Ich arbeite mit Algenkalk. Den zweiten (der mit dem grünen Deckel) in dem Beitrag habe ich "geerbt" und im Forum die Freigabe dafür bekommen:
viewtopic.php?f=1&t=33631Den verwende ich für alles: Das Beet der Schneckis kalken, bei den Patienten die Erde aufbereiten und es steht immer an allen Futterplätzen und bei den Patienten ein Brei davon rum

Das funktioniert toll - keine Verluste, kein Gestank und vor allem wird das Zeug ohne Ende weggemampft
Fein, dann habe ich schon einen Kalk-Tipp. Momentan biete ich Sepiaschalen und Kalkblöcke an, wird auch gerne von Groß bis Klein angenommen. Ein größeres Gebinde ist da auf Dauer deutlich günstiger.
Du hattest wegen dem Schildkrötensubstrat gefragt. Ich verwende das gleiche Substrat, allerdings in 20-L-Tüten (ist natürlich etwas teurer pro Liter, aber 50 L auf einmal wären mir zu viel). Ich bin zufrieden damit, das Substrat hat direkt schon ca. pH 6,5, ist von gleichmäßiger Qualität und müffelt nicht. Andere hier im Forum haben das auch in Verwendung, ich glaube, es gab keine negativen Meldungen dazu.
Prima, dass es die Erde auch in 20l gibt, 50l wären mir auch zu viel. Was du dazu schreibst, klingt sehr gut.
Centi hat geschrieben: ↑ 20. Sep 2025 09:07 Deine Salatschüssel ist erstmal völlig OK. Da kommt oben genug Luft rein, sie ist ja nicht so tief.
Klar, du kannst da welche von den Kleinen dazu setzen. Vielleicht noch nicht ganz am Anfang, da ist die Patientin einfach froh, wenn sie Ruhe hat, aber sobald sie sich ein bisschen berappelt hat, warum nicht?
Schnecken fühlen sich Meiner Meinung nach wohl, wenn sie gute Lebensbedingungen und was Feines zum Fressen haben. Wenn es dann noch ein bisschen Abwechslung in Form von ab und zu wechselnder Einrichtung und Gesellschaft gibt, glaube ich nicht, dass sie die freie Wildbahn groß vermissen. Außerdem haben sie in deiner Salatschüssel oder im Terrarium keine Freeinde, Trockenzeiten, Rasenmäher etc. zu befürchten. Ich sage immer, die Schnecken machen Urlaub im Terrarium - mit Roomservice und Pool.

Gut, dass du das schreibst mit der Gesellschaft, obwohl ich noch niemanden dazu gesetzt, hatte ich schon ein schlechtes Gewissen. Aber in Anbetracht des nahenden Winters, ist es für die Kleinteile sicher von Vorteil ein Auserwähltes zu sein.
Das hast du schön geschrieben, mit dem Urlaub im Terrarium mit Roomservice, es macht mir momentan richtig Freude die Schneckis draußen zu bewirten und rechnete schon mit 1/2 Jahr Schnecken-Abstinenz.
Ich habe Tonni schon ein paar Tage nicht mehr gesehen, vielleicht kommt er heute spät am Abend raus, da ist bei uns Regen vorhergesagt, er ruht meistens 3 Tage am Stück.
Heute Morgen habe ich wieder zwei Schnecken bei der Paarung gesehen, das ist doch nicht normal...
Ganz viele dieser Kleinteile und noch kleiner sind hier unterwegs:
Eine Kiste ist nun an den vorderen Ecken bepflanzt, es sieht noch recht karg aus, der Phlox (danke LolaLuca) wird erst nächstes Jahr wirklich Schutz bieten, es kommen noch Laub und Äste darauf.