Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Fienchen am 17.04.2012, 14:03

Habe vor ein paar Tagen zwei dicke Cornu-Brummer von je ca. 3cm im Garten an einem Holzstapel gefunden. Die müssen überwintert haben, so schnell wachsen sie nicht.

Dann habe ich gestern ein Cornu-Kind von ca. 1cm im Haus an der Kellerwand gefunden. Wo die her kam weiß ich nicht. Der Keller hat Wohnraumklima, ist also zu warm zum überwintern. Vielleicht auch wieder aus den Blumenkübeln, Kakteen in dem Fall. :)
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon _Schnecke_ am 18.04.2012, 18:55

Roland hat geschrieben:Die Viecher scheinen richtige Überlebenskünstler zu sein

Das kenne ich irgend wo her.
Mir ist 2008 ein jüngeres Exemplar im Außengehege ausgebrochen, weil ich übersehen habe, dass der Drath zu "grobmaschig" war.
Bis jetzt ist sie mir jedes Jahr mindestens einmal wieder über den Weg gelaufen, obwohl sie die Wintertemperaturen 2010/11 eigentlich nie im Leben hätte überstehen können. :roll:
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur
Benutzeravatar
_Schnecke_
 
Beiträge: 64
Bilder: 13
Registriert: 12.05.2011, 11:08
Wohnort: Bad Essen

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Vivi am 19.04.2012, 20:14

Huhu,

ja, sowas kenne ich, mir sind letztens Sommer mehrere Jungtiere und ein paar grössere über den Weg gekrochen. Habe mich damals schon was erschrocken, da man ja allgemein sagt, dass die Tiere hier den Winter nicht überstehen können usw. Habe dann mal bei Nabu nachgeguckt, aber nur spärrliche Informationen bekommen. War so in der Richtung, dass wohl vereinzelt Populationen beobachtet werden und wahrscheinlich auch mehrjährige Tiere dabei sind, aber keiner so recht darüber bescheid weiss. Also bin ich damals regional (Bonn) auf die Suche gegangen und siehe da... Tatsächlich gefunden. In einer Pressemeldung der Stadt Mainz heisst es z.B., dass sich gefleckte Weinis wohl schon vor vielen Jahren, vor allem in Bonn dauerhaft angesiedelt haben, während der Rest Deutschlands wohl tatsächlich "verschont" geblieben ist. Mittlerweile, so denke ich, werden die Winter durchschnittlich milder als es noch vor Jahren war und ein paar Grad können schon gewaltige Unterschiede machen. Naja, jedenfalls scheint wohl zur Zeit eine Welle vom Süden rauf zu kommen und mittlerweile haben sie sich wohl auch schon in Rheinland-Pfals eingebürgert. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass die Tiere sich wohl in der Erde vergraben und sich zu Trauben "zusammenrotten", um den Winter zu überstehen. Naja, habe euch die Seite im Link unten eingefügt, falls ihr's nachlesen wollt, aber macht euch mal keine Sorgen um die Kriecher :wink:
http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/ekog-889jjv.de.html

P.S. Dennoch findet man hier auch noch einheimische Weinis, das Ava beweisst das :wink:
Ehemals Vivi90
Benutzeravatar
Vivi
 
Beiträge: 40
Bilder: 7
Registriert: 29.09.2010, 15:09

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon süßbär am 25.04.2012, 17:16

hallo!

habe gerade eine "freilaufende" cornu aspernum (gehäusegröße ca. 2 cm) im Landkreis Ebersberg bei München gesehen!!
süßbär
 
Beiträge: 16
Registriert: 12.07.2011, 14:57

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon gussymaus am 04.05.2012, 14:26

Achatinidae hat geschrieben:Ein paar unserer Fund-Cornus habe ich im Herbst eingesammelt, wollte sie nicht einfach erfrieren lassen. Sie wieder auszusetzen ist allerdings wirklich keine gute Idee. Nach Rücksprache mit dem Herrn vom Nabu, mit dem ich vergangenen Sommer bereits Kontakt wegen der Cornus aufgenommen hatte, bleiben sie in "Sicherungsverwahrung" und werden in Zukunft ein Schulvivarium bewohnen. Sie freuen sich bestimmt auch über Gesellschaft... :wink:

Viele Grüße,
Achatinidae


hallo!

jetzt hab ich mal ne frage: Wieso "nicht erfrieren lassen"?... also wir hatten ja nun zwei heftige Winter, mit wochen- bzw sogar monatelang geschlossener Schneedecke, und bei uns kannst du die Cornus regelrecht einsammeln... groß suchen braucht man die gar nicht, obwohl sie hier eigentlich nicht "hingehören" - wobei ich glaube, dass wir Menschen und darüber eh kaum ein Urteil bilden können - also das wäre jetzt nicht meine sorge... und da wir ja aus der selben ecke kommen, nehme ich an hattet ihr das gleiche Schneegestöber...

bei uns dezimieren nur nachbars Hühner die Schnecken ganz gewaltig... ich sammel immer öfter frisch ausgepickte Häuser auf :-( seit unser Nachbar seine Hühner immer bei uns laufen lässt :x

aber 4 haben wir ja wohl gerettet... da sie sich alle mit der einen Cornu paaren werden es wohl doch alle cornus sein...

lg gussy
gussymaus
 
Beiträge: 16
Bilder: 1
Registriert: 16.01.2012, 16:11

Re: Mehrere kleine Cornu aspersum "im Freien" gefunden...

Beitragvon Fienchen am 18.10.2012, 12:52

Letztes Wochenende habe ich meine Benjaminibäume und die Kakteen wieder aus ihrem Sommerquartier auf der Terrasse zurück ins Haus geholt. Ich habe sie schon draußen sehr genau inspiziert und dabei schon eine ganze Menge Cornu-Kinder gefunden. Aber seit ich sie hier drinnen stehen habe, kommen täglich neue Cornus aus ihren Verstecken. Alle so um einen cm groß. Achtzehn habe ich nun schon raus getragen... Diese Schlingel! :lol:
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Vorherige

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder