Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Beitragvon ravioli22 am 10.10.2012, 09:58

Hallo liebe Schneckengemeinde,

ich hatte ja schonmal in den Wehwehchen geschrieben das meine Schnecks kurze Zeit sehr komisch waren, eine ist mir dann auch tatsächlich eingegangen, während die anderen immer Munterer wurden. Ich habe keine Ahnung was da los war :(

Jetzt musste ich sie ja mal langsam auf ihre Winterruhe vorbereiten und bin echt schon unglaublich gespannt ob es klappt. Ist ja die erste Saison das ich Schnecken halte und somit auch meine erste Trockenruhe!

Drückt mal alle Fühler, das sich die verbliebenen vier gut machen und im Frühjahr wieder putzmunter aufstehen!! :danke:

Wer von euch hat seine schleimigen Freunde auch inzwischen in die Kälte verbannt und hofft auf Wiederauferstehung? :lol:
Benutzeravatar
ravioli22
 
Beiträge: 370
Registriert: 08.04.2012, 17:53

Re: Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Beitragvon Panzerbrötchen am 10.10.2012, 19:02

ravioli22 hat geschrieben:Wer von euch hat seine schleimigen Freunde auch inzwischen in die Kälte verbannt und hofft auf Wiederauferstehung?


Seit ca.3-4 Tagen fressen die Maxima weniger,sind aber noch munter,ich halte die Schnecken ja draussen.Ich denke,wenn die Temp.jetzt noch weiter fallen dann hört die Aktivität auf und sie werden schnell in die Winterruhe fallen.

ravioli22 hat geschrieben:und hofft auf Wiederauferstehung?


Jedes Jahr aufs Neue:Ab in den Keller,Faunaboxen auf,an den Häuschen riechen ob was müffelt...puhhh,alls ok 8)
Haubtsache gesunt!

Schneckliche Grüße!
Benutzeravatar
Panzerbrötchen
 
Beiträge: 127
Bilder: 17
Registriert: 28.10.2007, 22:52
Wohnort: Mechernich,53...

Re: Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Beitragvon Fine am 11.10.2012, 08:48

Meine Weinbergschnecken-Arten stehen auch schon seit September auf dem Balkon, manche sind noch recht aktiv, andere werden schon ruhiger :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Beitragvon ravioli22 am 11.10.2012, 09:08

@Fine: Lässt du sie da, oder kommen sie bei Frost in den Keller?

Ich habe sie auf den Hausflur stellen müssen um sie ein bisschen runter zu kühlen, in der Wohnung gibts nix. Da bleiben sie jetzt erstmal ne Weile und dann kommen sie mit ein bissl Styropor in den Keller und dann hoffe ich das es alle überstehen.

Ist echt ne spannende Sache!
Gucken ob sich noch ein paar Leute dazu gesellen :)


Cornus bilden ja nur sone dünne Haut, richtig?! Müssen die irgendwo kleben oder können sie auch rumliegen? Muss ja wissen ob's denen gut geht und wann sie wirklich ruhen.. hmmm....

Ich glaue auch trotz zunehmender Erfahrung ist man jedes Jahr wieder genauso aufgeregt 8)
Benutzeravatar
ravioli22
 
Beiträge: 370
Registriert: 08.04.2012, 17:53

Re: Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Beitragvon Scary-Doll am 11.10.2012, 09:37

Unsere Weinbergschnecken sind immer im Garten in einem großen Hochbeet beheimatet, noch sind sie aktiv und kommen tagsüber raus zum fressen, allerdings füttere ich nichts mehr dazu und sie fressen nur noch das Grünfutter auf, das ich für sie angepflanzt habe. Zur Überwinterung stelle ich hinter das Hochbeet einen 1x1meter großen Gitterwürfel auf, das eigentlich eigentlich zum kompostieren da war und fülle ihn komplett mit Blättern aus dem Garten auf, wenn alle Schnecks sich dort verbuddelt haben, schließe ich die Box oben mit einem anderen Gitter ab, weil wir schon einen Igel drin hatten, der hat viele Schnecks weggefressen.
Bis jetzt, bis auf den Igel, haben die Schnecks die Winter so gut überstanden.
Die grössten Naturschänder sind die Menschen mit dem kleinsten ökologischen Wissen.
Benutzeravatar
Scary-Doll
 
Beiträge: 304
Bilder: 102
Registriert: 24.06.2012, 16:39

Re: Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Beitragvon Fine am 11.10.2012, 10:00

ravioli22 hat geschrieben:@Fine: Lässt du sie da, oder kommen sie bei Frost in den Keller?

Sie kommen entweder in die Speisekammer direkt an´s Fenster, oder auf den Dachboden :)

Die Cornus kleben sich bei mir eigentlich immer irgendwo an, meist an den Wänden oder dem Deckel.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Beitragvon ravioli22 am 11.10.2012, 10:27

Danke euch! Man lernt ja ständig dazu!

Dachboden hatte ich auch erst überlegt, aber das ist ein nicht ausgebauter, und da wird's glaub ne ganze Ecke kälter als im Keller. Ich habe ja keine Ahnung welche Temp. unsere Nachzuchten noch so abkönnen?

Ich hatte heute in die Kiste geschaut, und zwei Stück lagen unten, wie runtergeplumst. Na mal beobachten!
Benutzeravatar
ravioli22
 
Beiträge: 370
Registriert: 08.04.2012, 17:53

Re: Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Beitragvon ravioli22 am 14.04.2013, 12:25

Lang, lang ist's her... seitdem ich die Cornus "eingemottet" habe und auf den Frühling wartete :shock:

Vor zwei Tagen war es soweit *trommelwirbel* was ist über den langen Winter aus den Schnecks geworden?
Deckel gelüftet *suchsuch* Alle soweit noch gefüllt. Soweit so gut. Stück Gurke reingelegt *wartwartwart* Und siehe da: Man lies nicht lange auf sich warten! Alle Schnecks (leider ja nur noch vier Cornus und 3 Bänder) stürzten gierig zum Mahl.

Gestern musste dann noch eine Matte für unter-drunter dem Terra gekauft werden, und eben habe ich sie "umgetopft" :lol:

Hoffe das sie sich nun auch alle soweit berappeln und munter durchs Terra kreuchen werden :!:
Benutzeravatar
ravioli22
 
Beiträge: 370
Registriert: 08.04.2012, 17:53

Re: Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Beitragvon ravioli22 am 18.04.2013, 08:24

:( eine hat es nicht gepackt... die hat nach einem Tag aufgehört sich zu bewegen, und heute habe ich gesehen das nix mehr zu retten war. Komisch! Ich hoffe die anderen bleiben wenigstens Munter...
Benutzeravatar
ravioli22
 
Beiträge: 370
Registriert: 08.04.2012, 17:53

Re: Winterruhe (cornu aspersum maxima)

Beitragvon ravioli22 am 05.05.2013, 18:03

Da war es nur noch eine :? :mies: :cry: Ich versteh es nicht!
Gucken ob diese eine jetzt noch durchhält... ich weiß nicht was das soll. War der Temperaturwechsel doch zu schnell/viel? Habe ja leider keine Möglichkeit langsamer zu erhöhen, seufz.

Das werden auf jeden Fall die letzten Schnecks sein, die Winterruhe brauchen!
Benutzeravatar
ravioli22
 
Beiträge: 370
Registriert: 08.04.2012, 17:53


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder