Hallo Simon!
Schön, dass du dich (ihr euch) vorher so gut über die Tiere informiert, bevor ihr sie anschafft!
Dann will ich mal versuchen deine Fragen zu beantworten.
A. reticulata gilt nicht als Anfängerart, das ist richtig. Aber wenn man schon ein wenig Erfahrung in der Terraristik hat und sich gut über die Haltungsbedingungen informiert hat, sollte es auch einem Einsteiger möglich sein, diese Art erfolgreich zu halten.

Die Art ist nicht extrem heikel, braucht es aber eben wärmer und konstanteres Klima als z.B. A. fulica.
Gibt es allgemein Besonderes gegenüber anderen Achatschnecken zu beachten?
Was genau meinst du damit? Also beißen tun sich die Arten untereinander nicht.

Aber bei manchen Arten ist nicht geklärt, ob sie sich untereinander verpaaren können oder nicht. Man sollte also die Arten nicht wild durchmischen, in einem Terra, zumal sie ja teilweise auch verschiedene Ansprüche haben.
Gibt es Züchter dieser Art & wieviel kostet so ein Tier ungefähr (möchte auf keinen Fall Wildfänge).
Richtige "Züchter" gibt es bei Achatschnecken eher nicht, aber hier im Forum in der Angebote-Rubrik werden immer mal wieder Retis angeboten. Wildfänge dieser Art sind (meine ich zumindest) ohne hin nicht (kaum) im Umlauf.
Zum Thema: "Rückzug ins Häuschen" und "Trockenruhe"
Du hast Recht, wenn sich eine Schnecke tief ins Häuschen zurückzieht und eventuell sogar noch "auf dem Rücken", also mit der Gehäuseöffnung nach oben, im Terra liegt, dann ist das ein Anzeichen dafür, dass sie krank ist. (Einen Kalkdeckel bildet sie dann aber nicht.)
Manche Schnecken verschließen ihr Gehäuse von Zeit zu Zeit mit einem festen Kalkdeckel. Sie ist dabei aber nicht tief eingezogen, sondern der Deckel schließt eigentlich mit der Öfnnung vorne ab und teilweise kann man den Fuß der Schnecke direkt darunter erkennen. Diese Trockenruhe KANN (muss aber nicht) ein Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt. In so einem Fall kontrolliere ich immer alle Werte (Temp, LF, Substrat etc.) und ob sich nur
ein Tier "zudeckelt" oder alle. Falls es nur eine ist und die Werte stimmen, würde ich das Tier einfach in Ruhe lassen. Nach einer Weile wird es sich von alleine ausgraben und den Kalkdeckel abwerfen.
Zum Silikon:
In der Regel gehen sie da nicht bei. Ich hatte mal eine, die es angefressen hat, aber auch nur an einer Stelle - schmeckte wohl nicht.

Und es geht ihr auch nach wie vor gut, also musst du dir eigentlich keine Sorgen machen.
Pflanzen für's Terrarium:
Da haben wir zum einen
diesen Thread dazu, falls du den noch nicht gesehen hast.
Generell werden die meisten Pflanzen vernichtet. Und wenn sie geschmacklich aus dem Rahmen fallen, werden sie ausgegraben oder plattgewalzt.

Ich bin mittlerweile zu kunstpflanzen übergegangen. Das sieht zwar nicht so natürlich aus, aber echte Pflanzen waren mit auf Dauer einfach zu teuer und lassen sich auch nicht so schön reinigen. Außerdem ist mit die Gefahr zu groß, dass sie so stark gedüngt sind, dass sich die Tiere daran vergiften. Beliebt sind die Blumentöpfchen und das Wurzelwerk auch zur Eiablage. Das sollte man immer gut kontrollieren, wenn man nicht allzu viel Nachwuchs haben möchte.
So, ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen!
