Kleines Weinbergschnecken-FAQ

Alles rund um unsere einheimischen und benachbarten Schneckenarten.

Re: Kleines Weinbergschnecken-FAQ

Beitragvon joma am 17.05.2017, 08:49

Und würde ich jetzt Thuja eine PN diesbezüglich schicken oder wie mach ich das? Sorry, bin noch neu :oops: Danke für eure Hilfe!
joma
 
Beiträge: 12
Registriert: 28.04.2017, 10:19

Re: Kleines Weinbergschnecken-FAQ

Beitragvon Rasplutin am 17.05.2017, 13:14

Warte am Besten noch etwas ab, vielleicht bekommst du ja demnächst eine hilfreiche Antwort.
Eine PN an Thuja wird kaum was bringen, sie war schon länger nicht mehr hier, aber eine Email kann nicht schaden
(bei PN bekomt der Empfänger nur eine Nachricht, dass er eine Nachricht bekommen hat, bei Email die Nachricht selbst).

Leider ist es im Forum nicht möglich, Postings mit Stichworten zu versehen - eine "normale" Suche nach Bänderschnecken und aussetzen brachte (mir zumindest) zwar sehr viele Ergebnisse, aber kaum brauchbare.


Übrigens, so ein Zufall: Postings mit Stichworten versehen? Damit sie leichter gefunden werden können?
Jemand hatte vor einiger Zeit genau diese Funktion für's Forum vorgeschlagen, leider erstmal vergeblich...
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4122
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Re: Kleines Weinbergschnecken-FAQ

Beitragvon Italiener am 17.05.2017, 15:22

Ich habe die Antwort im Forum irgendwo gelesen: der Nachwuchs käme in einem Mikrokosmos zur Welt und kennt nur die dortigen Bakterien und Kleinstlebewesen. Setzt man sie aus, können sie wohl erkranken, aber auch die vorhandene Population gefährden.
Lieben Gruß
Moni

"Schneck, schneck schnell zurück in die Heck'"
Benutzeravatar
Italiener
 
Beiträge: 354
Bilder: 5
Registriert: 09.04.2015, 22:24

Re: Kleines Weinbergschnecken-FAQ

Beitragvon Sandy am 17.05.2017, 19:59

@Juma
Da der Beitrag 9 Jahre alt ist, kann es durchaus mal vorkommen, dass ein Link nicht mehr funktioniert. Wir werden uns bei Gelegenheit darum kümmern, danke für die Info!

Rasplutin hat geschrieben:Warte am Besten noch etwas ab, vielleicht bekommst du ja demnächst eine hilfreiche Antwort.
Eine PN an Thuja wird kaum was bringen, sie war schon länger nicht mehr hier, aber eine Email kann nicht schaden
(bei PN bekomt der Empfänger nur eine Nachricht, dass er eine Nachricht bekommen hat, bei Email die Nachricht selbst).

Leider ist es im Forum nicht möglich, Postings mit Stichworten zu versehen - eine "normale" Suche nach Bänderschnecken und aussetzen brachte (mir zumindest) zwar sehr viele Ergebnisse, aber kaum brauchbare.


Übrigens, so ein Zufall: Postings mit Stichworten versehen? Damit sie leichter gefunden werden können?
Jemand hatte vor einiger Zeit genau diese Funktion für's Forum vorgeschlagen, leider erstmal vergeblich...


Rasplutin,

ich weiss nicht, was das jetzt hier bezwecken soll. Wir haben den Vorschlag ausgiebig besprochen und Dir auch hinreichend begründet, warum wir uns im Team dagegen entschieden haben. Viele Deiner Anregungen wurden bereits umgesetzt, also akzeptier doch bitte auch, wenn mal etwas nicht unseren Vorstellungen entspricht.

