Ich würde auch sagen, dass man sich grundsätzlich darauf einstellen sollte im Terrarium geschlüpften Nachwuchs von einheimischen Schnecken zu vermeiden (in dem man die Eier einfriert) oder eben nur dann schlüpfen zu lassen wenn man sie behalten möchte.
Ein paar ausgesetzte Schnecken werden dort wo die Elterntiere herkommen wahrscheinlich keinen großen Schaden anrichten, aber wenn man überlegt wie groß die Nachkommenschaft von einigen wenigen Schnecken über ein halbes Jahr sein kann, dann sieht die Sache schon anders aus, das können ja dann leicht einige hundert werden.
Gummibärchen10 hat geschrieben: Ich mach das schon seit Jahren (den Nachwuchs auszusetzen) und ich habe nie, ich wiederhole nie gemerkt, dass das irgendwie die Population gefährden sollte. Es wurden sogar mehr!
Es geht ja auch nicht nur darum, ob eine Population von Bänderschnecken gefährdet würde. Ulli, du schreibst es wurden sogar mehr Schnecken........und genau das wäre für mich ein Grund, den Nachwuchs nicht auszusetzen.
Wenn es mehr Bänderschnecken werden greift man doch auch irgendwie ein, wenn es von einer Tierart mehr gibt, könnten es dann von einer anderen Tierart weniger werden? Oder vielleicht mehr Fressfeinde die eben diese eine aber auch die andere Tierart als Nahrungsquelle nutzen, deren Population aber nicht durch Aussetzen erhöht wird?
Gut, ich glaube nicht dass Bänder- oder Baumschnecken irgendwie gefährdet sind und es gibt bestimmt viel dramatischere Eingriffe in die Natur als ein paar heimische Schnecken auszusetzen.........aber vielleicht sollte man auch "im Kleinen" drüber nachdenken ob irgendetwas irgendeinen Einfluss haben kann, zumal es ja etwas ist, das sich leicht vermeiden ließe.