Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon Anna1287 am 16.09.2012, 20:09

Hallo,

bisher dachte ich, dass es sich dabei um eine Helix pomatia handelt, doch ist es wirklich eine oder ist es vielleicht eine Schnirkelschnecke?
Ich habe mir die Fundschnecke mit drei leeren Häusern von Helix pomatia "eingeschleppt", daher meine Vermutung.
Mittlerweile ist sie um ein bis zwei mm gewachsen, das Häuschen ist etwas dunkler geworden und der Streifen ist noch ein wenig deutlicher zu sehen. Das Foto ist etwa eine Woche alt.

Image

Schneckliche Grüße, Anna

1 verlinktes Bild gefunden, 1 konnte gesichert werden.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/jx78-j-1f0e.jpg
Zuletzt geändert von Birte am 19.09.2012, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Auf Wunsch Titel geändert
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Bitte um Bestimmung - wirklich eine Helix pomatia?

Beitragvon Fine am 16.09.2012, 20:16

Ich denke, dass es sich eher um eine Bänderschnecke oder eine andere kleinere Art handelt.
Für eine H. pomatia die schon gewachsen ist, wie du schreibst, ist sie eigentlich zu klein :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Bitte um Bestimmung - wirklich eine Helix pomatia?

Beitragvon Anna1287 am 16.09.2012, 20:44

Hallo Fine,

wachsen die schneller? Erkenne ich es erst genau, wenn die Schnecke größer ist?
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Bitte um Bestimmung - wirklich eine Helix pomatia?

Beitragvon Fine am 16.09.2012, 20:54

Ein H. pomatia Baby wäre beim Schlupf in etwa so groß wie deine Schnecke jetzt ist, wenn dein Baby schon ein bis zwei mm gewachsen ist, war es vorher ja kleiner, als eine frisch geschlüpfte pomatia :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Bitte um Bestimmung - wirklich eine Helix pomatia?

Beitragvon Anna1287 am 16.09.2012, 21:04

Ach so.. Ich bin in die Thematik noch nicht sehr involviert..

Na ja, Schnecke ist Schnecke und ich kann ihr Wachsen und Gedeihen beobachten. Bisher scheint es ihr gut zu gehen. Sie ist ganz unerschrocken und zieht fast nie die Fühler ein, wenn ich ihr frisches Futter gebe. ^^
Ich werde es trotzdem weiter dokumentieren, es ist ja nie falsch, etwas dazuzulernen. :-)

Vielen Dank, liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon Anna1287 am 19.09.2012, 18:30

Hallo,

vielleicht kann das Thema zu den Schnirkelschnecken verschoben werden, da es sich bei der Fundschnecke nicht um eine H. pomatia handelt.

Dann würde ich das Thema gern nutzen, um das Wachstum des kleinen Fundschnirkels zu dokumentieren. Gefunden habe ich ihn am 08.09.2012, also eigentlich am 09.09.2012. Am 08. sammelte ich Weinbergschneckenhäuser und als ich am nächsten Tag in die Transportbox schaute, da sah ich diese kleine Schnecke an der Innenwand kleben. Weit zurückgezogen, aber lebendig war sie. Sogleich habe ich die Box mit feuchtem Küchenrollenpapier hergerichtet, Gemüse und Sepiaschale gereicht und ganz aufgeregt immer wieder in die Box geschaut.
Da das kleine Wesen mit den Weinbergschneckenhäusern zu mir kam, dachte ich, es würde sich ebenfalls um eine Helix pomatia handeln.

Das erste Bild habe ich noch mal eingefügt. Es ist vom 10.09.2012, da hatte "Lawedo" (abkürzender Begriff für den Fundort) zwischen 4 und 5 mm Häuschendurchmesser:
Image


Die anderen beiden Bilder sind vom 16.09.2012, da liegt der Häuschendurchmesser von Lawedo bei 5 - 6 mm:
Image Image

Lawedo frisst fleissig, scheint nicht wählerisch zu sein und nutzt oft Sepiaschale als Kalkquelle. Das Schnecklein lässt sich auch nicht stören, wenn ich die Box saubermache. Ein hübsches unerschrockenes Schneckenkind ist das wohl.

Liebe Grüße, Anna

3 verlinkte Bilder gefunden, 3 konnten gesichert werden.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/jx78-j-1f0e.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/jx78-w-6364.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/jx78-x-182b.jpg
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon Anna1287 am 20.09.2012, 13:55

Hallo,

ist die Schnirkelschnecke groß genug, um draussen gut und lebendig über den Winter zu kommen? Wenn sie draussen wäre, dann würde sich die Frage erübrigen.. Aber so mache ich mir schon Gedanken darüber.
Als ich die Strauchschnecken freigelassen habe, saßen dort auch welche, die kleiner sind als die Fundschnecke, deshalb meine Frage.
Dann würde ich sie demnächst dorthin bringen, damit sie sich selbst auf den Winter vorbereiten kann.

Oder soll ich sie lieber bis zum nächsten Jahr behalten? In freier "Wildbahn" fragt auch keiner danach, doch ich habe ja die Verantwortung für Lawedo übernommen..

Liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon sami am 20.09.2012, 15:23

Hallo Anna,
der Kleine hat ja schon einen Namen, den kannst ja fast gar nicht mehr raus setzten. :(
ich würde Ihm über den Winter behalten.... :-D
Ich habe selber zwei kleine, bei denen ich noch nicht weiß wer sie sind und ein Fulica Baby. Is doch so schön wenn man Ihnen beim wachsen zuschauen
kann.
Also dann noch viel Spaß mit Deinem Lawedo.
Grüße Sami
Immer ein lieber Gruß von Sami
Benutzeravatar
sami
 
Beiträge: 2277
Bilder: 1
Registriert: 06.08.2012, 19:29
Wohnort: Maisach

Re: Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon Anna1287 am 21.09.2012, 21:32

Hey,

also auch nicht in den Winter schicken, sondern wach lassen und erst nächstes Jahr die Überwinterung durchführen?

Dann würde ich den Knirps auch behalten und er kann beim zukünftigen Besatz (C. aspersum) im Terrarium wohnen. Nur würde ich ihm dann noch einen Artgenossen suchen, am besten in dieser Größe, auch damit er die lange Zeit nicht allein ist..

Ansonsten, wenn er dieses Jahr schon in den Winter gehen soll, dann würde ich die natürliche Variante wählen und ihn raussetzen. Er hat zwar einen Namen, aber ich habe noch keine so große Bindung aufgebaut, dass ich ihn nicht würde gehen lassen können.

Ich bin jedes Mal erstaunt, wie flink Lawedo wächst, einfach unglaublich..

Liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon Tiffany1 am 22.09.2012, 08:21

Ich würde die Schneck auch über den Winter behalten und im Frühling dann raussetzen. Ich habe meine Bänder schon vor zwei Wochen in die Wildnis entlassen, damit sie noch genügend Zeit haben, sich ein geeignetes Plätzchen zu suchen. Gut angefüttert waren sie ja. :-D
v.g. Tiffany
Benutzeravatar
Tiffany1
 
Beiträge: 847
Registriert: 06.03.2012, 08:31

Re: Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon Anna1287 am 04.10.2012, 18:53

Hallo,

es ist ja einiges an Zeit vergangen, das Fundschneckchen ist sichtlich gewachsen und hat, damit es über den Winter nicht so einsam ist und schneckentypisches Sozialverhalten erlernen kann :-D, zwei weitere Artgenossen hinzubekommen. Etwo so groß wie Lawedo sollten sie sein, doch mein Augenmaß ist nicht so gut ausgeprägt und beide sind um einiges kleiner als Lawedo.

Diese Bilder habe ich am 16.09.2012 aufgenommen. Da war Lawedo noch allein.

DSCF9915.JPG
So groß bin ich schon..

DSCF9918.JPG
..und sooo 'ne süße Schnute hab' ich.

DSCF9927.JPG
Noch kein Wachstumsende in Sicht..

DSCF9929.JPG
Ich gehe straff auf die 1-cm-Marke zu. .oO( muss ja keiner wissen, dass ich insgesamt 1 cm lang bin und nicht mein Haus. :-p)


Liebe Grüße, Anna
Zuletzt geändert von Anna1287 am 04.10.2012, 18:57, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon Anna1287 am 04.10.2012, 18:55

So, und hier die Bilder vom 02.10.2012, dieses Mal mit Schneckenkindgesellschaft.
Die kleinste der drei Zuckerschnuten hält sich gekonnt zurück, aber die beiden großen waren bereit, sich fotografieren zu lassen.

DSCF9962.JPG
Der große Bruder passt fein auf..

DSCF9970.JPG
Mit dem nackten Finger.. Obwohl, mit Schnecke samt Haus wirkt der doch eher zugeknöpft..

DSCF9978.JPG
Ich hab Dich im Blick.

DSCF9979.JPG
Ich hab den Rundumblick.


Liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56

Re: Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon sami am 04.10.2012, 19:40

Hallo Anna,
schön das es Deinen Schneckchen so gut geht, gewachsen sind sie ja auch toll.
Viel Glück weiterhin.
Immer ein lieber Gruß von Sami
Benutzeravatar
sami
 
Beiträge: 2277
Bilder: 1
Registriert: 06.08.2012, 19:29
Wohnort: Maisach

Re: Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon Skilltronic am 07.10.2012, 20:30

Zucker!
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3638
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Schnirkelschneckenkind - Wachstum dokumentiert mit Bildern

Beitragvon Anna1287 am 08.10.2012, 14:27

:)
Die sind so klein, aber schon komplett. Nur die Fühler sehen bei Jungschnecken irgendwie überdimensioniert aus.

Zur Deckung war immer ein Laubblatt in der Faunabox, doch nachdem es anfing zu Schimmeln, habe ich ein Stück Kork schräg an die Innenwand gelehnt. Es wurde sofort angenommen und die kleinen haben darunter genächtigt. Derzeit sehe ich sie kaum fressen, doch die kleinen Häufchen sagen etwas anderes..
Die beiden großen haben schön zugelegt, die kleine sehe ich nur selten..

Liebe Grüße, Anna
Benutzeravatar
Anna1287
 
Beiträge: 269
Bilder: 0
Registriert: 26.08.2012, 10:56


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder