Humus ausbacken

Alles über die Haltung der Achatschnecken (Terrarien, Ernährung,...)

Humus ausbacken

Beitragvon Icephoenix am 01.04.2008, 09:55

Hallo Ihr lieben!

Ich hab grad gesehen, dass in meinem FRISCH eingerichteten großen Schneckenbecken (80er aquarium) schonwieder überall diese weißen viecher sind (springschwänze?) und das in nicht minderer anzahl.

Jetz will ichs ein letztes mal mit "komplett bodenwechseln" versuchen und da meine eltern nicht da sind, wollte ich die humusblöcke diesmal ausbacken. (Eigentlich darf ich das nicht, aber ich musses ihnen ja nicht auf die nase binden :twisted: )

Wie lang und bei wieviel grad muss ich die blöcke backen, dass garantiert nix mehr drinn ist?!
Von allen Tieren ist der Mensch das einzige, das grausam ist!
ALS und nicht WIE und erst recht nicht ALSWIE!
Benutzeravatar
Icephoenix
 
Beiträge: 504
Registriert: 12.04.2007, 16:20
Wohnort: 64331 Weiterstadt

Beitragvon smilla am 01.04.2008, 10:13

Hi Icy,
halbe Stunde 120 Grad.
Stinkt wie die Hölle (zumindest bei Walderde).
Die "Viecher" schleppst Du Dir aber auch mit dem Futter ein.... von daher wirst Du Dein Terra wohl nie ganz "krabbelfrei" bekommen.
Image Liebe Grüsse von Smilla Image
Benutzeravatar
smilla
 
Beiträge: 2317
Bilder: 6
Registriert: 05.05.2007, 20:39
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitragvon Icephoenix am 01.04.2008, 10:20

Ich hau ja nicht die fertige erde rein sondern die noch festen Blöcke und das ist bei mir der Kokos-Humus.

Muss halt schauen, dass ich den geruch dann möglichst schnell los werde - wenn mein stiefvater das merkt...ohje :twisted:

Und warum mit dem futter?! Ich wasche doch alles! Wie kommen da die springschwänze rein??
Von allen Tieren ist der Mensch das einzige, das grausam ist!
ALS und nicht WIE und erst recht nicht ALSWIE!
Benutzeravatar
Icephoenix
 
Beiträge: 504
Registriert: 12.04.2007, 16:20
Wohnort: 64331 Weiterstadt

Beitragvon smilla am 01.04.2008, 10:27

Icephoenix hat geschrieben:Ich hau ja nicht die fertige erde rein sondern die noch festen Blöcke und das ist bei mir der Kokos-Humus.


Ich würde den Block vorher aufweichen, trocknen lassen und dann den "lockeren" Humus abbacken.

Aber vielleicht kennt sich im Forum jemand besser damit aus und hat diesbezüglich schon Erfahrungen.

Wir haben eine zeitlang Walderde abgebacken (für die Tausis).
Wobei ich persönlich denke, dass es wenig gebracht hat.
Image Liebe Grüsse von Smilla Image
Benutzeravatar
smilla
 
Beiträge: 2317
Bilder: 6
Registriert: 05.05.2007, 20:39
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitragvon Cleo am 01.04.2008, 16:36

Bei den Tausendfüßern heißt es doch immer, dass die Springschwänze total gut für die Terras sind, sie sind sozusagen die "Polizei" und fressen auch die Sachen weg, die sonst schimmeln würden. Im Füßer-Forum hat man mir immer gesagt, dass ich nichts gegen die Springschwänze unternehmen soll!
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Icephoenix am 01.04.2008, 16:37

Okay, das mit dem Humus muss ich eh noch ein paar tage verschieben. Die neuen tiere, die erst für frühestens morgen geplant waren, sind heute schon gekommen... also werd ich ihnen erstmal 2-3 tage zum eingewöhnen geben und DANN nochmal nen Anlauf zum Bodenwechsel starten
Von allen Tieren ist der Mensch das einzige, das grausam ist!
ALS und nicht WIE und erst recht nicht ALSWIE!
Benutzeravatar
Icephoenix
 
Beiträge: 504
Registriert: 12.04.2007, 16:20
Wohnort: 64331 Weiterstadt

Beitragvon Escargot am 01.04.2008, 17:32

Also ich würde das Vorhaben "Backofen" aufgeben, wenn Dein Dad das nicht will. Erstens riecht das ziemlich doll - und Du wirst das erklären müssen und zweitens bin nicht davon überzeugt, dass es hilft.
Bei Wald- oder Gartenerde mit zig anderen Sporen und Keimen ist das sicher sinnvoll, aber die Humusblöcke sind recht sauber.

Außerdem glaube ich auch nicht, dass Springschwänze für die Schnecks gefährlich sind.
Grüße aus dem Rheinland von Gabi
Benutzeravatar
Escargot
 
Beiträge: 365
Bilder: 35
Registriert: 22.08.2007, 11:26
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Beitragvon Icephoenix am 01.04.2008, 17:37

Hey escargot,

ja ich glaub, das mit dem backen könnte mehr ärger als nutzen geben... Na was solls...
(Einfrieren geht ja auch, hähä)

Das Problem bei den springschwänzen ist, dass sie sich sprunghaft vermehren und ich sie persönlich absolut ekelhaft finde!!!
Von allen Tieren ist der Mensch das einzige, das grausam ist!
ALS und nicht WIE und erst recht nicht ALSWIE!
Benutzeravatar
Icephoenix
 
Beiträge: 504
Registriert: 12.04.2007, 16:20
Wohnort: 64331 Weiterstadt

Beitragvon ganesha am 02.04.2008, 07:25

Also ich lege meine Humusziegel immer vorher ins Gefrierfach, hatte vor einiger Zeit nämlich mal ein Haufen Mücken im Terrarium nachdem ich frischen Humus rein gemacht hatte! Seit dem ich es ins Gefrierfach leg hab ich keine Viecher mehr drin gehabt!
Benutzeravatar
ganesha
 
Beiträge: 61
Bilder: 0
Registriert: 25.07.2007, 13:47
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Beitragvon JayTheGay am 11.06.2008, 09:25

wie lange lässt du denn den humus im gefrierfach drin damit alles tot ist?

und was ist wenn man den humus irgendwie komplett in alufolie verpackt oder einfach in einen riesigen topf schmeisst, zumacht, und dann in den backofen tut? kann man damit den geruch wenigstens teilweise vermeiden oder rede ich grade schwachsinn? ^^
JayTheGay
 
Beiträge: 16
Registriert: 11.06.2008, 09:20

Beitragvon sprotte81 am 13.06.2008, 23:28

HI,
blöde Frage: warum wollt Ihr das Substrat denn unbedingt keimfrei haben???

Also ICH impfe nach jeder Komplett-Reinigung das neue Substrat mit Walderde. Da hat man dann jede Menge Mikroorganismen, die das Substrat reinigen. Für Schnecken kann das doch nicht schädlich sein, die leben ja in Echt auch nicht auf streilem Boden! Was ich raussuche, sind Ameisen. Aber ansonsten kann da alles drin bleiben.

Meine Tausendfüsser leben komplett in Waldboden als Substrat. Vor einigen Jahren wollte ich auch mal superschlau sein und habe 3 große Müllsäcke nach und nach in die Mikrowelle gesteckt. Dann hab ich mit dem Stinkezeug alle meine Terris befüllt - stolz wie Oskar auf meine Leistung. 3 Wochen später hatte ich in sämtlichen Tausi-Terrarien eine Milben-Invasion. Ich bin nicht pingelig, aber das war echt ekelig, kriege jetzt noch die Krätze, wenn ich dran denke... es waren Millionen winzig kleiner Milben, an den Scheiben war ein regelrechter Belag von denen, das Substrat war bedeckt davon, brrr. Ich musste mir dann die Arbeit machen und alle Terris komplett reinigen, alle Tausendfüsser raussuchen und abpinseln, in den Wald fahren und nochmal 3 große Müllsäcke Laub und Erde ranschleppen und alles neu befüllen.

Also ich lass die gute alte Walderde so wie sie ist und schmeiße inn Schneckensubstrat auch einige Hände voll rein.

Viele Grüße, Andrea
sprotte81
 
Beiträge: 85
Registriert: 30.12.2007, 17:18
Wohnort: 58566 Kierspe, Sauerland


Zurück zu Achatschnecken - Haltung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder