Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon WohntImFarn am 03.10.2011, 08:18

Hallo ihr Lieben,

ich komme anscheinend von den Schnecken nicht los: Nachdem ich mich im Frühjahr von meinen Süßen getrennt habe, sind uns gestern bei einem Besuch auf dem Friedhof 5 Mini-Cornus (ca. 4 - 10 mm) über den Weg gelaufen.

Wir haben sie mitgenommen, weil ich in Erinnerung hatte, dass Cornus in kalten Wintern bei uns eher nicht überleben können...jetzt habe ich im Forum ein bisschen über die Verbreitung von Cornu gestöbert und gelesen, dass sie auch in England verbreitet sind und bin am Schwanken: Wieder aussetzen und auf einen milden Winter hoffen oder gleich abgeben?

Behalten möchte ich sie nicht, da ich momentan einfach keine Zeit habe, mich auf Dauer gut um sie zu kümmern - also wenn jemand einen Rat hat oder Interesse an den Kleinen...

BG, Anne
Benutzeravatar
WohntImFarn
 
Beiträge: 19
Registriert: 17.09.2009, 15:10

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Fabian.E am 21.01.2012, 08:10

Ich habe gelesen, dass sie auch in Deutschland vereinzelt vorkommen. Diese wenigen Populationen stehen aber unter Schutz. Das heißt du hättest sie eigentlich gar nicht mitnehmen dürfen. Jetzt wird es wahrscheinlich aber schon zu spät zum wieder aussetzen sein. An deiner Stelle würde ich sie über den Winter behalten und im Frühjahr wieder an der gleichen Stelle aussetzen.
Fabian.E
 
Beiträge: 634
Bilder: 0
Registriert: 28.12.2011, 09:51
Wohnort: Weiden

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Achatinidae am 21.01.2012, 09:42

Mir ist neulich im Garten auch noch wieder eine Cornu begegnet. Im Sommer hatten wir ja plötzlich eine regelrechte Cornu-Invasion, woraufhin ich beim Nabu angefragt hatte. In unserer Ecke bzw. überhaupt in Deutschland, sind sie eigentlich nicht heimisch und die ganzen Paragraphen zum Naturschutz beziehen sich auf heimische Populationen, von daher ist es okay, dass Du sie mitgenommen hast. Wir haben nach dieser Auskunft im Herbst/Winter auch einige bei uns im Garten eingesammelt, sie hatten sich, vermutlich auf der Suche nach einem warmen Plätzchen, direkt an Fenstern und Türen versammelt, und werden sie im Frühjahr wieder nach draußen entlassen.
Stell doch im Marktplatz ein Angebot rein, vielleicht findet sich jemand bei Dir in der Nähe.
Achatinidae
 

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Fabian.E am 21.01.2012, 16:29

Mit dem, dass die wenigen kleinen Populationen unter Naturschutz stehen habe ich aus diesem Artikel entnommen:
viewtopic.php?f=16&t=6804
Es kann sein, dass das sich vielleicht geändert hat, oder, dass dieses eine Vorkommen nicht dazu zählt. Damit man sich sicher sein kann müsste man sich aber noch informieren oder man lässt es einfach so, denn es stört niemanden, ob auf einem Friedhof 5 Cornus mehr oder weniger herumschleimen.
Fabian.E
 
Beiträge: 634
Bilder: 0
Registriert: 28.12.2011, 09:51
Wohnort: Weiden

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon WohntImFarn am 02.04.2012, 12:07

Fabian.E hat geschrieben:Damit man sich sicher sein kann müsste man sich aber noch informieren oder man lässt es einfach so, denn es stört niemanden, ob auf einem Friedhof 5 Cornus mehr oder weniger herumschleimen.



Das stimmt so nicht: Gerade auf einem Friedhof haben Schnecken aller Art keine gute Überlebenschance - die Menschen, die Gräber-Planzen bzw. Pflanzschalen pflegen, sind meist nicht sehr erfreut über die Lütten :shock:

Ich biete sie jetzt über den Marktplatz an - sie stammen nicht aus einer heimischen Population...sonst müsste es dort auch größere (erwachsene) Cornus geben.
Benutzeravatar
WohntImFarn
 
Beiträge: 19
Registriert: 17.09.2009, 15:10

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Fabian.E am 02.04.2012, 12:10

Nicht unbedingt. Es kann sein, dass du nur keine Großen gesehen hast oder sie gestorben sind.
Fabian.E
 
Beiträge: 634
Bilder: 0
Registriert: 28.12.2011, 09:51
Wohnort: Weiden

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon vinbergssnäcka am 02.04.2012, 16:25

Fabian.E hat geschrieben:Nicht unbedingt. Es kann sein, dass du nur keine Großen gesehen hast oder sie gestorben sind.


Also, wenn alle Grossen gestorben wären, dann kann man ja nicht gerade von einer Population reden. Gerade auf einem Friedhof kann ich mir gut vorstellen, das sie eingeschleppt waren. Irgendjemand, ich weis nicht, ob hier im Forum oder woanders hatte letztes Jahr auch vermutet, das er/sie mit der Blumenerde vielleicht Eier eingeschleppt hat....

Ich finde es allemal besser, die Schnecken zu vermitteln, als sie nun wieder, höchstwahrscheinlich ortsfremd, auszusetzen.
liebe Grüße

Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Achatinidae am 02.04.2012, 17:25

vinbergssnäcka hat geschrieben:Irgendjemand, ich weis nicht, ob hier im Forum oder woanders hatte letztes Jahr auch vermutet, das er/sie mit der Blumenerde vielleicht Eier eingeschleppt hat....
Ich finde es allemal besser, die Schnecken zu vermitteln, als sie nun wieder, höchstwahrscheinlich ortsfremd, auszusetzen.


Hier meldet sich mal kurz "irgendjemand" zu Wort. :wink: Die Quelle bei uns war dann doch nicht Blumenerde, sondern die Pinienrinde aus dem Baumarkt, etwas, was zumindest bei uns auch viel auf dem Friedhof eingesetzt wird als Bodenbeckung gegen Unkraut&co. Insofern könnte ich mir vorstellen, dass die Cornus bei Euch auch auf ähnlichem Wege eingeschleppt wurden.

Ein paar unserer Fund-Cornus habe ich im Herbst eingesammelt, wollte sie nicht einfach erfrieren lassen. Sie wieder auszusetzen ist allerdings wirklich keine gute Idee. Nach Rücksprache mit dem Herrn vom Nabu, mit dem ich vergangenen Sommer bereits Kontakt wegen der Cornus aufgenommen hatte, bleiben sie in "Sicherungsverwahrung" und werden in Zukunft ein Schulvivarium bewohnen. Sie freuen sich bestimmt auch über Gesellschaft... :wink:

Viele Grüße,
Achatinidae
Achatinidae
 

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon vinbergssnäcka am 02.04.2012, 18:17

danke, Achatinidae, du warst das... :-D mein Gedächtnis funktioniert also scheinbar teilweise... 8)
liebe Grüße

Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Fienchen am 02.04.2012, 19:29

Hallo, melde mich auch mal kurz zu Wort.
Im Threat "Ausgesetzt" hab ich`s schon geschrieben. Bei uns am Niederrhein schleimen die Cornu auch durch die Botanik. Ich wußte bisher nicht, daß das so ungewöhnlich ist.... :roll:
Man sagt ja, am Rhein ist das Klima milder, aber wir hatten hier auch im Winter bis Minus 15`Frost.
Woher sie nun kommen ( ob von Blumen, Rindenmulch oder doch von den alten Römern) weiß ich natürlich nicht. Aber ich wohne jetzt seit 10 Jahren hier und sie waren von Anfang an da.
Hm... schön finde ich das auf alle Fälle!!! :P
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon WohntImFarn am 03.04.2012, 06:50

.

Vielen Dank für die konstruktive Diskussion :) Es ist mir schon wichtig, verantwortungsvoll mit den Schleimern umzugehen...

@Achatinidae: Im Schulvivarium würden sie sich bestimmt gut machen (siehe PN).

Cornus sind so flott, da macht das Zuschauen wirklich Freude ; ich trenne mich jetzt schon schwer von ihnen :(

Liebe Grüße, WohntImFarn
Benutzeravatar
WohntImFarn
 
Beiträge: 19
Registriert: 17.09.2009, 15:10

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Roland am 06.04.2012, 07:34

Moin, moin,

wir haben die anscheinend seit mindestens 2 Jahren im Taunus (ca. 300 m Höhe, im Winter aber teilweise sehr streng). Zwischen den Jahren, als es so mild war, kroch eine kleine sogar durch die Gegend, leider hab ich sie nicht gesehen, nicht damit gerechnet und daher... :cry:

An der holländischen Küste kann man die Häuschen massenhaft sogar in den Dünen finden, keine Ahnung, was die dort knubbern, auch auf der Insel Texel. Teilweise dienen die wohl als Möven-Futter.

Die Viecher scheinen richtige Überlebenskünstler zu sein, glaube, man muß sich um einzelne Exemplare in der Natur daher keine Sorgen machen.

Schöne Ostern euch allen!

Roland
Benutzeravatar
Roland
 
Beiträge: 125
Registriert: 12.06.2010, 20:37

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon vinbergssnäcka am 06.04.2012, 08:17

Echt im Taunus? :eek: du meine Güte, wo denn da genau? Ich frage mich, wie die die kalten Temperaturen überstehen? Oder ob die sich dann auch eingraben?

Bei meinen eigenen Cornus konnte ich weder beobachten, das sie sich bei Kälte eingraben, noch das sie einen richtigen Kalkdeckel bilden, sie kleben sich nur RICHTIG fest. Oder hat jemand schon was anderes beobachtet?

Wenn sie wirklich so häufig mit Pflanzen und Erde eingeschleppt werden, dann werden sie sich letztendlich dort etablieren, wo sie den Winter dauerhaft überstehen. Auf der anderen Seite wachsen Cornus so schnell, das das auffinden adulter Tiere nun kein sicherer Beweis ist, das sie sich bereits etabliert haben.
liebe Grüße

Heike
Benutzeravatar
vinbergssnäcka
 
Beiträge: 2092
Bilder: 3
Registriert: 05.10.2008, 07:48
Wohnort: Skruv / Schweden

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Roland am 06.04.2012, 09:50

Moin, moin,

in Eppstein im Taunus...

Anbei zwei Bilder, natürlich sind die gelben Bänderschnecken, aber dieses Schneckenkonvolut hat meine Schwester Anfang Herbst von der Straße geklaubt... und die dickeren Cornus scheinen mir auf jeden Fall mehrjährige Tiere zu sein, meine Hauscornus sind nach einem Jahr definitiv kleiner - die müssen also schon mindestens ein, vielleicht zwei Winter überstanden haben... :mrgreen:

Bei meinen Kühlschrankcornus habe ich gesehen, daß die z.T. zwei Häutchen hintereinander anlegen...

Roland
Benutzeravatar
Roland
 
Beiträge: 125
Registriert: 12.06.2010, 20:37

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Fabian.E am 06.04.2012, 11:06

Meine Cornus sind mit wenigen Monaten schon ausgewachsen. Das muss nicht unbedingt etwas heißen.
Fabian.E
 
Beiträge: 634
Bilder: 0
Registriert: 28.12.2011, 09:51
Wohnort: Weiden

Nächste

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder