Fulica und reticulata zusammen?

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Fulica und reticulata zusammen?

Beitragvon max am 12.07.2014, 14:01

Ich weiss, das Thema gab es schon 100 mal und ich hab auch gestern abend schon Stunden darüber gelesen - aber bin immer noch uneinig. Drum möchte ich mal euren Rat.

Ich halte ja schon ein Weilchen Fulicas. Im Moment hab ich 5 Schnecken. Und meine Freude darüber ist auch ungetrübt, nur möchte ich mich "vergrössern" - sprich eine grössere Schneckenart.

Bisher halte ich meine Fulicas in einem 80cm breitem 50cm hohem Aqua, hab mir extra noch einen schweren Glasdeckel anfertigen lassen, hab eine Heizmatte mit Thermostat und einen Fogger (den ich zur Zeit nicht benutze, da meine Zeitschaltuhr als kleinste Zeitspanne 15min hat und das ist zu lange, wenn man täglich 15min lang sprüht) Im Urlaub hat der Fogger aber sehr gute Dienste erwiesen.

Ich halte meine Tiere am Tag bei 26 Grad und Nachts bei 22 Grad. Die Luftfeuchte liegt so zwischen 80 nd 90%.

Nun hab ich bei Usern, die schon vorher die Frage gestellt haben, immer sofort als Antwort gelesen: Nein, die beiden Arten würd ich nicht zusammen halten, die haben nicht die gleichen Ansprüche.

Bei Haltungsbedingungen der Reticulatas stiess ich eben dann DOCH auf User, die die beiden Arten zusammen halten und schreiben, es klappt ausgezeichnet.

Nun bin ich unsicher. Ist das nun empfehlenswert oder eben doch nicht.

Und würdet ihr bei 5 Tieren (meine sind übrigens nicht sehr gross - sie haben eine Gehäuselänge von ca 5cm und wachsen auch nicht mehr) überhaupt eine oder 2 Reticulatas dazusetzen?

Züchten bzw. Eier abgeben würde ich grundsätzlich nicht, falls das Argument jetzt kommt. Das habe ich ja bisher auch nicht getan.

Ich frage das alles wegen dem Notfall hier, wo der Userin im Urlaub so viele Tiere geschlüpft sind. Würdet ihr eher sagen: ok - versuch es - oder max lass die Finger davon.
max
 
Beiträge: 178
Registriert: 05.03.2012, 17:53

Re: Fulica und reticulata zusammen?

Beitragvon Orchidee am 12.07.2014, 14:27

Hallo Max :)

Ich fasse das jetzt mal kurz zusammen: eigentlich wurde das Thema schon 100 Mal besprochen. In mindestens 90 % der Fälle wird davon abgeraten, weil es nicht klappt und die Haltungsparameter zu unterschiedlich sind.
in höchstens 10% der Fälle sagt jemand, dass er die Schnecken zusammen hällt und das gut klappt.
Jetzt machst du den 101. Thread auf, in der Hoffnung, dass das Forum seine Meinung geändert hat? :wink: Eher nicht 8)

Das ist jetzt ein bisschen gemein geschrieben - tut mir leid, manchmal kann ich nicht anders :-D
Um noch etwas dazu zu schreiben, was dir helfen könnte dich zu entscheiden: Ich hatte selbst längere Zeit Fulicas und Reticulatas in einem Becken. Ich dachte das Klappt super und habe sicher fröhlich im Forum verkündet, dass die Gemeinsame Haltung klappt (ich gehörte also zu den 10 Prozent).
Die Haltung hat nicht geklappt, alle sind nach einander gestorben. Punkt. (Du kannst also von den 10 Prozent Befürwortern meine Prozentpunkte abziehen)

Meiner Erfahrung nach brauchen es Reticulatas wärmer als 26°C. Eher 28°C tagsüber und 24-25°C nachts. Das ist nichts für Fulicas.

Mein Fazit: Max, lass die Finger davon.
Orchidee
 
Beiträge: 138
Bilder: 0
Registriert: 20.10.2012, 14:42

Re: Fulica und reticulata zusammen?

