Weinbergschnecken-Eier

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 27.08.2012, 11:46

Hallo,
eine unserer Weinis hat gestern Eier gelegt und fein säuberlich verbuddelt. Man sieht das Gelege von aussen, da sie sie genau an der Scheibe des Terras platziert hat :-) Wir konnten sogar beobachten, wie sie sie ausgepresst hat. Sehr beeindruckend für uns alle :-D

Nun meine Frage, die sicherlich schon einmal gestellt wurde; habe aber mit Hilfe der Suchfunktion nichts gefunden...

Sollen wir die Eier im Terra lassen, oder lieber gesondert in eine kleine Box buddeln? Denn wenn die Schnecks erstmal schlüpfen, wird es sicher schwierig, sie in dem großen Terra wieder zu finden.

Was muss man bei der Box beachten? Klar, Löcher...aber wie sieht's mit der Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit des Humus aus? So wie im Terra??

Gibt es sonst noch etwas zu beachten??

Über eine Antwort würde ich mich freuen, Gruß Verena :danke:
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Rasplutin am 27.08.2012, 12:59

Wenn sie gestern gelegt worden sind, dann würde ich sie herausnehmen.
Nimm eine durchsichtige Plastikdose, fülle sie mit Erde und bohre mit dem Finger ein Loch in die Erde - am besten an einer Seite, so dass du die Eier sehen kannst.
Ideal ist es, wenn das Loch unten eine Höhle bildet, also vielleicht erst einmal üben :)
Dann fülle die Eier rein. Wenn du danach das Loch mit einem Stück Pappe abdeckst und etwas Erde drauffüllst, haben die jungen Schnecken fast Idealbedingungen.
In ca. 3 Wochen werden die Schnecken schlüpfen - dann ist es wichtig, dass du sie noch 10 Tage in dem Loch lässt, denn sie fressen zuerst Erde und die ungeschlüpften Eier und kommen erst dann an die Oberfläche.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4065
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 27.08.2012, 13:17

Hallo Rasputin,

super, Danke! Werde mir gleich mal ein passendes Gefäß suchen. Sollte es denn einen Deckel haben oder soll ich lieber ein Zewa o.ä. drüber spannen.

Und muss ich die Erde regelmäßig besprühen, damit sie feucht ist?

Gruß Verena
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Rasplutin am 27.08.2012, 13:33

Natürlich sollte irgendwas drüber sein, sodass die Kleinen nicht rauskriechen und trotzdem Luft drankommt. Zewa wäre aber keine gute Idee, denn da würden sie sich ruckzuck durchfressen.
Und ja, die Erde soll feucht gehalten werden - aber sie darf nicht "nass" werden.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4065
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 27.08.2012, 13:47

OK, alles klar :-) Habe sie nun schon untergebracht. Muß nur noch den Deckel herrichten. Und dann heißt es: Abwarten :-) Sind schon ganz gespannt, wie es aussieht, wenn die Minis schlüpfen.

Gruß und vielen Dank!
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon mici am 27.08.2012, 19:31

Was mich wundert, ist, dass die Eier jetzt erst gelegt wurden. Werden die nicht eigentlich früher im Sommer gelegt, bzw. haben Nachkommen, die im September schlüpfen, überhaupt eine Chance, sich so dick zu fressen, dass sie den ersten Winter überstehen?!
Weinbergschnecken und Schnirkelschnecken
Benutzeravatar
mici
 
Beiträge: 29
Bilder: 3
Registriert: 10.06.2012, 20:21

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Rasplutin am 27.08.2012, 20:24

Ich hatte schon ganz junge Schnecken, die auf meinem Balkon überwinterten und im nächsten Jahr wieder an die Oberfläche kamen.
Vroni1977, hast du die Eier gezählt? Mich würde interessieren, wieviele Eier du in das Loch gelegt hast und wieviele Jungschncken es geben wird. Nach (m)einer Theorie gibt es "Futtereier", und zwar für jede Schnecke eines. Es sollten also ca. halb soviel Schnecken schlüpfen, wie Eier gelegt wurden.
Es wäre interessant, ob du das widerlegen oder bestätigen könntest.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4065
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Fine am 28.08.2012, 05:12

Hast du denn Platz oder andere Interessenten für so viele Weinbergschnecken?
Sonst würde ich empfehlen, einen Teil der Eier einzufrieren und nur so viele Babys schlüpfen zu lassen, wie du behalten möchtest oder abgeben kannst :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 28.08.2012, 12:50

Hallo,

@Mici: Ich dachte auch immer, die Schnecken würden eher die Eier legen. Mal sehen, wie fit bzw. fett :-) die kleinen Schneckis werden. Ansonsten habe ich schon überlegt, sie diesen Winter nicht überwintern zu lassen und sie erst ab nächstem Jahr in den Winterschlaf zu schicken.

@Rasplutin: Die Weini hat - sofern ich alle Eier gefunden habe - 20 Eier gelegt. Ich habe diese alle in die Box gebuddelt. Mal sehen, was dabei raus kommt. Ich werde dann berichten, wenn es dich interessiert :-)

@Fine: Da der Freund unseres Sohnes ebenfalls Schnecken halten möchte, wird er ein paar Schneckis bekommen. 6 Stück sind also schonmal verplant. Dann werden wir ein Extra-Terra nur für die neuen Weinis herrichten. D. h. ca. 8 Stück würden wir gerne selbst behalten. Da ich davon ausgehe, dass nicht alle 20 schlüpfen werden, kommt es wohl ganz gut hin. Sollten doch alle durch kommen, werden wir die anderen auch noch irgendwie los...

Gruß Verena
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Fine am 29.08.2012, 05:22

Dann ist ja alles bedacht :) 20 Eier sind ja auch nicht sooo viele, zumal man davon ausgehen kann, dass nicht alle schlüpfen.
Viel Spaß und Erfolg bei der Aufzucht :-D
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon mici am 30.08.2012, 19:18

Wenn es nur 20 Eier sind, dann ist es wahrscheinlich das zweite Gelege in diesem Sommer. Das würde auch erklären, warum so spät noch welche gelegt wurden. Spricht für gute Lebensbedingungen!
Weinbergschnecken und Schnirkelschnecken
Benutzeravatar
mici
 
Beiträge: 29
Bilder: 3
Registriert: 10.06.2012, 20:21

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 01.09.2012, 10:57

Hallöchen,

@Mici: Die Weinis sind auch wirklich liebestoll! Mein Gott, sie hingen in den letzten Wochen ziemlich häufig aneinander :-) Nun ist glaube ich die zweite "gefüllt". Und unsere Bänderschnecken haben letzte Woche (an dem Tag, als unsere Weini Eier gelegt hat) die ganze Nacht durch - ich sag' mal - "geschneckelt" ! Da wird uns eventuell demnächst auch noch ein Gelege erwarten...Sie haben sich gleich zwei Samenpakete übertragen.

Ich berichte dann, wie sich die Weinig-Eier entwickeln.

Gruß Verena
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 11.09.2012, 15:15

Hallo,

die ersten Weinberg-Babies sind heute geschlüpft ! :P Die sind ja soooo klein!!

Sie sollten ja erstmal noch ca. 10 Tage in ihrer Erdhöhle bleiben.

Brauchen Sie denn in der Zwischenzeit schon Futter? Oder reichen ihnen die Schalen, der nicht geschlüpften Eier?

Gruß Verena
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Rasplutin am 11.09.2012, 16:09

Denen reichen die ungeschlüpften Eier und die Erde!
Lass ihnen jetzt die 10 Tage Zeit; wenn sie rauskommen, dann werden sie schon ganz schön gewachsen sein.
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4065
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Weinbergschnecken-Eier

Beitragvon Vroni1977 am 11.09.2012, 16:28

OK, dann lass ich sie in Ruhe wachsen...bin mal gespannt, wie viele es schaffen werden!
Vroni1977
 
Beiträge: 22
Bilder: 0
Registriert: 20.07.2012, 08:18

Nächste

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder