Ja das hast du Recht.
Ein erdiges Substrat ist sicher besser - auch wegen dem Eingraben.
Ich wollte einfach noch ein weiteres Substrat in den Raum werfen und mir fiel ausser Steinwolle kein weiteres mehr ein
Ich hab noch ein wenig rumgelesen (ist ja Feiertag

) und es scheint neben Perlit und Bims noch ein anderes Gestein zu geben,
dass sehr weich und wassersaugend ist. Es heisst Vermiculit und wäre sogar braun.
Allerdings ist auch Vermiculite Bims als Wasserspeicher unterlegen, daher würde ich trotzdem beim Bims bleiben.
Das mein Vater das gemacht hat ist ja auch scon 15-20 Jahre her, da waren gepresste Kokosfasern vermutlich schwerer zu bekommen und Torf ist ja aus ökologischer Sicht immer ein wenig bedenklich - wurde mir zumindest gesagt.
Kokos ist allerdings auch bedenklich daher macht eher der Ph-wert den Unterschied.
Als Vorteile am Bims würde ich:
Geruchsbindung
interessantes Aussehen
Geringe Anschaffungskosten
unbegrenzte Wiederverwertbarkeit
und geringes Gewicht
keine Trauerfliegen (usw...)
nennen.
Nachteile lägen sicherlich im ästhetischem Bereich - wobei Geschmack natürlich nicht streitbar ist
Lustige Nebeninfo: beim googln kam ich einigen Seiten entgegen auf denen feines Bimsgestein als Insektizid und auch zur Schneckenbekämpfung verkauft wurde ^^
edit: Oh da war ja noch ein Beitrag dazwischen. Sorry. Aber Hydrokultur muss ja nicht zwangläufig Blähton heissen. Blähton scheint mir eine Recht ungünstige Alternative zu sein und das wird durch deinen Beitrag ja wieder bestätigt
