Seite 1 von 1

Ab wann abgabebereit? Was machen mit zu vielen Babys?

BeitragVerfasst: 19.08.2016 pm 19:09
von Isalein
Hallo!

Habe zwei Fragen und zwar ab wann kann man denn Fulica Babys abgeben oder versenden?
Was macht ihr mit Gelegen die ihr übersehen habt und es sind dann zu viele Babys?
Lg
Isa

Re: Ab wann abgabebereit? Was machen mit zu vielen Babys?

BeitragVerfasst: 19.08.2016 pm 19:45
von Wassn
Hi Isa,

es klingt hart, aber ich froste "zu viele" Babys.
Dh, wenn ich Eier übersehen habe, da ich im Moment keine Babyschnecken haben möchte, bzw keine weiteren Schnecken.
Meine Ovums sind bis auf eine Inzuchten und meine Fulicas sind auch nicht sonderlich stabil. Ich würde die Tiere niemanden vermitteln wollen.


Viele Grüße,
Barbara

Re: Ab wann abgabebereit? Was machen mit zu vielen Babys?

BeitragVerfasst: 19.08.2016 pm 20:39
von Isalein
okay danke

Re: Ab wann abgabebereit? Was machen mit zu vielen Babys?

BeitragVerfasst: 20.08.2016 am 05:28
von Nina 99
Hallo Isa,

also gerade bei Achatina fulica muss man sehr aufpassen. Man bekommt sie an jeder Ecke geschenkt hinterher geworfen. Leider haben diese Tiere bei vielen Haltern ihren Wert verloren.
Wenn ich ein Gelege übersehen habe, dann behalte ich höchstens so viele Tiere, wie ich selbst behalten kann. Man kann den unerwünschten Nachwuchs auch an Schildkröten verfüttern, dann ist es kein so sinnloser Tod.
Manche geben die Tiere auch in Zooläden ab, was in dem Moment für den Halter eine gute Lösung ist, jedoch kommen die Schnecken sehr schnell in falsche Hände und man hat nicht selten das Gegenteil bewirkt, als man wollte.

Re: Ab wann abgabebereit? Was machen mit zu vielen Babys?

BeitragVerfasst: 21.09.2024 pm 23:12
von Andreas75
Hy!

Sorry, wenn ich das alte Thema wieder belebe, aber nach einigen Jahren Schneckenpause haben wir uns, bzw. für unseren Sohn anno '21 fünf kleine fulica in Hamm geholt, die auch noch gut fit sind, und seit letztem Jahr auch legen.
Bislang habe ich alle Gelege erwischt und gefrostet, zwei sind nun aber doch durchgekommen, die wirklich supergut unter einem Deko- Ast platziert waren, wie auch immer die Schnecke die da hin bugsiert bekommen hat...

Nun hat sich zwar genialerweise ergeben, dass die Alttiere spalterbig auf Körper- bzw. Vollalbino sind und entsprechende bunte Nachzucht ergeben, wir haben die Albinos auch fein säuberlich raus gesucht und separiert, dennoch ergibt sich bei dem Nachwuchssegen natürlich die Notwendigkeit, zu selektieren. Einmal auf die Menge natürlich, zum anderen auch die Kümmerer etc. pp. . Und da ich nichts froste, was bereits geschlüpft ist, bin ich da auf die natürliche Verwertungsmöglichkeit der schneckenfressenden kubanischen Vogelspinne Phormictopus cochleasvorax gestoßen.
Bekannt vom lesen waren sie mir schon länger, habe auch immer damit geliebäugelt, wollte nun aber nicht frei lebende Schnecken an die verfüttern. Die nehmen zum Glück zwar auch jedes andere gängige Futtertier für Vogelspinnen, sind aber als Art dabei, sich auf Schnecken zu spezialisieren, und bevorzugen diese bei Möglichkeit wohl auch.

Die erste Schneckenverfütterung steht noch aus, aber sie nehmen sie an, und wer wie ich ohnehin auch Vogelspinnen pflegt, für den wäre das eventuell die perfekte Möglichkeit, überzählige und selektierte Jungschnecken auf natürliche Weise "los zu werden" :). Exemplare bis zur Größe adulter Hain- Schnirkelschnecken nehmen sie auf alle Fälle.

Grüße,
Andreas