Technikloses Aquarium

Hier könnt ihr alles rund um Wasserschnecken posten.

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon nike5907 am 08.02.2009, 09:20

Moin.
Juhu, die ersten Red Fire Babys sind zur Welt gekommen. :-D
Das Wasser hat nach wie vor die beste Qualität. 8) Bin echt zuversichtlich das das was für die Zukunft ist. :-D
nike5907
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon ladyrosi am 08.02.2009, 20:54

Hallo Nike,
also ,habe Eure ganzen Berichte gelesen :stupid:
Besonders, deine Überlegung, über ein Technikloses Aquarium, nee, deine Tiere sind doch keine Versuchskanichen,oder,
was ist schlecht an den herkömmlichen Einrichtungsvorschlägen, ich habe auch viel gelernt, schöne Sachen, womit man den Tieren nur das Beste zukommen läßt und das ist , eine Heizung, Licht, Filter, was ist daran auszusetzen, die Tiere ,die ich pflege seit Jahren ,danken es mir, ich glaube, wenn ich dennen so etwas zumuten würde, würden die ausziehen,
wollt Ihr denn die ganze Erfahrung auf den Kopf stellen, damit :kin:
lieben Gruß Rosi
ladyrosi
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon ladyrosi am 08.02.2009, 21:08

Ok,Nike,
ich gebe Dir zwei Monate, schreibst Du mir dann noch einmal ein Bericht, wie es läuft mit deiner Alternative,
Gruß Rosi
ladyrosi
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon Lukas am 08.02.2009, 21:38

Boah sei doch nicht so pessimistisch und nur auf deine, oder die alt bewährte Art bezogen.
Er macht sicherlich nichts was den Tieren schadet, wenn er sehen würde dass sie darunter leiden dann würde er das doch nicht durchziehen.
Und wie du siehst, hat er schon Nachzuchterfolge, was bei schlechten Verhältnissen ja nich gerade passieren würde.
Immer geschmeidig bleiben :wink:
Liebe Grüße!
Lukas
Lukas
 
Beiträge: 206
Registriert: 02.01.2009, 22:28
Wohnort: Nähe Wolfsburg

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon nike5907 am 09.02.2009, 11:49

Danke Lukas - allerdings bin ich eine "sie". :-D
Ich denke nicht das die Tiere leiden denn sie bekommen Stundenweise das Licht im Aquarium an und haben ansonsten auch genug Licht. Das AQ steht im Flur mit Dachfenster und die 2 Zimmertüren sind direkt davor und immer auf.
Die Temperatur ist doch nicht am Gefrierpunkt, was denkst du denn? Zur Zeit 21 Grad.
Die Wasserwerte sind besser als bei meinen anderen beiden AQ´s in denen ein Filter und eine Heizung ist.
Vielleicht sollte man sich Gedanken machen ob das "alt hergebrachte" wirklich immer das Beste ist. Manchmal müssen neue Wege gegangen werden um Erfahrungen zu sammeln.
nike5907
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon tinacheops am 09.02.2009, 12:50

In dem Becken (hab es schon in Augenschein genommen :-D ) sitzen Posthornschnecken und Garnelen, die beide nicht wärmeres Wasser benötigen. Es ist Fact, das gerade die Garnelen bei schwankenden und niedrigeren Temperaturen länger leben. Also ich hab in meinem kleinen Posthornschnecken Becken auch keine Heizung, wofür auch? Wenn es so auf Dauer gut läuft, werde ich das auch mal versuchen. Die Garnelen und Schneckis haben jetzt ja auch nicht den Stoffwechsel wie Jungfische, sprich sie Sch..... weniger. Denke das das kein Problem sein dürfte, halte es eher natürlicher als ewiges Filtergebrumme und konstante Temperaturen. Na ja, die Zeit wirds zeigen....
Lucas: Sind bei dir alle männlich :lol: passiert dir öfter...
tinacheops
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon Lukas am 09.02.2009, 14:39

Jetzt muss ich mich grade selber auslachen, tut mir leid :lol: :lol: :mrgreen:
Ja wenn einem das nie jemand sagt, hellsehen kann ich ja auch nicht^^
Und Lukas mit "k" bitte :wink:
Liebe Grüße!
Lukas
Lukas
 
