von paradoxa am 09.07.2008 am 10:39
Moin,
wenn du dich für einheimische Schnecken interessierst, kann ich als Bestimmungsbücher empfehlen:
Kerney/Cameron/Jungbluth - Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas
und Stresemann - Exkursionsfauna
wobei das erste Buch wahrscheinlich eher einsteigergeeignet ist.
Ansonsten muss man noch zur Bestimmung anmerken, dass bei recht vielen Gattungen (z.B. Bernsteinschnecken, Glasschnecken) eine Bestimmung der Art ohne Vorhandensein des Weichkörpers kaum drin ist.
Und nicht ausgewachsene Exemplare sind auch immer schwierig. Teilweise sind also bei meiner Liste "educated guesses" dabei.
1 - bisschen seltsam gefärbte Helix pomatia, würde ich noch am ehesten sagen. Helix ligata ist eine italienische Art, das wäre eher seltsam für die Umgebung von Wien. Und Cernuella sind viel kleiner.
2 - das Gehäuse: Arianta arbustrorum, Jungtier. Das später fotografierte lebende Tier: schwer zu erkennen, evtl. Helix pomatia Jungtier
3 - Trichia spec. wahrscheinlich Trichia unidentata. Mündung und Nabel schlecht zu erkennen.
4 - Nicht ausgewachsen, kann man fast vergessen. Evtl. aber wirklich Jungtier von 5.
5 - Evtl. Bradybaena fruticum
6 - Arianta arbustrotum
7 - Perforatella incarnata
8 - Aegopinella nitens
9 - Isognomostoma isognomostoma
10 - Wie hoch ist das Gehäuse? <10mm> Ena obscura. Ca. 15 mm -> Ena montana. Die kleine, durchsichtige rechts oben gehört nicht zur selben Art wie die anderen (Gattung Cochlicopidae, denke ich).
11 - Macrogastra ventricosa
12 - Jungtier, kann man wieder nur raten
13 - Perforatella umbrosa
14 - Perforatella incarnata (-> 7.)
15 - Discus ruderatus
16 - Aegopinella pura
17 - Vitrea crystallina
18 - Cochlicopa lubrica (übrigens keine Glasschnecke)
19 - Vitrinella pelludica (das ist jetzt eine Glasschnecke, deshalb hoher Unsicherheitsfaktor)
20 - Succinea putris
21 + 22 Cepea hortensis
das müsste es gewesen sein, oder?
ps: wenn du (oder sonst jemand) zukünftig Schnecken zur Bestimmung fotografieren möchte, wäre es toll, wenn sie dazu auf Milimeterpapier liegen würden. Ein Bild von oben, eins direkt von vorne wo man die Mündung sieht und eins, wo man den Nabel erkennen kann, wären auch toll.