@Phoebe
Wie sieht so ein Mineralstein aus oder wie heißt der ? Damit ich weis was ich beim nächsten Einkauf suche.


) als meine Schneckchen sich durch die Urlaubspflegerin an Gammarus überfressen und vergiftet hatten. Und es hat sich als absoluter Hit unter meinen Schleimern erwiesen. 

Phoebe hat geschrieben:@ Betty: Warum meinst du, dass wir zu viel Kalk anbieten und im gleichen Satz steht noch, sie nehmen sich, was sie brauchen? Blick ich grade nicht.

Fusselnase hat geschrieben:...was die Haltung der Schnecken im Terrarium von den Lebensbedingungen in der freien Wildbahn unterscheidet, dann fallen einem eine ganze Menge Dinge ein: so vieles ist anders.
Kaum eine wilde Schnecke frisst z.B. Gemüse, die meisten futtern Algen, Bakterienbeläge, Staub, Kot, Erde, Pilze. So eiN Futter ist sehr schwer nachzubauen.
Der Untergrund ist reich an Mineralien und Einzellern und besteht nicht aus nährstoffarmem und weitgehend lebensarmem Kokoshumus.
Fienchen hat geschrieben:Fusselnase hat geschrieben:...was die Haltung der Schnecken im Terrarium von den Lebensbedingungen in der freien Wildbahn unterscheidet, dann fallen einem eine ganze Menge Dinge ein: so vieles ist anders.
Kaum eine wilde Schnecke frisst z.B. Gemüse, die meisten futtern Algen, Bakterienbeläge, Staub, Kot, Erde, Pilze. So eiN Futter ist sehr schwer nachzubauen.
Der Untergrund ist reich an Mineralien und Einzellern und besteht nicht aus nährstoffarmem und weitgehend lebensarmem Kokoshumus.
Paula, diese Gedanken mache ich mir auch. Ich würde mich freuen, wenn noch mehr Leute, die vielleicht ähnliche Ansätze haben, hier ihre Erfahrungen oder Ideen zusammen bringen würden. Vielleicht kommen wir gemeinsam ein Stück weiter.
Zurück zu Achatschnecken - Haltung
Mitglieder: 0 Mitglieder