Ich habe jetzt einfach mal das Wort "aussetzen" in die modifizierte Suchfunktion eingegeben und innerhalb von 10 Sekunden HIER die passende Antwort gefunden.
Liebe Grüße
Sandra
Benutzeravatar
Sandy
 
Beiträge: 2652
Bilder: 0
Registriert: 19.09.2008, 12:24

Re: Kleines Weinbergschnecken-FAQ

Beitragvon joma am 17.05.2017, 20:12

Danke euch! Mir hatte es auch an anderer stelle schon jemand erklärt. Mir ging es nur darum, dass es hier an dieser stelle so gut für neue Nutzer zu finden ist. Um die Suchfunktion zu nutzen muss man ja erst mal wissen, dass es da über haupt ein Problem gibt. Hier steht alles so schön beieinander.
joma
 
Beiträge: 12
Registriert: 28.04.2017, 10:19

Re: Kleines Weinbergschnecken-FAQ

Beitragvon captain am 23.06.2025, 10:36

Antwort auf das FAQ zur Haltung von Weinbergschnecken – Ergänzende Praxiserfahrungen und Hinweise aus langjähriger Beobachtung

Liebe Schneckenfreunde,

vielen Dank für diese strukturierte FAQ, die für Einsteiger sehr hilfreich ist. Dennoch möchte ich – basierend auf persönlichen Langzeitbeobachtungen mit Helix pomatia in kontrollierten Terrarienbedingungen – einige Aspekte fachlich ergänzen und zur Diskussion stellen. Die Haltung dieser geschützten Tiere bringt nicht nur Verantwortung mit sich, sondern auch die Verpflichtung, ihre Biologie differenziert zu betrachten – gerade, wenn sich Verallgemeinerungen einschleichen.


---

1. Ernährung und Futterpräferenzen

Die pauschale Aussage, dass „Salat, Gurke, Kohlrabiblatt“ zur Standardfütterung genügen, greift meiner Erfahrung nach zu kurz. Weinbergschnecken zeigen eine hoch differenzierte Auswahlstrategie, die sich mit dem Begriff „Launenhaftigkeit“ oder „individuellem Willen“ treffend beschreiben lässt. Futter wird nicht nach Konvention angenommen, sondern nach Frische, Reifegrad, Zellstruktur, Tageszeit und teilweise sogar nach sozialem Kontext.

Beispiel:
Während bestimmte Tiere im Spätsommer auf frischen, dunkelgrünen Löwenzahn regelrecht süchtig reagierten, wurde derselbe Löwenzahn im Folgejahr vollständig ignoriert – bei identischer Herkunft. Auch klassische Kohlrabiblätter, die im Vorjahr begierig gefressen wurden, wurden im aktuellen Zyklus zu trockenem Laub verarbeitet. Hingegen wurden weich gekochte Süßkartoffel-Abschnitte oder Mangoldblätter bevorzugt.

Schlussfolgerung:
Die Tiere erwarten Vielfalt, Auswahl und wechselnde Reize – eine Monofütterung wird langfristig ignoriert. Eine „Obst- oder Gemüse-Schnecke“ im klassischen Sinne gibt es nicht. Der Kalziumbedarf wird zuverlässig durch feuchte, zu Pulver zermahlene Eierschalen gedeckt – Sepiaschale wird, wenn senkrecht angebracht, oft effektiver genutzt.


---

2. Terrarienstruktur – Boden, Zonen, Substrat

Der Bodengrund ist mehr als nur Substrat – er ist Strukturgeber, Brutstätte, Rückzugsort und Steuerungssystem für Mikroklima. Ich empfehle daher dringend eine zonierte Struktur:

Drainagebasis (z. B. mit Hoch-/Tiefbereich wie bei Flachwasserzonen in Schwimmbecken, evtl. mit unterlüftetem Innenboden)

Wechselfeuchtebereiche: trockene Ecke (für Eiablagebeobachtung), feuchtere Mooszone, Pflanzenareal

Aufkalkung nicht nur über Substrat, sondern punktuell über Boden-Kalknester (z. B. mit Dolomit oder Sepiapulver vermischt)


Diese Struktur erleichtert auch die gezielte Kontrolle von Gelegen, da Helix pomatia klare Ablagepräferenzen zeigt.


---

3. Vergesellschaftung mit Mikrofauna – Nutzen und Grenzen

Das Forum erwähnt Asseln und Springschwänze zu Recht als Helferlein. Doch bei feuchtem Klima kippt das Gleichgewicht schnell:

Springschwänze können sich explosionsartig vermehren (auch ohne externes Futter), was zu massiver Reizung der Schnecken (körperlich & sensorisch) führt – besonders an Augen, Tentakeln, Schleimzonen.
→ Empfehlung: gezielte Feuchtigkeitskontrolle, Futterpause-Phasen, lokale Kalkstaub-Zonen, gelegentliche Absammlungen mit Gemüseschälchenfalle

Kompostwürmer sind in hoher Zahl problematisch. Sie destabilisieren die Bodenstruktur, zerfressen Gelege und bedrängen Jungschnecken.
→ Empfehlung: maximal 1–2 Tiere, keine Vermehrung zulassen, ggf. mit Substratdichte und Feuchte gegensteuern

Weiße Asseln (Trichorhina tomentosa) funktionieren hervorragend in moderater Dichte.
→ Empfehlung: selektives Einbringen, keine Holzasseln (Porcellio scaber) im Übermaß

Euborellia annulipes (Ohrwürmer): nicht empfohlen – sie stören Ruhephasen der Schnecken und können an Schleim und Eiern fressen



---

4. Licht und Gehäusebildung

Ein viel zu wenig beachteter Punkt ist die Bedeutung von Licht (UV-Anteil, Dauer, Richtung). Eine dauerhaft schattige Haltung ohne Tageslicht kann zu Verzögerungen der Gehäusehärtung führen (sichtbar an Lichtdurchlässigkeit, z. B. Herzschlag erkennbar).
→ Empfehlung: zeitweise Balkonhaltung (geschützt), ggf. UV-durchlässiges Terrariumfenster oder pflanzenfreundliche UV-B-Lampe im Innenbereich.


---

❄️ 5. Überwinterung und biologische Reife

Die Reifung von H. pomatia hängt nicht nur von der Anzahl der Überwinterungen ab, sondern von der Nährstoffverfügbarkeit, Bodenbeschaffenheit und Bewegungsfreiheit. Ein ausgereiftes Tier erkennt man oft nicht nur am verdickten Gehäuserand, sondern auch an seinem ruhigen Verhalten, strukturierten Fressphasen und Rückzugsrhythmus.


---

Schlussgedanken

Die Helix pomatia ist kein niedlicher Schleimer, sondern ein hochsensibles, eigensinniges Tier mit klarem Verhalten, Vorlieben und Eigenentscheidungen. Sie ist, bei artgerechter Haltung, auch in Terrarien ein faszinierender, teilweise rätselhafter Mitbewohner – aber keine Anfängerart.

Ich danke dem Forum für die Aufbereitung, wünsche mir aber eine stärkere Differenzierung an manchen Stellen – besonders was Futterpräferenzen, Mikrofauna-Management und Lichtverhältnisse betrifft.

Gern stehe ich bei Interesse mit eigenen Beobachtungsreihen und Bildmaterial (auch Makrovideos) zur Verfügung.

Herzliche Grüße
– Capt. Thorsten Reimann (张良 Zhang Liang)
Langzeitbeobachter & aktiver Halter von Helix pomatia seit 2023
captain
 
Beiträge: 23
Bilder: 0
Registriert: 08.09.2024, 07:07

@Rasputin Betreff: Gerade geposteter Beitrag verschwunden – kurze Rückfr

Beitragvon captain am 23.06.2025, 11:17

@Rasputin
Betreff: Gerade geposteter Beitrag verschwunden – kurze Rückfrage

Lieber Rasplutin,

ich habe eben einen ergänzenden Beitrag zu den FAQ geschrieben – sorgfältig formuliert, sachlich, freundlich und mit einigen persönlichen Beobachtungen aus der Haltung von Helix pomatia. Leider ist er unmittelbar nach dem Absenden scheinbar spurlos verschwunden.

Daher meine freundliche Rückfrage:
War das ein technischer Fehler – oder habe ich vielleicht ein Thema gestreift, das als sensibel gilt? Es sieht fast so aus, als hätte sich nicht nur die Schnecke, sondern auch mein Beitrag ins Haus zurückgezogen.

Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen – gerade weil es schade wäre, die Lust am Schreiben zu verlieren, ohne zu wissen, was passiert ist.

Beste Grüße
– Capt. Thorsten Reimann (张良 Zhang Liang)
captain
 
Beiträge: 23
Bilder: 0
Registriert: 08.09.2024, 07:07

Re: Kleines Weinbergschnecken-FAQ

Beitragvon Rasplutin am 23.06.2025, 13:10

Hallo Captain,

ich sehe von Dir den Beitrag von 12:36 Uhr.
Falls das NICHT der "vermisste" Beitrag ist, dann melde dich bitte bei mir.

Viele Grüße,
Rasplutin
Benutzeravatar
Rasplutin
ADMINISTRATOR
 
Beiträge: 4122
Bilder: 0
Registriert: 30.09.2008, 15:29
Wohnort: 12059 Berlin

Vorherige

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: Cristel95