Zachrysia-Nachwuchs! =D

Hier dreht sich alles um den Nachwuchs.

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon Jassy am 23.04.2009, 08:50

Hi,

ich halte die Limicolaria flammea gestreift und unicolor zusammen.
Ja, sie verpaaren sich untereinander.
Bei den Gelegen die bis jetzt geschlüpft sind, kommen beide Farbformen vor.
Liebe Grüße
Jassy
Jassy
 
Beiträge: 49
Registriert: 14.06.2006, 16:54

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon smilla am 23.04.2009, 09:40

Danke Jassy für die Info.

Ist denn unicolor die "Haus-Albino-Form" von Limicolaria flammea?
Oder heissen die Schnecken Limicolaria unicolor (wenn die Bezeichnung überhaupt stimmt) und wären somit eine eigene Art?
Image Liebe Grüsse von Smilla Image
Benutzeravatar
smilla
 
Beiträge: 2317
Bilder: 6
Registriert: 05.05.2007, 20:39
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon Jassy am 23.04.2009, 10:04

Hallo Smilla,

Gabi meinte damals mal das es alles Limicolaria flammea wären.
Die Tiere können also sehr unterschiedlich gezeichnet sein. Es gibt auch welche mit orangenen Streifen.
Die Tiere mit den weißen Häußchen wären somit Häußchen Albinos.
Da diese Formen in freier Natur auch alle gemeinsam vorkommen, denke ich das man sie gut zusammen halten kann.
Liebe Grüße
Jassy
Jassy
 
Beiträge: 49
Registriert: 14.06.2006, 16:54

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon Elvira157 am 23.04.2009, 10:31

so nun zu meinen limmis ,hatte die 4 unicolors nur 8 wochen bei den geflammten drinnen , aber da waren Alle erst 2+3 Monate alt .

Für die unicolor war ein eigenes Terri gedacht wenn sie größer sind , die sind aber nie wirklich gewachsen , und verstarben bald danach . mit dem Alter von ca 3-4 Monaten...

deshalb habe ich jetzt nur geflammte in hell und dunkel , alle mittlerweile adult ....

und bei dem ersten gelege der geflammten , sind 4 schneckis in weiß dabei ( ohne Muster ), hoffe das es jetzt klarer ist wie ich es meine .alle andern sind wie die Eltern geflammt .

die weißen NZ sind jetzt aber in einem extra terri ....

leider sind die weißen , noch nicht adult , werde aber was ich hoffe beim ersten gelege aufpassen , ob sie mit gemischt gefärbten Haus sind oder nur unicolor , aber dauert noch .....
Mit lieben Grüssen aus Wien
Elvira

Ihr findet mich bei SKYPE unter ELVIRA157
Benutzeravatar
Elvira157
 
Beiträge: 485
Bilder: 0
Registriert: 06.11.2005, 21:31
Wohnort: 1100 Wien / Österreich

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon smilla am 23.04.2009, 11:19

Jassy hat geschrieben:Gabi meinte damals mal das es alles Limicolaria flammea wären.
Die Tiere können also sehr unterschiedlich gezeichnet sein. Es gibt auch welche mit orangenen Streifen.


Hi Jassy,
mmmhhh, dass ist wohl jetzt die Frage.
Ich denke nicht, dass es alles Limicolaria flammea sind.
Ich habe auch welche, die orangene Streifen haben und halte alle drei Gruppen (also flammea, unicolor und die orangenen) getrennt, da ich mir halt nicht sicher bin, ob es nicht doch tatsächlich verschiedene Arten sind.

Von den Haltungsbedingungen her gebe ich Dir Recht. Alle drei "Arten" halte ich gleich.

Ich hab hier: http://zipcodezoo.com/Key/Animalia/Limi ... _Genus.asp

mal geschaut, dort gibt es die Bezeichnung Limicolaria flammea unicolor.
Es gibt allerdings dort auch eine Art Limicolaria distincta die ein helles Haus hat.

Wahrscheinlich kommt es mal wieder auf den "Fundort" an.
Soweit ich den Angaben des Händlers vertrauen schenken kann, sind meine "unicolor" aus Tansania
Dort kommt auch eine Art Limicolaria saturata vor. Leider finde ich keine Bilder im www.

