Die Identität d. kleinen Archachatina-Art aus Lagos, Nigeria

Besonderheiten der unterschiedlichen Arten und Achatschnecken-Bestimmungsecke.

Die Identität d. kleinen Archachatina-Art aus Lagos, Nigeria

Beitragvon Geli am 02.08.2009, 07:23

-----------------------------------------------------
Folgend ein Bericht von Andreas Leiß, den er uns zur Veröffentlichung hier im Forum zur Verfügung gestellt hat:
-----------------------------------------------------

Die Identität der kleinen Archachatina-Art aus Lagos, Nigeria

Vor einigen Jahren gelangten einige kleine Archachatinas aus Lagos, Nigeria, lebend nach Europa. Die Schnecken fallen vor allem durch ihre Dünnschaligkeit auf. Das Gehäuse ist außerdem sehr schlank und ca. 60 - 70 mm lang. Der Apex ist, wie für alle Vertreter der Gattung Archachatina typisch, stumpf. Die Färbung des Apex variiert von hellbraun über matt orangebraun bis graubraun mit schwach schmutzigroter Tönung. Die Grundfärbung der restlichen Windungen ist hell braungelb bis grünlichgelb. Das Gehäuse weist eine dunkelbraune Zeichnung in Form von immer wieder miteinander verschmelzenden Querbändern auf. Auf der Endwindung kann die Zeichnung sehr stark verschmolzen sein und kaum noch die gelbliche Grundfärbung erkennen lassen. Insgesamt wirkt die Zeichnung nicht sehr kontrastreich. Die Collumella weist einen schmalen rötlichen Saum auf.

Die Grundfarbe des Weichkörpers ist ein verwaschenes Graubraun, wobei die Färbung zum Schwanzteil hin immer heller wird und als schmutzig cremefarbig bezeichnet werden kann. Kopf und Fühler sowie ein mehr oder weniger intensiv ausgeprägter Aalstrich sind dunkelgrau.

Der Versuch, diese Art zu bestimmen, stellte sich als schwierig heraus. Sie passte in kein Schema der mir bekannten Arten aus Westafrika. Kurze Zeit wurde vermutet, dass es sich um eine Zwergform von A.marginata handelt, was jedoch bei erstmaliger Untersuchung eines Gehäuses wieder verworfen wurde. Erst die Durchsicht alter Literatur und schließlich der kürzlich durchgeführte Vergleich mit Schalenmaterial aus dem Wiener Naturhistorischen Museum konnte die Art identifiziert werden. Es handelt sich um Archachatina papyracea.

Die Bestimmung erwies sich deshalb als schwierig, weil in den letzten Jahrzehnten eine andere Art fälschlich als A.papyracea bezeichnet wurde. So beschreibt Bequaert 1950 in seinem Werk „ Studies in the Achatininae, a group of African Landsnails“ unter A.papyracea eine andere Art, nämlich A.adelinae. Er betrachtet A.adelinae als Synonym von A.papyracea. Leider wurde diese Fehlinterpretation in weiteren Publikationen immer wieder übernommen. So finden wir im „Compendium of Landshells“ von Tucker Abbott (1989) auf Seite 80 zwei abgebildete A.adelinae unter der Bezeichnung A.papyracea, wobei hier der Taxon adelinae als Form von A.papyracea angeführt wird. Auch in verschiedenen Museen finden sich A.adelinae unter der Bezeichung A.papyracea. Die echte A.papyracea ist in Sammlungen wesentlich seltener zu finden als A.adelinae.

A.papyracea wurde 1845 von Pfeiffer im Proc.Zool.Soc.London erstbeschrieben. Der Holotyp stammt aus Süd-Nigeria aus dem Niger-Delta. Er ist 66 mm lang und 30 mm breit. Pfeiffer beschreibt, dass die Columella eine rote Säumung aufweist.

1849 gibt Reeve eine genauere Beschreibung von A.papyracea: Gehäuse länglich-oval, dünn, 6 Windungen, Columella leicht gedreht, aber wenig abgeflacht. Färbung hellbraun, dunkelbraun gefleckt, Columella manchmal rosa. Das Gehäuse ist leicht und schwach durchsichtig, die Innenseite ist schwach schillernd.

Pilsbry beschreibt 1905 eine auffällig gefärbte Archachatina aus Kamerun. Da sie in den Gehäusemaßen der A.papyracea entspricht, stellt er sie als Varietät zu dieser und nennt sie Archachatina papyracea var. adelinae. Diese Schnecke unterscheidet sich von A.papyracea vor allem durch die leuchtend gelbe Grundfärbung, den intensiv rosafarbigen Apex und durch die kontrastreiche kastanienbraune Zeichnung. Farblich sieht sie der größeren A.camerunensis ähnlich.

Bequaert und Clench kommen 1936 zum Schluß, dass es sich hier doch um eine eigene Art handelt und stellen erstmals die Bezeichnung A.adelinae auf. 1950 meint Bequaert, wie oben erwähnt, es müsse sich bei papyracea und adelinae um ein und die selbe Art handeln.

Mead stellt 1998 fest, dass Bequaert bei seinen Untersuchungen an Schalenmaterial in verschiedenen Museen offenbar nur A.adelinae gesehen hat und nie eine echte A.papyracea, weshalb er die Bezeichnung A.adelinae als Synonym von A.papyracea betrachtete. Mead, der viele neue Erkenntnisse durch seine anatomischen Untersuchungen gewinnen konnte, stellte fest, dass sich A.papyracea und A.adelinae anatomisch so stark voneinander unterscheiden, dass es sich eindeutig um zwei verschiedene Arten handelt, die zudem geografisch voneinander getrennt sind. Während A.papyracea ausschließlich in Süd-Nigeria vorkommt, lebt A.adelinae nur an der Westküste Kameruns.

Wir haben es also bei den bisher als Archachatina spec. (Lagos) bezeichneten Schnecken mit der echten Archachatina papyracea zu tun, die sowohl in Gehäusesammlungen als auch in Terrarien als Rarität betrachtet werden kann.

Andreas Leiß

Juli 2009
LG Geli
Benutzeravatar
Geli
 
Beiträge: 3256
Bilder: 2
Registriert: 02.11.2005, 20:42
Wohnort: 73495 Stödtlen

Zurück zu Achatschnecken - Artenspezifisches und Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: SamGoldiChuck