Probleme mit Bänderschnecken

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Probleme mit Bänderschnecken

Beitragvon Nicci am 11.07.2024, 23:48

Guten Morgen oder gute Nacht,

dies ist mein erster Beitrag und habe direkt eine Frage bezüglich meiner Schnecken. Ich bin 23 Jahre alt, aber habe schon öfters in meinem Leben heimische Schnecken gehalten. Seit kurzem wieder erneut. In meinem Terrarium, 50x30x35 (siehe Bilder), leben drei Gefleckte Weinbergschnecken und drei Gartenbänderschnecken. Die Erde besteht zu 100% aus Kokoshumus (zusätzlich mit Kalk versetzt), mehrere tropische, Pflanzen sind eingesetzt, eine halbe Kokosnuss dient als Versteckmöglichkeit und eine Badeschale und Fressschale sind vorhanden. Sepiaschale sind immer zwei im Terrarium. Zu fressen bekommen die Schnecken das Übliche was die Gemüsereste hergeben. Den 3 Gefleckten Weinbergschnecken geht es bestens, die fressen viel und fühlen sich auch optisch sehr wohl. Allerdings machen mir meine 3 Gartenbänderschnecken Probleme. Die eine verkriecht sich sehr tief ins Gehäuse sodass man sie kaum noch sieht und man denken könnte, dass sie schon gestorben ist. Nachdem ich sie etwas mit Wasser angefeuchtet habe, kam sie allerdings raus, kroch etwas umher und zog sich wieder tief zurück. Was kann dies bedeuten? Wir haben es aktuell sehr heiß hier (25 Grad und mehr) und auch das Terrarium hat die selbe Temperatur. Kann es daran liegen? Ich meine draußen ist es ja genauso warm in der Natur. Oder mögliche Krankheiten? Bei einer anderen ist das genauso. Die 3. Gartenbänderschnecke habe ich heute mit einem aufgeblähten Mantel gefunden, die Haut war sehr feucht, fast Nass, aber als ich sie hervorgelockt habe, da kroch sie auch ein bisschen und ging wieder in ihr Haus. Die Luftfeuchtigkeit liegt immer so zwischen 65-80%. Wobei ich weiß, dass über 70% für einheimische Schnecken auf Dauer schon zu viel sind. Deswegen versuche ich das so gut es geht in den Griff zu bekommen. Ist es denn auch normal, dass Schnecken sich auch mal ein bis zwei Tage gar nicht bis kaum bewegen? Könnt ihr mir weiterhelfen?

Liebe Grüße,

Nicci
Zuletzt geändert von Skilltronic am 12.07.2024, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile geändert
Nicci
 
Beiträge: 3
Registriert: 11.07.2024, 23:23

Re: Probleme mit Bänderschnecken

Beitragvon Skilltronic am 12.07.2024, 09:53

Hallo,

ja, eine Trockenruhe kann sogar noch viel länger dauern als ein bis zwei Tage.
Die LF ist sehr hoch, ggf. kannst du sie mit besserer Belüftung optimieren.

Gruß
Skill
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3677
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Probleme mit Bänderschnecken

Beitragvon Nicci am 12.07.2024, 10:26

Guten Mittag Skill,

wie kann es sein, dass die Kleine Trockenruhe macht, wenn ich regelmäßig Wasser sprühe und die Luftfeuchtigkeit hoch ist? Denn ihr Häuschen verschließt sie nicht mit einem Kalkdeckel so wie es ja üblich wäre.

Lieben Gruß,

Nicci
Nicci
 
Beiträge: 3
Registriert: 11.07.2024, 23:23

Re: Probleme mit Bänderschnecken

Beitragvon HelenZer am 12.07.2024, 13:21

Ich hatte ähnliche Probleme mit Bänderschnecken, bis ich ein Terrarium hatte, das nur mit Fliegengitter zu ist. Bänderschnecken brauchen weniger Luftfeuchtigkeit und viel Frischluft, und es ist auch wichtig sie im Sommer in Trockenruhe gehen zu lassen.
Im Sommer sprühe ich sie nur wenn es draußen regnet. Seitdem funktioniert für mich die Haltung, auch einige Nachzuchten sind dieses Jahr herangewachsen, was ich früher nie geschafft hatte.
HelenZer
 
Beiträge: 898
Registriert: 21.04.2021, 12:49

Re: Probleme mit Bänderschnecken

Beitragvon LolaLuca am 12.07.2024, 14:24

irgendwie erinnert mich das an meine dzt. noch-pfelge-bänderschnecke. einziger unterschied, meine hat keinen geschwollenen mantel. LF hab ich max. tw. 70%, dirchschniitlich eher um 60%, mit einem ausreisser um die 50%. bei mir hat es seit tagen um die 26/27 grad in den wohnräumen. sie hatte zwar einen gehäuseschaden, den dürfte sie aber gut im griff haben. in meinem fall würde ich ihr ruhiges verhalten grossteils auf auf die hohen temperaturen zurückführen u eben schlechtere luftbedingungen (trotz deckel aus maulwurfgitter mit maschendurchmesser 4-5mm & 3 x tägl. frischluft reinwedeln) als im freiland. sie frisst auch seit 12 nichts, ausser alle paar tage eine gewässerte haferflocke. LG
„ich HOLE mir (neue) schnecken“ erschüttert mich - ICH „hole“ mir mal was aus der apo…
Benutzeravatar
LolaLuca
 
Beiträge: 862
Bilder: 164
Registriert: 07.03.2023, 14:40
Wohnort: Wien

Re: Probleme mit Bänderschnecken

Beitragvon Nicci am 12.07.2024, 14:35

Hallo,

danke für die vielen Antworten. Mein Terrarium ist auch mit einem Fliegengitter-ähnlichen Deckel verschlossen. Sprich alles ist oben offen, aber anscheinend muss ich doch öfters frische Luft rein pusten. Wie lange muss ich denn die kleinen in der Trockenruhe lassen und wann sehe ich wenn diese beendet ist? :lol:

Liebe Grüße,

Nicci
Nicci
 
Beiträge: 3
Registriert: 11.07.2024, 23:23

Re: Probleme mit Bänderschnecken

Beitragvon Fuzzi am 12.07.2024, 17:04

Hi,
meine pappen sich auch zur Trockenruhe an, ich lass sie bis sie wieder von selbst "erwachen" und störe sie nicht. Ich lege immer etwas Futter rein, Radischenblätter, halbierte Karotten oder Zucchini( besser mit Sparschäler, das lieben sie) , Süßkartoffelscheiben (roh), Auberginescheibe, mal eingweichte Fischflocken, Pak Choi Blätter,Karottenkraut, Tomatenscheiben ( die schönen fleischigen) Also natürlich alles immer im Wechsel :-D :-D gesprüht wird bei mir auch wenn draussen regnet , ansonsten mach ich nur den Boden feucht. Äste mit Flechten und Buchenblätter sind immer drinn.
lg Fuzzi
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Fuzzi
 
Beiträge: 615
Registriert: 29.01.2022, 05:17
Wohnort: Odenwald

Re: Probleme mit Bänderschnecken

Beitragvon Fiderell am 24.07.2024, 16:40

Könnte an der Hitze liegen, auch wenn es draußen warm ist. Schnecken ziehen sich manchmal zurück, wenn’s nicht ideal ist. Versuch, die Temperatur ein bisschen runterzuregulieren und achte auf die Feuchtigkeit.
Fiderell
 
Beiträge: 4
Registriert: 17.07.2024, 16:31

Re: Probleme mit Bänderschnecken

Beitragvon Jasmin123 am 24.07.2025, 19:19

Servus Zusammen,
ich halte seit einigen Jahren Bänderschnecken und habe nun auch erstmalig traurige Erfahrungen machen müssen. Bisher hatte ich 8 Bänderschnecken in einem Terrarium mit folgenden Bedingungen:
- Größe Terra 60×40×30, Fliegengitterdeckel
- Bodengrund entsprechen den natürlichen Gegebenheiten draußen: ungedüngte Gartenerde, regelmäßig aufgekalkt. (Kokoshumus für einheimische Arten ist für mich unnatürlich und totes Material)
- Äste, Flechten, Blätter, Laub drin
- Badeschale, halbierte Kunststoffblumentöpfe
- Futter: Salat, Süßkartoffel, selten Gurke, Karotte,...
- kleine Wohnung, die im Sommer trotz Rollos auf 27 Grad raufgeht, leider kein gut belüfteter Keller - daher weiß ich, dass die LF und Hitze immer ein Risiko sind.

Bisher waren alle immer fit und aktiv.
Anfang Juli bei der 5 tägigen Hitze kam es leider zur Katastrophe: 3 Schnecken mit Mantelvorfall. 2 davon haben sich relativ gut erholt und machen einen guten Eindruck, wenn auch optisch deformiert. Meinen absoluten Liebling musste ich leider erlösen, das war einfach nur schrecklich. Vorwürfe mach ich mir genug und hinterfrage natürlich alles. Auch wenn es für ihn zu spät ist möchte ich auf keinen Fall noch eine Schnecke verlieren. LF und Hochsommer ist einfach ein Problem. Wenn' in der Whg 50% hat, sind es im Terra gerne 70%, die ich trotz Luftentfeuchter und Vantilator nicht stabil in den Griff kriege.

Jetzt hab ich den Schnecken einen Kleinzierkäfig 100×50×50 gekauft. Eigentlich als privisorische Lösung, bis ich eine bessere Wohnung gefunden habe, aber mittlerweile habe ich den Eindruck, dass die Bänderchen im Käfig wesentlich besser aufgehoben sind. Temperatur und LF werden nie aufgestaut und sind recht nah an der Natur. Meine bisherige Erfahrung, ich bin kein Profi und versuche nur einfach, das beste für die Tiere zu tun.

Soviel zu meiner Erfahrung.
Auffallend ist noch, dass meine Tiere unter identischen Bedingungen 4 Jahre gar keine Probleme gezeigt hatten und im 5. Jahr drei Tiere bei der ersten Hitzewelle krank wurden.
Jedenfalls wünsche ich so eine traurige Erfahrung niemandem und kann nur den Rat geben, ein Hydrometer IM Terra zu platzieren, besonders bei Bändern.
Jasmin123
 
Beiträge: 5
Registriert: 06.07.2025, 10:35


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: Meli