Sowas hab ich bei Achatschnecken auch schon mal gesehen, allerdings direkt am Wachstumsrand, wenn sich der weiche Wachstumsrand sozusagen verfestigt.
Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht an Stellen wo das Wachstum z.B. wegen Trockenruhe eine Zeitlang stagnierte, etwas abblättert.
Typisch für wildlebende lucorum sind ja auch diese Querstreifen, hervorgerufen durch Wachstumsunterbrechungen.


Es kann schon sein, das man es nicht sieht, weil das ist ja so nicht ständig, und wenn das Häutchen erstmal ab ist (wie gesagt, dünn, etwas bräunlich, aber durchsichtig), dann ist glaube ich auch gut. Ich hab schon gegrübelt, denn ich hab ja Moos drinne, aber eigentlich hab ich auch alles gut aufgekalkt. Und nachdem das Häutchen ab ist sieht es auch keinesfalls geschädigt aus....nur die Streifen werden viel deutlicher, so als ob der "grauschleier" verschwindet.....ihr wisst schon (war das A...iel oder P...sil?)