Stachelnase hat geschrieben:Das würde ja ein ganz schönes Weilchen dauern oder?
Ja, ich fürchte, da müsstest du etwas länger warten, zumal du ja nicht sofort loslegen kannst
Vielleicht findest du über ein Gesuch jemanden, der schon F2 Nachzuchten hat, wobei die meisten wohl dann auch die Nachzuchten nicht getrennt von den Elterntieren aufziehen.
Wenn deine Igel so empfindlich sind, dann würden ja alle der Natur entnommenen Tiere ausfallen, bzw. könntest du auch nicht "fürs Auge" ein paar Bänderschnecken in die Futterschneckenzucht setzen. Auch Weinbergschnecken aus einer Zuchtanlage leben draußen, die würden dann ebenfalls nicht in Frage kommen.
Am ehesten wirst du dann wohl Cornu aspersum nehmen können, wenn du einen Verkäufer findest, der sie vielleicht schon länger nachzieht und auch keine Tiere von draußen zu seinen gesetzt hat......oder, wenn du bereit wärest ein größeres Becken zu stellen und zu heizen, bei Achatschnecken. Aber wirklich "keimfrei" wird wohl keine Schnecke sein, es sei denn, man kocht sie.
Zum "Schmutz": Man wird wohl damit leben müssen, dass neben Substrat auch öfter Kotstränge an den Scheiben kleben. Bei europäischen Arten sind auch oft Kalk-Schleim-Flecken an Stellen, an denen die Schnecken geruht haben, zu finden. Außerdem sieht das Futter nach einer Nacht nicht mehr unbedingt appetitlich aus
