Geschlechtsreife von Helix pomatia

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Geschlechtsreife von Helix pomatia

Beitragvon Phoenix am 28.05.2014, 15:31

Hallo,

meine Weinbergschnecken können definitiv nicht lesen, da in der Literatur steht, Helix pomatia würde erst nach der zweiten Überwinterung geschlechtsreif werden. Nun sind meine Weinbergschnecken aber erst im ersten Jahr, haben also erst einen Winter hinter sich, und paaren sich trotzdem. Eier wurden auch schon gelegt. Ob daraus etwas schlüpfen wird, bleibt noch abzuwarten. Ich wollte nur mal fragen, wie die Erfahrungen von anderen Weinbergschneckenhaltern sind. Ist die Angabe "nach der zweiten Überwinterung" nur ein Richtwert oder sind meine Schnecken tatsächlich früh dran? Wann haben eure Helix pomatia das erste Mal Eier gelegt?

Zu dritt ist's ja auch ganz nett... der vierte liegt - frustriert? müde? - unterm Ast. :-D
Image

Image

Schnecke links oben mit Begattungsorgan:
Image

3 verlinkte Bilder gefunden, 3 konnten gesichert werden.

http://up.picr.de/18427966zn.jpg
http://up.picr.de/18427959hn.jpg
http://up.picr.de/18427962ik.jpg
Jeder Mensch verbrachte etwa dreißig Minuten seiner Existenz als Einzeller.
Benutzeravatar
Phoenix
 
Beiträge: 138
Registriert: 18.12.2012, 00:12

Re: Geschlechtsreife von Helix pomatia

Beitragvon Rasplutin am 28.05.2014, 15:52

Meine machen's auch gerne zu dritt, dann kann sich immer eine(r) ausruhen...

Manche meiner Weinbergschnecken halte ich nach Alter getrennt, deshalb kann ich mit Sicherheit sagen, dass sie oft mit 8 Monaten schon geschlechtsreif sind. Eier haben meine Pomatias schon im Alter von 11 Monaten gelegt.
Und das sind keine seltenen Einzelfälle.

Weshalb man so häufig liest, dass sie erst mit zwei Jahren geschlechtsreif werden, weiss ich nicht, "urban legend"?
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4065
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Geschlechtsreife von Helix pomatia

Beitragvon Fusselnase am 28.05.2014, 16:00

Wahrscheinlich bezieht sich das Alter auf freilebende Tiere. Diese machen ja oft Wachstumspausen während zu trockener Wetterphasen und pausieren außerdem jeden Winter für mehrere Monate. Im Gegensatz dazu leben unsere Tiere im Schlaraffenland, allzeit genug Wasser und Futter und Wärme, da wächst es sich gut. *grübel*
Fusselnase
 


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: Ariki, Kaos