Futterangebot Bänderschnecken

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Futterangebot Bänderschnecken

Beitragvon Loresnail am 24.09.2025, 05:19

Hallo, als ich vor einem halben Jahr mein Bänderschnecken-Terrarium eingerichtet habe war dieses Forum unglaublich hilfreich für mich. Was mir aber gefehlt hat war eine Liste an Nahrung speziell für Bänderschnecken. Es gibt natürlich die allgemeine Liste aber ich denke nicht das alle Arten das gleiche essen. Und gerade habe ich herausgefunden, dass meine Schneggen Edamameblätter lieben, daher würde ich gern eine Essensliste für Bänderschnecken anfangen. Ich kann hier nur meine Beobachtung teilen daher freue ich mich über Ergänzungen :)

Meine Schnecken fressen:

Apfel
Girschblüte
Edamameblätter
Weißkohl
Spargel
Gurke
Eierschale
Flechten!! Besonders Becherflechten
Kohlrabiblätter
Salate
Schale von Maiskolben und die Fäden
Paprika
Heilerde
Zucchini
Sonnenblumenkerne
Karotten!
Pastinake

Ich gebe meinen Schnecken oft die Schale oder Enden vom Gemüse, dass reicht meinen fünf völlig aus. Extra reiben oder schneiden tuh ich nichts und es wurde immer alles abgerasspelt. Oft liegt das Zeug erst Mal 1,2 Tage im Terrarium bis es angewelkt ist und es angefressen wird.
Nicht wirklich angenommen wurde:
Tomate
Kirsche
Fliederblüten
Rote Beete (gekocht und roh probiert)
Ringelblume
Petersilie
Zuletzt geändert von Skilltronic am 26.09.2025, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile geändert
Loresnail
 
Beiträge: 2
Registriert: 16.09.2025, 05:33

Re: Bänderschnecken Essen

Beitragvon Centi am 24.09.2025, 19:30

Meine fressen noch folgende Pflanzen, die im Terrarium wachsen, aber erst, wenn sie abgestorben sind und welk bis matschig werden:

- Sauerklee
- Apfelkeimlinge
- Radieschenkeimlinge

All-time-favorites sind Salatgurke, Algen und Flechten. :)
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 401
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach

Re: Futterangebot Bänderschnecken

Beitragvon Loresnail am 26.09.2025, 05:34

Centi hat geschrieben: 24. Sep 2025 21:30
Meine fressen noch folgende Pflanzen, die im Terrarium wachsen, aber erst, wenn sie abgestorben sind und welk bis matschig werden:

- Sauerklee
- Apfelkeimlinge
- Radieschenkeimlinge

All-time-favorites sind Salatgurke, Algen und Flechten. :)


Hallo Centi, wie bekommst du denn die Apfelkeimlinge? Einfach aus Äpfeln die Kerne ins Terrarium?
Lg
Zuletzt geändert von Skilltronic am 26.09.2025, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Betreffzeile geändert
Loresnail
 
Beiträge: 2
Registriert: 16.09.2025, 05:33

Re: Futterangebot Bänderschnecken

Beitragvon mercury am 26.09.2025, 14:07

Lieblingsfutter von meinen, das einfach immer geht:

Flechten
Süßkartoffel
Teichfutterflocken
Karotten
Zucchini
Gurke

(beim Gemüse jeweils das Innere)

Was auch geht, aber im Vergleich weniger beliebt ist:

Kohlrabiblätter
Pak Choi
Babybrei (Pastinake, Kürbis, Möhre)
Brokkoli (ohne Salz! gedämpft oder gekocht)
Banane
Apfel
Mango
Kürbis

Was nicht gefressen wurde:

Verschiedene Salatsorten (Romana etc.)
Champignons
Paprika
(Heilerde habe ich meine auch noch nie fressen sehen)

Edit: Ich habe fast nur Gartenbänderschnecken, das macht ja vielleicht auch noch einen Unterschied.)
Benutzeravatar
mercury
 
Beiträge: 166
Registriert: 03.10.2021, 08:58

Re: Futterangebot Bänderschnecken

Beitragvon Centi am 26.09.2025, 15:32

Loresnail hat geschrieben: 26. Sep 2025 07:34
Hallo Centi, wie bekommst du denn die Apfelkeimlinge? Einfach aus Äpfeln die Kerne ins Terrarium?


Genau! ich stopfe die irgendwo am Rand oder wo grad Platz ist so 1,2 cm in der Erde. Alle keimen nicht, aber das macht ja nichts.
Wenn man im späten Frühjahr bis Sommer europäische Äpfel im Supermarkt kauft, liegen die ja schon seit Monaten irgendwo auf Lager. Da keimen die Kerne manchmal schon im Gehäuse. So bin ich auf die Idee gekommen.
Es funktioniert aber auch mit ganz normalen, nicht "vorgekeimten" Kernen. :)
Die Außenwelt wird überbewertet.
Benutzeravatar
Centi
 
Beiträge: 401
Registriert: 28.07.2025, 12:33
Wohnort: Elzach


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder