Sehr gut beschrieben!
Allerdings möchte ich stärker betonen, wie wichtig die Luftzufuhr ist:
Es reicht nicht, mit einer Nadel ein paar wenige Löcher in den Deckel zu machen!
Löcher können durch Moos, Blätter, Schnecken oder Schleim verstopft werden.
Man sollte vom worst case scenario ausgehen und soviele Löcher und vor allem ausreichend große Löcher in die Behälter bohren, so dass mindestens die Fläche der Atemlöcher immer frei bleibt und niemals verstopft wird - wenn Grünzeugs oder Moos drin ist, dann sogar mehr, da das auf dem Transport ebenfalls Sauerstoff verbraucht.
Das gilt für die Plastikboxen und für die Umverpackungen, Styroporboxen und auch den Versandkarton!
Es ist wohl so, dass ein Versand in den allermeisten Fällen auch mit weniger Luftlöchern funktioniert. Wenn die Schnecken in zwei, drei Tagen am Zielort ausgepackt werden, gibt es ja auch keine Probleme. Aber was ist, wenn der Versand Wochen dauert?
Schnecken brauchen nicht ständig Futter, sie können lange ohne Wasser auskommen, aber sie müssen atmen!
Erstickte Schnecken sind wirklich kein schöner Anblick: ihr Körper ist draußen und die Fühler sind voll ausgefahren.
Ich möchte das nie wieder sehen, zum Glück ist das jetzt schon einige Jahre her.