Archachatina (Calachatina) marginata

Archachatina (Calachatina) marginata

Beitragvon die_clauz am 30.12.2016, 15:18

Archachatina (Calachatina) marginata



Swainson (1821)

Schale eiförmig oval mit unregelmäßigen braunen Streifen. Fünf Windungen. Apex am Ende abgestumpft. Nähte gesenkt mit einer geringfügig eingeschnittenen Linie.


Bequaert (1950)

Parallel zur Naht verlaufende, stark eingravierte Linie. Sie ist von der Naht durch einen engen, vertieften Bereich getrennt, der mit unregelmäßigen niedrigen, vertikalen Flecken bedeckt ist. Die Naht kann gerade oder leicht gewellt sein, jedoch nicht gekerbt. Die „Nebennahtlinie“ beginnt an der vierten oder fünften Windung und ist oft tief und ausgeprägt, besonders auf der Körperwindung. Gelegentlich ist sie auch schwach oder fehlt (z.B. bei ssp. eduardi).
Die eigentümliche Oberflächenstruktur der Körperwindung ist nur mit der Lupe sichtbar. Sie besteht aus zahlreichen, sehr feinen, eng stehenden, sich kreuzenden oder verzweigten Linien, so dass die Oberfläche „gewoben“ erscheint, als wäre ein feinmaschiges Tuch darauf gedrückt worden. Diese Struktur ist bei manchen Unterarten stärker ausgeprägt (besonders z.B. bei ssp. Egregia), als bei anderen.
Besonders auffällig ist es, wenn das Periostracum gut erhalten ist. Bei manchen alten Schnecken ist die Oberfläche schon größtenteils abgetragen, aber Spuren der Oberflächenstruktur sind stellenweise dennoch zu erkennen. Bei frisch geschlüpften Schnecken ist die Struktur am deutlichsten zu erkennen.


Während die meisten anderen Archachatina-Arten einem begrenzten Verbreitungsgebiet zuzuordnen sind, bedeckt A. marginata ein sehr breites Gebiet. Daher gibt es zahlreiche Variationen, die manchmal geographisch voneinander getrennt, häufig jedoch überlappend vorkommen. Diese Unterarten unterscheiden sich in erster Linie durch farbliche Besonderheiten, aber teilweise auch durch die durchschnittliche Größe oder allgemeine Form. Alle von ihnen haben die charakteristische Oberflächenstruktur.




Übersicht der Unterarten:



Grundfarbe Strohgelb mit zahlreichen kastanienbraunen oder hellbraunen vertikale Streifen, Zickzacklinien oder Flecken.

-A. m. marginata: Groß und breit, bis zu 176 mm lang. Columella, Außenlippe und Parietalwand weiß oder bläulich.

-A. m. ovum: Groß und breit, geformt wie die typische Form, bis zu 170 mm lang. Außenlippe weiß oder bläulich-weiß. Columella und Parietalwand mehr oder weniger ausgeprägt apricot-gelb. Apex gelblich.

-A. m. suturalis: Mittelgroß bis ziemlich groß, aber in der Regel schlanker und schmaler als die typische Form, bis zu 135 mm lang. Äußere Lippe weiss oder blau-weiß. Columella und die Parietalwand mehr oder weniger ausgeprägt Weinrot. Apex der Regel, jedoch nicht immer, rötlich.

-A. m. eduardi: Ungewöhnlich klein und schmal, bis zu 110 mm lang, mit relativ langer und schmaler Öffnung. Columella, Parietalwand und äußere Lippe weiß oder bläulich-weiß. Apex in der Regel blass gefärbt.

Die untere Hälfte der Körperwindung oder (bei juvenilen Individuen) frühere Windungen meist sehr dunkel kastanienbraun, mit Ausnahme einer schmalen, klar definierten strohgelben Zone um die Columella. Rest der Schale (oberhalb ders Randbereichs) gefärbt wie in der typischen Form. Mittelgroß und mäßig breit, bis zu 110 mm lang.

-A. m. egregiella: Columella, Parietalwand, breiter inneren Rand der äußeren Lippe und Apex weinrot.

-A. m. egregia: Weinrote Columella und Parietalwand. Innere Grenze zur Außenlippe bläulich-weiß oder abgedunkelt. Apex gelblich oder leicht rosa.

-A. m. clenchi: Columella, Parietalwand und innerer Rand der äußeren Lippe bläulich weiß. Apex blass gefärbt oder leicht rosa.


Schale meist oder gleichmäßig strohgelb oder olivgelb, ohne
oder mit nur Spuren von dunkler Zeichnung.


-A. m. icterica: Groß und breit, geformt wie die typische Form, bis zu 136 mm lang. Columella, Parietalwand und äußere Lippe weiß oder bläulich-weiß. Apex blass gefärbt.

-A. m. grevillei:
Groß und breit, geformt wie die typische Form, bis zu 105 mm lang. Äußere Lippe weiß oder bläulich-weiß. Apex, Columella und parietale Wand teilweise oder überwiegend rosa oder weinrot.

-A. m. candefacta: Klein und relativ schmal, etwa 80 mm lang. Columella, Parietalwand und äußere Lippe weiß oder bläulich-weiß. Apex blass gefärbt.


Quellen: William Swainson: Zoological Illustrations...Conchology
Joseph C. Bequaert: STUDIES IN THE ACHATININAE, A GROUP OF AFRICAN LAND SNAILS (S.140-142)
Für weitere Informationen: Joseph C. Bequaert: STUDIES IN THE ACHATININAE, A GROUP OF AFRICAN LAND SNAILS S. 142ff
Benutzeravatar
die_clauz
 
Beiträge: 1199
Bilder: 0
Registriert: 07.06.2015, 06:58

Zurück zu Erstbeschreibungen

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder