Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Pfötchen am 12.12.2011, 18:19

Jetzt muss ich mal hier nachfragen, weils hier passt und ich keinen neuen Thread aufmachen will :

Das is mein erster Schneckenwinter (also zumindest von Beginn an) und meine Fulis schlafen bisher nicht . Jetzt mach ich mir etwas Sorgen - sie sollten doch eigentlich schon schlafen gehen oder nicht (weil ich hier jetzt wieder von anderen Fulis lese, die auch nicht schlafen gehen). Ändert ihr wirklich gar nix an den Bedingungen (sprich weniger sprühen oder so ?) ? Ich sprüh jetzt schon bissl weniger , allerdings ändert sich an der Luftfeuchte trotzdem kaum was. (wenn tagsüber die Heizmatte an ist, ist es dann abends schon weniger, aber wenn ich die dann aussteck, steigt die Luftfeuchte von allein wieder, ohne sprühen :? :kin: ) Muss ich mir Sorgen machen, soll ich noch was ändern - oder passt das schon so, wenn die Schnecken nicht von allein schlafen gehen (wollen) ? :danke:
lg von Christine + den 8 Haarigen + den 10 Schleimigen
Benutzeravatar
Pfötchen
 
Beiträge: 291
Registriert: 31.01.2011, 21:48
Wohnort: Wien

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Becca am 15.12.2011, 14:58

Ich glaube nicht, dass das schlimm ist, wenn die Fulicas keine Trockenruhe machen. Meine haben das bisher auch nie gemacht.
A snail is a snail is a ... valuable living creature!
Benutzeravatar
Becca
 
Beiträge: 300
Bilder: 0
Registriert: 25.08.2011, 10:43

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon ticktricktrack am 15.12.2011, 16:23

Hi,

bei mir sind die zwei kleinen Puys wieder aufgewacht, alle Schnecken sind aktiv.

LG

Claudia
ticktricktrack
 
Beiträge: 155
Registriert: 13.05.2011, 16:40

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon peppertina am 22.12.2011, 20:30

Es ist aber auch nicht schlimm, wenn Fulicas Trockenruhe halten, oder? Eine von meinen 9 großen Schleimern schläft nämlich schon seit Oktober. Ab wann sollte ich sie denn aufwecken, falls sie nicht von allein aufwacht? Wenn sie zu lange schläft, mache ich mir sonst irgendwann bestimmt Sorgen.
Benutzeravatar
peppertina
 
Beiträge: 108
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2009, 16:19
Wohnort: Dresden

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Cleo am 22.12.2011, 20:56

Ich würde die fulica auf keinen Fall aufwecken, die wacht von ganz allein auf, wenn die Zeit dafür gekommen ist....ruhig Blut :wink:
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon peppertina am 28.12.2011, 06:45

Ok, danke Cleo. In nächster Zeit hätte ich sie sowieso schlafen lassen. Meine Frage bezog sich eigentlich darauf, ab welcher Dauer es für Schnecken, die nicht so oft in Trockenruhe gehen, ungewöhnlich wird, dass sie immer noch schlafen. Sollte man sie dann vielleicht doch wecken, wenn sie schon 6/7 Monate schlafen und immer noch nicht munter sind, ehe sie dann vielleicht irgendwann gar nicht mehr aufwachen? Ist ja schon vorgekommen. Auch wenn eine Trockenruhe dem Schneckchen gut tut, gibt es ja dabei immer ein kleines Risiko. Meine schläft ja noch nicht lange. Es interessiert mich nur allgemein und ist für andere vielleicht auch interessant zu wissen.
Benutzeravatar
peppertina
 
Beiträge: 108
Bilder: 0
Registriert: 23.08.2009, 16:19
Wohnort: Dresden

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon ticktricktrack am 19.02.2012, 18:02

Hi,

neuer Stand: drei große Puys verdeckelt und pennen, die erste seit 4 Wochen, die anderen kamen nach und nach dazu.

Also schleimen noch vier kleine Puys herum.

Die Fulis haben inzwischen ein neues Zuhause bekommen.

Interessant finde ich, daß die größte Puy (ca. 6 cm) während der Trockenruhe ihre Columella ins weinrote färbt.

LG

Claudia
ticktricktrack
 
Beiträge: 155
Registriert: 13.05.2011, 16:40

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Fienchen am 10.04.2012, 17:01

Hm, ist es denn nun wichtig für die Schnecken, eine regenerative Ruhephase zu halten (vielleicht ähnlich wie bei griech. Landschildkröten) oder ist es eher ein Zeichen dafür, daß die Bedingungen nicht ganz optimal sind und sie die unangenehme Zeit überschlafen wollen?

Sollte man eine Ruhezeit "einleiten"? Und wenn ja, wie? Oder gilt es eher, diese zu vermeiden?

Und verdeckeln sie sich von heute auf morgen oder gibt es schon einige Tage vorher Anzeichen wie z.B. tieferer Rückzug oder weniger Appetit?

Mich interessieren speziell Fulica und Reticulata.
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Ekka43 am 10.04.2012, 19:41

Meine Reticulata haben 5 Monate geschlafen ! Ich konnte sie nicht daran hindern, hätte ich gerne, denn ich fürchte mich jedes Jahr vor dieser Zeit. Einmal sind alle etwa eine Woche nach dem Aufwachen verstorben. Dieses Jahr sieht es besser aus.4 von 6 haben es problemlos überlebt.
Freundliche Grüße,
Erika
Benutzeravatar
Ekka43
 
Beiträge: 1675
Bilder: 19
Registriert: 09.09.2008, 19:41
Wohnort: Landkreis Darmstadt/Dieburg

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Achatinidae am 11.04.2012, 17:08

Ekka43 hat geschrieben:Meine Reticulata haben 5 Monate geschlafen!


:shock: Wahnsinn, so lange?! Meine gar nicht geschlafen, die ovums auch nicht und die allisa waren mit anderen Dingen zu beschäftigt, als dass sie hätten schlafen können. :wink: Die Achatina achatina haben eine 1-monatige Ruhe eingelegt, wobei das auch nicht "am Stück" war, sondern ca 14 Tage, dann wieder eine Woche wach, noch mal 14 Tage und das war's dann. Nur die albopictas haben wirklich lange (2 Monate) am Stück geschlafen. Bei den fulicas haben sich einzelne zwischendurch mal "verkrümelt", aber keine länger als 10 Tage und auch nicht alle gleichzeitig, sondern immer mal zwei oder drei.
Achatinidae
 

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Rennate am 11.04.2012, 17:25

wie säubert ihr eingentlich eure terras wenn einige schnecken schlafen? ich meine wenn man nach eiern sucht stört man die schläfer doch sicher? :? meine haben noch nie geschlafen, deshalb hab ich keine ahnung. :)
Benutzeravatar
Rennate
 
Beiträge: 390
Bilder: 19
Registriert: 09.03.2012, 19:38

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Fine am 11.04.2012, 20:27

Meine adulten panthera haben auch teilweise gute 6 Monate geschlafen :)

Ich lege die schlafenden Schnecken immer vorsichtig in eine Ecke des Terrariums, dann weiß ich wo ich nicht zu schwungvoll umgraben darf :wink:
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Rennate am 11.04.2012, 20:31

ah ok. und das stört die garnicht wenn man sie hochnimmt?
Benutzeravatar
Rennate
 
Beiträge: 390
Bilder: 19
Registriert: 09.03.2012, 19:38

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Fine am 11.04.2012, 21:03

Meine stört es anscheinend nicht, natürlich lege ich sie auch nicht ständig hin und her oder hantiere unnötig mit ihnen rum...
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Dauer der Trockenruhe bei verschiedenen Arten

Beitragvon Natili am 12.04.2012, 17:17

Einige meiner Zanzibarica hatten sich auch verdeckelt, so daß ich sie wie Fine in eine Ecke gelegt habe um sie nicht ständig stören zu müssen. :) Hat gut funktioniert, sind nun alle wieder wach und munter unterwegs.
Liebe Grüße von Natili
Benutzeravatar
Natili
 
Beiträge: 5194
Bilder: 0
Registriert: 16.07.2009, 13:23

VorherigeNächste

Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: Fuzzi