Arianta arbustorum, helle Variante

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Arianta arbustorum, helle Variante

Beitragvon Fusselnase am 11.10.2012, 22:09

Hi,

ich bin beim Stöbern im Netz auf diese interessante Übersicht gestoßen: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/tafeln/a_arbustorum.html
Demnach sind die hellen Farbformen der Baumschnecke schon sehr lange bekannt und wurden sogar einst als eigene Form beschrieben. "Luteofasciata" bedeutet frei übersetzt "gelbgestreift". Das Bild dieser Farbform sieht den Schnecken, die ich hier kürzlich in einem Brennesselwald gefunden habe, sehr ähnlich:



Sehr interessant finde ich auch, dass es anscheinend einen Unterschied gibt zwischen gelbhäusigen Exemplaren und echten weißen Albinohäuschen. Gerade im Hinblick auf das, was wir so als Häuschenalbino bezeichnen. Sollte es bei den Landschnecken tatsächlich auch echte weiße Häuschenalbinos geben? Bei Wasserschnecken kommen weiße Häuschen häufiger vor, z.B. bei rosanen oder blauen Posthornschnecken oder weißen Apfelschnecken, deren Häuschen leer reinweiß und häufig durchscheinend sind.

An "meinen" Schnecken ist mir aufgefallen, dass die Häuschen eine deutliche Zeichnung aufweisen, die in der Verteilung der Farbflecken der der dunklen Häuschen ähnelt. Die typische Marmorierung ist also auch bei den hellen Tieren gut zu erkennen.

Vielleicht interessiert sich ja noch jemanden hier für sowas ^^

Über weitere Vergleichsbilder würde ich mich freuen :)
Fusselnase
 

Re: Arianta arbustorum, helle Variante

Beitragvon Fine am 12.10.2012, 05:17

Irgendwie hatten wir dieses Thema vor längerer Zeit schon mal, ich finde es bloß nicht wieder :roll:

Hier gibt es jedenfalls noch ein paar Bilder von Schalen und auch von lebenden Tieren :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Arianta arbustorum, helle Variante

Beitragvon Fusselnase am 12.10.2012, 07:56

Ich glaube, das war in irgendeiner Galerie. habe auch ewig nach allerlei Wortkombinationen gesucht und nichts gefunden.

Dein Link ist auf jeden Fall klasse, den kannte ich noch nicht :danke:
Fusselnase
 

Re: Arianta arbustorum, helle Variante

Beitragvon Felidae am 12.10.2012, 08:15

Ich hatte das damals auch mal in meiner Galerie, erste Seite unten. :wink:
Benutzeravatar
Felidae
 
Beiträge: 418
Bilder: 0
Registriert: 07.08.2011, 09:53
Wohnort: 63110

Re: Arianta arbustorum, helle Variante

Beitragvon Fine am 12.10.2012, 08:34

Ja genau, in der Galerie und hier hatten wir auch schon mal Bilder, ist mir jetzt wieder eingefallen.

Damals führte der Link glaube ich aber noch auf die alte Weichtiere-Seite. :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Arianta arbustorum, helle Variante

Beitragvon Fine am 13.10.2012, 05:51

OT ist gelöscht, jetzt geht´s dann wieder um Arianta arbustorum :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder