Wie ich ja schon in meinem Vorstellungsthread erwähnt habe, sind auf jeden Fall 6 meiner 10 Baumschnecken urplötzlich verstorben. Mit der Erwartung, dass sie alle mittlerweile ihre Winterstarre halten, habe ich in das Terra geschaut und 6 leere Häuser gefunden

Ich habe die Schleimer im Sommer ( Juli/August ) eingesammelt und in ein 60cm x 30cm Terra gesetzt. Den Boden habe ich aus dem Wald direkt mitgenommen. Er besteht teils aus Lehm und teils aus Erde. Zusätzlich noch eine Wurzel und regelmäßig gibt es verschiedene frische Zweige.
Zu fressen gibt es alle paar Tage Gurke, Salat, Möhre und auch mal Obst und als Kalklieferant dienen frische Sepiaschalen vom Strand.
Soviel zu den Umständen.
Meine Frage die ich mir jetzt natürlich stelle ist, warum die Schnecken nicht in die Winterruhe gegangen sind. Mein Plan war, sie so naturnah wie möglich zu halten und in der Natur deckeln die Schnecken sich ja auch automatisch zu

Als ich vor ein paar Jahren das erste Mal Schnecken hielt ( Hain-und Gartenbänderschnecken und zwei Weinis ), haben die sich auch selbstständig vergraben und Winterstarre gehalten. Auch sie habe ich ausschließlich draußen gelebt.
Ich habe gelesen, dass viele von euch ihre Schnecken über den WInter in den Keller oder Kühlschrank stellen. Ist Außenhaltung im Winter generell nicht möglich? Wenn nicht, dann warum?
Jedenfalls kann ich mir das Verhalten der Schleimer nicht erklären und bin natürlich unheimlich traurig darüber...
Bin mal gespannt was ihr dazu sagt...
LG Pamina