Beiträge: 206
Registriert: 02.01.2009, 22:28
Wohnort: Nähe Wolfsburg

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon nike5907 am 09.02.2009, 19:15

Hallo Lukas,
habe meine Signatur jetzt in LG Nicole geändert. Damit jeder weiß das ich ein "Mädchen" bin. :twisted:
nike5907
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon Alopex am 09.02.2009, 20:39

Also 1. garnelen sind hart im nehmen, bzw anpassungsfähig O.o die stört da snich allzusehr, auch wenn ich bei der zusage, dass es vollsten ok sei von schnecken ausging, die das noch viel besser verkraften, meine garnelen haben auch einen filter, alleridngs in ne heizung ncih nötig.

2. leute die sich beschweren "öh nimm ne heizung" für tiere, die in raumtemperatur leben, sollten vielleicht erstmal nachdenken O.o entschuldigt, das klingt böse, aba wenn dein vermieter zum beispiel deine heizung auf 50° wärmt, nur weil man pauschal denkt "wärmer is besser" macht er das ja dennoch auch nich richtig ^^
Alopex
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon tinacheops am 14.02.2009, 19:07

Das ist doch mal nen passender Vergleich!!! Habe zwei Becken und in beiden Posthornschnecken, die orangenen in dem Becken ohne Heizung 19-20,5 C° vermehren sich wie verrückt und in dem anderen bei 24C° tut sich nix. Denke bald das denen kühler besser bekommt!
tinacheops
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon nike5907 am 15.02.2009, 08:25

Erst die Zeit wird zeigen, ob es gut oder weniger gut funktioniert. Einfach mal abwarten. :!:
nike5907
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon Lana am 15.02.2009, 10:35

Hallo Nicole!
Also ich bin optimistisch das das sehr gut funktionieren wird. Letztendlich kommt es ja darauf an den Tieren die Umgebung zu bieten die sie brauchen. Und wenn es ohne Technik geht - um so besser. Da kann nichts kaputt gehen und die Stromrechnung sieht auch besser aus. Gerade Apfel- und Posthornschnecken sind bei Temperaturen um 20°C besser aufgehoben als bei 28°C. Wasserbewegung brauchen sie nicht, die leben ja auch in Tümpeln und solange sich der Besatz in Grenzen hält kannst Du auf einen Filter locker verzichten.
Gruß Lana
Lana
 
Beiträge: 11
Registriert: 02.02.2009, 17:39

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon nike5907 am 15.02.2009, 12:08

Ich bin auch ganz zuversichtlich. Das klappt.
nike5907
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon nike5907 am 02.03.2009, 18:29

Hi,
der neuste Stand:
Werte optimal, keine Ausfälle!
nike5907
 

Re: Technikloses Aquarium

Beitragvon schneiderlein am 06.03.2009, 17:04

Ich hab ein paar Jahre lang mein Schneckenbecken auch techniklos betrieben. Ich hab Posthörnchen, Quellblasenschnecken und Bachflohkrebse für meine Axolotl gezüchtet- mittlerweile vermehren sich die Schnecken auch in meinen anderen Becken und mein Schneckenbecken fiel anderen Zwecken zum Opfer :)

Mein AQ (auch ein 60er) stand relativ nah am Fenster, weil ich bewusst den Algenbewuches haben wollte, so habe ich auch weniger füttern müssen. Es war oben offen und ich habe Papyrus rein gepflanzt (keine andere Pflanze), der Bodengrund war anfangs Sand- aber der gammelte nach einer Zeit und wurde durch Kies ersetzt. Der Papyrus ist dann Zeit ziemlich groß geworden und musste geteilt werden, ehe er mir das AQ gesprengt hat. Die Schnecken haben sich prima vermehrt und das Becken sah durch den Papyrus, der oben raus "wuschelte", toll aus! Außer der Pflanze und dem Bodengrund habe ich nur noch eine gute Portion Muschelgrit für den "Häuserbau" der Schnecks gehabt.
Ich hatte parallel auch ein Becken mit Zyperngras- auch das sah toll aus!
... es grüßt die Sandra
schneiderlein
 
Beiträge: 10
Registriert: 01.11.2008, 20:55
Wohnort: Sinzig (falls mich jemand besuchen möchte)

VorherigeNächste

Zurück zu Wasserschnecken

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder