auch schon bei meinen eigenen in ähnlicher Weise beobachten.
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel
Benutzeravatar
Diana
 
Beiträge: 1618
Bilder: 41
Registriert: 28.12.2013, 08:01
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Gehäusewachstum bei adulten Schnecken

Beitragvon slime.shady am 24.10.2023, 17:45

Hallo zusammen,

Hagrid hat tatsächlich über die letzten Monate ordentlich angebaut. An einigen Stellen sind die Furchen/Rillen im Übergang zwischen dem neuen und dem alten Teil allerdings recht tief. Richtung Wachstumsrand wird es wieder glatter. Daher brauche ich vorsichtshalber eure Einschätzung, ob es sich hier nur um ein kosmetisches Problem handelt oder evtl. auch ein Pilzbefall o.a. sein könnte. Ansonsten zeigt er keine (Verhaltens-)Änderungen oder Krankheitsanzeichen. Die Optik stört mich nicht, ich möchte nur nichts übersehen.

Danke schon mal!
IMG_20231024_032526.jpg
IMG_20231024_032545.jpg
IMG_20231024_032324.jpg
Benutzeravatar
slime.shady
 
Beiträge: 45
Registriert: 26.05.2023, 20:01


Zurück zu Achatschnecken - Artenspezifisches und Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: Slimyfriends