Kat hat geschrieben:Edit: Hab sogar den Thread gefunden, Anduril wars! Da mal nach unten scrollen, da siehst Du wie ich das gemeint habe
oh Super .. so werd ichs machen. Klasse danke.
Nun ist aber immer noch meine eigentliche Hauptfrage offen



Kat hat geschrieben:Edit: Hab sogar den Thread gefunden, Anduril wars! Da mal nach unten scrollen, da siehst Du wie ich das gemeint habe
ravioli22 hat geschrieben:Ich finde das Thema echt interessant, weil ich ja auch noch in den Kinderschuhen stecke und mir die Luftfeuchte (gerade bei den Einheimischen) viel schwierigkeiten bereitet, gerade auch wegen dem teilweise extrem nassen Substrat.
Fienchen, was benutzt du denn inzwischen für einen Boden? Ich hatte auch schonmal überlegt, weil ich's noch rumliegen habe, das Humus mit (oh Gott, lass mich Lügen Kokus oder) Pinienrindenmulch aufzulockern, um das verpappen und nicht richtig abtrocknen zu verhindern.
ravioli22 hat geschrieben:Gibt es denn überhaupt (günstige) Hygrometer die wirklich genau arbeiten? Habe in die Dinger sowieso kein Vertrauen mehr. Mein digitales Hygro. zeigt mir auch immer Werte an, die eigentlich gar nicht sein können (wirklich nasse Erde, Aqarium mit einen fast schließenden Deckel und trotzdem teilweise nur knappe 70%) ich denke es kommt auch sehr darauf an, wo es hängt, oder!?
Wegen dem Problem mit dem Schimmel, so kenne ich es jedenfalls aus anderen Foren (da ging es um Paludarien/Terrarien): das der Schimmel sehr schnell von selber verschwindet. Ich weiß allerdings nicht ob es wirklich bei allen Holzarten so istMeine Moorkienwurzel -glaub ich zumindest
- hat bei den Einheimischen am Anfang auch leichte weiße Schimmelbildung gehabt. Habe es dann abgespült und wieder reingestellt. Nach zwei Mal hatte sich das Thema erledigt. Bei den warmen reticulata hatte ich die Probleme nie...
Sehe es daher wie Fine, wenn man genügend "Polizei" im Auqa hat, sollte alles gut sein. Schließlich hat man ein kleinen Biotop zuhause, das sich erstmal einspielen muss.
Wenn Hoz natürlich nur noch aus Schimmel bestehen sollte, lieber weg damit
.....da muss eine Verwechslung vorliegen, ich sehe es nämlich nicht so, dass man schimmelige Teile im Becken lassen sollte. Ob das nun den Schnecken schadet oder nicht, Schimmelsporen können auch für uns gefährlich sein.ravioli22 hat geschrieben:Sehe es daher wie Fine, wenn man genügend "Polizei" im Auqa hat, sollte alles gut sein. Schließlich hat man ein kleinen Biotop zuhause, das sich erstmal einspielen muss.
Wenn Hoz natürlich nur noch aus Schimmel bestehen sollte, lieber weg damit
Purtzel hat geschrieben:Der Boden ist Feucht aber nicht nass.. Wenn ich meinen Finger rein stecke (Nur in den Boden .. zur info für die, die zweideutig denken) merk ich das Feuchtichkeit da ist. Habe auch das gefühl das er fast zu wenig Feucht ist? Wie gesagt ich brauche auch nicht srpühen irgendwie läuft da was verkehrt habe ich das gefühl.
Wenn ich ne Hand voll .. von dem untersten Humus nehme ist es genau so. Da ist nichts Feuchter unten. Nichts wo Wasser rausfliest wenn ich es fest zusammen drücke. Bei weitem noch nicht.
Silvia:) hat geschrieben:dieses Holz kaufen das man oft in Aquarien reinsetzt
Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)
Mitglieder: 0 Mitglieder