Tja... bleiben mal wieder jede Menge Fragen offen.
Vielleicht hat ja jemand ein paar schlaue Bücher??
Image Liebe Grüsse von Smilla Image
Benutzeravatar
smilla
 
Beiträge: 2317
Bilder: 6
Registriert: 05.05.2007, 20:39
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon Jassy am 23.04.2009, 11:55

Hallo Smilla,

normalerweise gebe ich dir mit dem getrennt halten recht.
Allerdings habe ich nur 3 adulte Limicolaria. Ich habe sie vor einiger Zeit aus einer Zoohandlung bekommen. Es sind zwei unicolor und eine gestreifte.
Da ich die eine gestreifte nicht alleine halten möchte sitzen halt alle zusammen.
Sicher bin ich mir natürlich auch nicht, das es alles Limicolaria flammea sind.
Was mir gerade noch einfällt. Ich weiß das alle drei Formen (gestreift, mit orange und unicolor) an der Elfenbeinküste vorkommen.
Da es ja so ist, das sich die 3 Formen untereinander verpaaren können müsste es ja doch nur eine Art sein. Sonst gäbe es in freier Natur ja auch nur noch Mischlinge, wenn sie alle vom selben Fundort kommen und es unterschiedliche Arten wären.
Ich hoffe man versteht einigermaßen was ich sagen möchte.
Liebe Grüße
Jassy
Jassy
 
Beiträge: 49
Registriert: 14.06.2006, 16:54

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon smilla am 23.04.2009, 12:46

Jassy hat geschrieben:Da es ja so ist, das sich die 3 Formen untereinander verpaaren können müsste es ja doch nur eine Art sein. Sonst gäbe es in freier Natur ja auch nur noch Mischlinge, wenn sie alle vom selben Fundort kommen und es unterschiedliche Arten wären.

naja... verpaaren können sich Marginata suturalis und Marginata ovum auch....
Die Elfenbeinküste ist ja auch gerade nicht "klein"... ich denke da gibt es "gebietsmässig" schon Grenzen und demnach dann auch Gebiete wo nur unicolor oder nur flammea vorkommt.
Aber alles reine Spekulation meinerseits.

Du weisst, liebe Jassy (da wir beide uns nun auch schon ne Zeit kennen), dass es mir hier nicht darum geht, ob Arten jetzt getrennt oder zusammengehalten werden. Das bleibt selbstverständlich jedem Halter überlassen.
Mir geht's mal wieder um das rein wissenschaftliche und die korrekte Artenbezeichnung.

Wenn's wenigstens klar wäre, ob nun die selbe Art oder nicht...
Ich wäre froh, es wären alles Limicolaria flammea, dann bräuchte ich auch nicht mit den 4 orange-farbenen ein extra Terrrium zu besetzen.
Image Liebe Grüsse von Smilla Image
Benutzeravatar
smilla
 
Beiträge: 2317
Bilder: 6
Registriert: 05.05.2007, 20:39
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon Fine am 23.04.2009, 14:05

Jassy hat geschrieben:Die Tiere mit den weißen Häußchen wären somit Häußchen Albinos.

...was mir dazu noch einfällt:
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass die rodatzii Gehäusealbinos sind, wäre ein albinotisches Schneckenhaus ja nicht unbedingt weiß.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon Jassy am 23.04.2009, 18:35

Hallo Smilla,

ich weiß schon worum es dir geht. :)
Ich wollte damit auch nur klar stellen, das ich grundsätzlich deiner Meinung bin, wenn es darum geht verschiedene Arten getrennt zu halten, wenn man Nachwuchs möchte.
Wie wir bei der Frage nach der Art jetzt eine Antwort bekommen, weiß ich leider auch nicht.
Vielleicht könnte Andreas Leiß da weiter helfen.

Hallo Fine,

ja, das stimmt. Bei den Achatina und Archachatina Arten bezeichnet man die Tiere mit gelbem Häußchen als Gehäuse Albinos. Vielleicht sind es auch keine Albinos sondern nur Variationen. Ich kenn mich aber leider zu wenig damit aus um was sinnvolles beitragen zu können.
Liebe Grüße
Jassy
Jassy
 
Beiträge: 49
Registriert: 14.06.2006, 16:54

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon Thuja am 23.04.2009, 18:49

smilla hat geschrieben:
Jassy hat geschrieben:Da es ja so ist, das sich die 3 Formen untereinander verpaaren können müsste es ja doch nur eine Art sein. Sonst gäbe es in freier Natur ja auch nur noch Mischlinge, wenn sie alle vom selben Fundort kommen und es unterschiedliche Arten wären.

naja... verpaaren können sich Marginata suturalis und Marginata ovum auch....


DAS wiederum sind aber auch Unterarten einer Art. Das wäre also - was die Frage der Verpaarung untereinander angeht - wieder etwas anderes. ;-)
LG Jenny
Benutzeravatar
Thuja
 
Beiträge: 1139
Bilder: 164
Registriert: 03.03.2006, 19:26
Wohnort: Hannover

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon smilla am 23.04.2009, 20:44

Thuja hat geschrieben:
DAS wiederum sind aber auch Unterarten einer Art. Das wäre also - was die Frage der Verpaarung untereinander angeht - wieder etwas anderes. ;-)


Oh, Danke Jenny, für's kleine "Schnecken-einmaleins".

Das Beispiel sollte eigentlich nur dazu dienen, dass sich, was sich da verpaart, ja nicht unbedingt " zu Recht" verpaart, nur weil es sich verpaaren kann.

Aber darum geht's vorrangig ja gar nicht.

@ Jassy:
Falls Du gute Kontakte zu Andreas Leiß hast, dann wäre es schön, wenn Du ihn diesbezüglich mal fragen könntest.
Schliesslich gibt es ja mittlerweile einige Halter hier im Forum, die Limicolaria flammea und "unicolor" sowie die "orange-farbenen" halten.
Image Liebe Grüsse von Smilla Image
Benutzeravatar
smilla
 
Beiträge: 2317
Bilder: 6
Registriert: 05.05.2007, 20:39
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon Jassy am 24.04.2009, 09:06

Hallo,

ich kenne Andreas Leiß leider nicht persönlich. Aber soweit ich weiß haben ein paar Leute aus dem Forum doch Kontakt zu ihm.
Wäre schön, wenn sich jemand findet, der sich mit der Frage an ihn wenden kann.
Liebe Grüße
Jassy
Jassy
 
Beiträge: 49
Registriert: 14.06.2006, 16:54

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon oddness am 24.04.2009, 17:48

Ich habe einen Mailfreund in den USA, der "Gehäusesammler" ist, und sich sehr gut damit auskennt.
ich habe ihm Bilder geschickt, und das ist seine Antwort.



Your snail is Limicolaria flammae unicolor Kobelt,1880.
These usually come from Nigeria.
"Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet, ist es vergeblich, sie anderswo zu suchen." - François de La Rochefoucauld
"Nur die Ruhe ist die Quelle jeder großen Kraft." - Fjodor Dostojewski
Benutzeravatar
oddness
 
Beiträge: 358
Bilder: 0
Registriert: 12.11.2006, 11:28
Wohnort: Hamburg

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon smilla am 25.04.2009, 21:33

Hallo Anne,
toll. Danke für die Info.
Limicolaria flammea unicolor wäre demnach eine Unterart von Limicolaria flammea.
Anne, könntest Du Deinen Freund aus den USA wg. der orange-farbenen mal fragen?
Danke :)
Image Liebe Grüsse von Smilla Image
Benutzeravatar
smilla
 
Beiträge: 2317
Bilder: 6
Registriert: 05.05.2007, 20:39
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Albo + Limi-Nachwuchs??

Beitragvon batsu am 26.04.2009, 12:18

Was für eine Diskusion! :mrgreen:
Aber es ist schonmal gut zu wissen das die Unis eine Unterart sind.

Und wie es ausschaut brauch ich bald ein größeres Becken für meine Limis...
Heute hab ich wieder 12 Limi Eier gefunden und 11 richtig gelbe, die sind dann HOFFENTLICH von den Zachrysia! :-D
Benutzeravatar
batsu
 
Beiträge: 182
Bilder: 0
Registriert: 09.12.2008, 20:38
Wohnort: Leipzig

VorherigeNächste

Zurück zu Achatschnecken - Nachwuchs

Wer ist online?

Mitglieder: Luisa, Rasplutin, Yooee