Beitragvon max am 12.07.2014, 17:01

Danke, das ist mal eindeutig und ohne Schmusefaktor. :danke:

Ich möcht mal eine Geschichte aus meiner Meerschweinhaltung berichten: Da meine Dachlatten im Freigehege nicht soooo stabil waren, schrieb mal eine Userin: "Es ist unglaublich, in was für fragilen Flatterbuden manche ihre Tiere halten, während sie sich selbst einen Carport mit 12cm Balken gönnen."

Das hatte dann gesessen. :P

Und ich hab noch im gleichen Jahr angefangen, 12cm dicke Dachbalken einzuziehen und das Resultat konnte sich durchaus sehen lassen. Später als dann die zwei starken Winter kamen hab ich mal den Schnee gewogen und hochgerechnet, dass da weit über 500kg Schnee oben lagen. (bei 500 hatte ich aufgehört zu zählen)


Wenn also Kritik hilft, die Tierhaltung zu verbessern bzw. Unglücke zu vermeiden, kann ich durchaus damit umgehen.

Ich werde also meinen Wunsch nach reticulatas aufschieben und keine gemeinsame Haltung machen. Meine Fulicas sind meine Babys (gewissermassen) und wer hier einmal gewohnt hat, darf auch bis an sein Lebensende bleiben und wird auch geliebt. Meine Liebe zu diesen Tieren ist ja ungetrübt, es ist nicht so, dass ich sie loswerden will und schnell was anderes will. Bin ja kein kleines Kind mehr.

Aber eines würde mich bei dir noch interessieren: Wer (welche Art) ist eigentlich gestorben, die retis oder die Fulicas oder beide Arten nacheinander?

Hast du es eher warm gestaltet und es war für die Fulis zu warm oder umgedreht?
max
 
Beiträge: 178
Registriert: 05.03.2012, 17:53

Re: Fulica und reticulata zusammen?

Beitragvon Natili am 12.07.2014, 17:51

Ich finde Deine Einstellung sehr lobenswert max :)

Ich persönlich halte auch keine verschiedenen Schneckenarten in einem Becken, aber aus einem ganz einfachen Grund: Wenn kein Platz für mehrere Becken da ist, sollte man nicht nur wegen seiner eigenen Lust die Tiere halten zu wollen vergesellschaften.
Denn im Grunde ist das doch immer der größte Punkt bei solchen Überlegungen :wink:

Hier nochmal ein Vergesellschaftung-Diskussions-Thread http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=1&t=15589
Liebe Grüße von Natili
Benutzeravatar
Natili
 
Beiträge: 5194
Bilder: 0
Registriert: 16.07.2009, 13:23

Re: Fulica und reticulata zusammen?

Beitragvon Orchidee am 13.07.2014, 07:24

Max, ich finde deine Einstellung ganz toll :)

Zu der Frage, wer bei mir gestorben ist: es waren die Reticulatas. Die kamen allerdings vorher schon aus schlechter Haltung und lebten auch schon bei der ersten Besitzerin mit den Fulicas zusammen (dehalb dachte ich auch, das wäre kein Problem).
Die Retis waren schon komplett hässlich gewachsen, als sie zu mir kamen (ca. 4 cm groß) und sind dann kaum noch gewachsen. Der wachstumsrand brach immer wieder ab und dann starb eine nach der anderen. Ich denke es war ihnen zu kalt und die schlechte Haltung davor trug sicher auch dazu bei.

Dazu muss man aber auch noch sagen, dass Reticulatas relativ empfindlich sein sollen. Es ist zwar eine sehr beliebt Art, aber sie verkraften Umzüge und Änderungen in der Haltung oft schlecht, besonders, wenn sie schon Adult sind. Deshalb würde ich es gar nicht reskieren, an der Temperatur groß rumzuspielen - das könnte nötig sein, wenn man zwei Arten zusammen hällt und die eine sich nicht wohlfühlt.

Ich wünsche dir noch viel Spaß mit deinen Fulicas. :)
Orchidee
 
Beiträge: 138
Bilder: 0
Registriert: 20.10.2012, 14:42


Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder