Haltung von Weinbergschnecken.

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 11.01.2014, 14:05

Meine Güte..du hast ja richtig schöne Schnecken!
Hab mir das ganze schlimmer vorgestellt. :)

Gibts hier im Forum auch nen Thread mit Fotos von den Terrarien? Würde gerne ein paar Einrichtungsbeispiele sehen.
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 11.01.2014, 14:54

Hab nun mal Rücksprache gehalten - wenn ich Bänderschnecken aus der Natur nehme, wäre erst die 2. NZ unbedenklich. Das würde ja ein ganz schönes Weilchen dauern oder?
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Elmi am 11.01.2014, 15:09

Stachelnase hat geschrieben:Gibts hier im Forum auch nen Thread mit Fotos von den Terrarien? Würde gerne ein paar Einrichtungsbeispiele sehen.


Ja gibt es. :)
Guck mal hier:
viewtopic.php?f=25&t=13704&hilit=Wie+sehen+eure+Aquas+Terras+aus

Zu deiner anderen Frage kann ich leider nichts sagen.
Bin da kein Experte.

Liebe Grüße
Liebe Grüße Elmi

Man kann eine Schnecke nicht beschleunigen, nur ihre Richtung lenken Unbekannt
Elmi
 
Beiträge: 531
Bilder: 0
Registriert: 11.08.2013, 14:59

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Fine am 11.01.2014, 16:44

Stachelnase hat geschrieben:Das würde ja ein ganz schönes Weilchen dauern oder?

Ja, ich fürchte, da müsstest du etwas länger warten, zumal du ja nicht sofort loslegen kannst :|

Vielleicht findest du über ein Gesuch jemanden, der schon F2 Nachzuchten hat, wobei die meisten wohl dann auch die Nachzuchten nicht getrennt von den Elterntieren aufziehen.
Wenn deine Igel so empfindlich sind, dann würden ja alle der Natur entnommenen Tiere ausfallen, bzw. könntest du auch nicht "fürs Auge" ein paar Bänderschnecken in die Futterschneckenzucht setzen. Auch Weinbergschnecken aus einer Zuchtanlage leben draußen, die würden dann ebenfalls nicht in Frage kommen.
Am ehesten wirst du dann wohl Cornu aspersum nehmen können, wenn du einen Verkäufer findest, der sie vielleicht schon länger nachzieht und auch keine Tiere von draußen zu seinen gesetzt hat......oder, wenn du bereit wärest ein größeres Becken zu stellen und zu heizen, bei Achatschnecken. Aber wirklich "keimfrei" wird wohl keine Schnecke sein, es sei denn, man kocht sie.

Zum "Schmutz": Man wird wohl damit leben müssen, dass neben Substrat auch öfter Kotstränge an den Scheiben kleben. Bei europäischen Arten sind auch oft Kalk-Schleim-Flecken an Stellen, an denen die Schnecken geruht haben, zu finden. Außerdem sieht das Futter nach einer Nacht nicht mehr unbedingt appetitlich aus :wink:
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Nathanael am 11.01.2014, 17:03

Moin,

ich halte zum Beispiel auch Cornu aspersum und würde Dir welche zukommen lassen :) Wobei ich nicht weiß, wie das mit dem Versand nach Österreich ist, ich glaube, dass man da keine wirbellosen Tiere versenden darf, oder? Zumindest habe ich selbst hier schon Nachzuchten, wenn ich Eier von diesen nehme, dann wären das vermutlich F2-Tiere...naja gut, ich habe ein paar 'Wildfänge' (Aus dem Kohlrabiblatt :D ), ich habe aber einer Bekannten Nachzuchten gegeben, die wären absolute F2-Tiere.

LG
Anna
Nathanael
 
Beiträge: 138
Registriert: 18.03.2013, 20:25

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 11.01.2014, 17:12

Kann man ca sagen, wie lang dieses Weilchen wohl wäre?

Anna, danke, dass ist lieb von dir - hab mal nachgesehen, wie viel so ein Versand mit Geovex kostet. Da würde ich auf knapp 60€ kommen. :shock:

Wenn ich die Summe so höre, tendiere ich mehr zu der langwierigen Variante mit der Nachzucht von Wildfängen.

Da ich ja sowieso bis zum Frühling warten muss, schau ich mich Anfang März auf der Exotica (Terraristikbörse) um. Mit ganz viel Glück finde ich da welche.
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Fine am 11.01.2014, 17:24

Mit dem Weilchen meinst du die Dauer bis zur F2 Nachzucht? Ich kann es nur schätzen, ausgehend davon, wie langsam Bänderschnecken wachsen, könnte ich mir vorstellen, dass Nachzuchten von Frühjahr selbst im Terrarium frühestens im Herbst oder nächsten Frühjahr adult sind. Vielleicht gibt es aber auch andere Erfahrungen von Haltern.

Was mir noch eingefallen ist, für ein kleines Becken mit etwas Beheizung, vielleicht kämen z.B. auch Pleurodonte isabella in Frage? Ich selbst habe die aber noch nie gehalten, weiß also auch nicht wie "produktiv" sie sind. Aber da sollte man auf jeden Fall Nachzuchten bekommen, die nicht von WF Eltern sind.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 11.01.2014, 17:54

Genau.
Ok..das hab ich mir gedacht.

Ich hätte gerne ne Schneckenart, bei der ich keine Technik brauche.
Mein Stromverbrauch ist mit 2 Terras & einem Aquarium schon halbwegs hoch & nach meiner letzten Stromnachzahlung bin ich etwas vorsichtiger geworden. ;)
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 11.01.2014, 19:06

Beim Igelterra putz ich die Scheiben immer mit Essigwasser - bei den Schnecken kann man das aber nicht nehmen oder?
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Fine am 11.01.2014, 19:39

Hm, also ich denke, dann wären C. aspersum Nachzuchten wahrscheinlich das Beste für dich, aber vielleicht hat jemand anderes noch eine Idee?

Das Putzen geht eigentlich super mit Küchenrolle und Wasser, für ganz hartnäckige Sachen habe ich Microfaserlappen, die ich nur für die Schnecken nehme und auch nur mit Wasser ausspüle, Schmutzradierer oder auch Ceranfeldschaber. Das braucht man aber eigentlich nur, wenn man mal Riesen-Großputz macht oder ein gebrauchtes Becken fertig macht. Essig würde ich nicht nehmen.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Wildfang76 am 12.01.2014, 11:40

Sind so Schmutzradierer nicht irgendwie chemisch behandelt? Ich dachte immer, das die mit ner chemischen Reaktion arbeiten oder sowas :? Hab da nix gefunden darüber

EDITH

Hab doch noch was gefunden. Des Arbeitet mit Harzpartikeln. Kann's mir zwar immer noch nicht so wirklich vorstellen, aber finde die Idee super. Reinigt das Ding wirklich viel besser als nur mit Schwämmchen und Wasser rumzureiben?
"Die Wissenschaft von heute ist der Irrtum von morgen."
Gruß, Sanja
Benutzeravatar
Wildfang76
 
Beiträge: 638
Bilder: 18
Registriert: 08.11.2006, 01:37
Wohnort: Böblingen

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Fine am 12.01.2014, 13:36

Ich benutze die jetzt seit Jahren, auch im Aquarium, da kann eigentlich nichts drin sein, was den Tieren schadet. Ob es auch welche mit chemischen Zusätzen gibt, weiß ich nicht.

Sie putzen ganz gut, für die tägliche Reinigung sind sie eher nicht geeignet, weil man sie dann gleich wegschmeißen kann, aber wenn man ein gebrauchtes Becken gekauft hat, eines neu einrichtet das länger im Gebrauch war, oder z.B. auch mal Klebereste von Panzertape oder Heizmatten entfernen will, eignet sich die Kombi Schmutzradierer/Ceranfeldschaber super.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Wildfang76 am 12.01.2014, 15:25

Auf jeden Fall ein guter Tip. Ich schrubb mich da manchmal echt halb kaputt.
"Die Wissenschaft von heute ist der Irrtum von morgen."
Gruß, Sanja
Benutzeravatar
Wildfang76
 
Beiträge: 638
Bilder: 18
Registriert: 08.11.2006, 01:37
Wohnort: Böblingen

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 02.03.2014, 13:45

Wieder mal ne kleine Frage zu der Weinbergschneckenhaltung:
Kann ich die im Sommer samt Terra auf den Balkon stellen?
Mein Balkon ist überdacht & nur nach vorne offen, also auch relativ Windgeschützt.

Im Winter würden die dann natürlich wieder rein kommen. ;)
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Nathanael am 02.03.2014, 22:23

Moin Stachelnase,

der Wind würde ihnen vermutlich gar nichts machen, ich fänd Sonne viel gefährlicher. Auch, wenn ein Schneckenbecken oben offen ist, kann es sich superschnell richtig dolle aufheizen und Schwupps, sind die Schnecken verzehrfertig gar. Ich würde darauf achten, dass die Schnecken zu jeder Tageszeit absolut im Schatten stehen, sodass sie sich nicht aufheizen können. Auf meinem Balkon könnte ich das nicht bewerkstelligen, das geht vermutlich nur auf einem Nordbalkon.

LG
Anna
Nathanael
 
Beiträge: 138
Registriert: 18.03.2013, 20:25

VorherigeNächste

Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder