seit kurzem weiß ich dank Eurer Hilfe, daß das kühle, runde Wesen im Rucola, eine Babygrunzschnecke war
. Mein Salatlieferant gab an, daß er den Rucola aus Südfrankreich bekommen hat. Seit Januar hat sie sich schätzungsweise größen- und gewichtsmäßig vervierfacht. Kalkbrei hat sie noch nie gesehen. Meistens ißt sie Baby-Römersalat oder eben Rucola. Banane, Tomate, Gurke, Apfel, Frischkäse, Fischfutter kommt nicht besonders an. Ist ihr/ihm egal, glaube ich. Was glaubt Ihr, was ich ihr/ihm weiter noch anbieten sollte? Gemischte Mittelmeerküche? Oliven? Sardellenbrötchen?
Langsam gehen mir die Ideen aus, außerdem bin ich unsicher, ich will ihn/sie ja nicht vergiften. Vielleicht ist auch der Abwechslunggedanke beim Essen einfach zutiefst hochzivilisationstypisch und für Schnecken, respektive Grunzschnecken überhaupt nicht relevant!?Ursprünglich hatte ich natürlich nicht vor, eine Schnecke dauerhaft zu beherbegen und wollte ihn bei endlich wärmeren Temperaturen dann an eine geeignete Stelle hier in Baden-Baden aussetzen. Wegen des Artennichtverschleppungsgebots sehe ich nun selbstverständlich davon ab. Er/sie würde ja wohl auch direkt eingehen, hier ist zwar recht warm normalerweise, aber Südfrankreich ist das nicht!! Bis wir Herrn Schneck jedenfalls wieder nach Südfrankreich zurückgebracht haben werden, soll es ihm bei uns in der Küche gutgehen.
Seit zwei Wochen hat er nun eine Hainbänderschnecke aus dem Garten zur Gesellschaft (wenn auch für ihn fremdsprachig) bekommen. Ist das o.k.? Die Hainbänderschnecke hat natürlich ein blödes Los, normalerweise würde sie längst draußen rumkrabbeln. Am Ende passen sie überhaupt nicht zusammen und stören sich eher. Oder sie haben Schneckensex und ich am Ende in der Küche eine neue Schneckenart. O weh!! Weiß da jemand was darüber? Über Tipps dazü wäre ich dankbar. Natürlich wollte ich ihm/ihr einen Artgenossen zur Seite stellen, damit er/sie nicht so alleine ist. Ich habe gehört, dass Schnecken in Gesellschaft auch besser gedeihen. Insgesamt ist es so, daß Herr Schneck deutlich aktiver (und auch ausbruchsfreudiger) ist als die Bänderschnecke.
Es freut sich über Eure Antworten:
Grunzschneckenmama beatrompeta

Grunzschnecke leider verstorben
Weil ich meiner Schnecke (gemeine Heideschnecke, aber nicht 100% sicher) auch zur Gesellschaft eine Gartenschnecke dazu getan habe, die beiden sich aber leider überhaupt nicht wahr zu nehmen scheinen