Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon littlechef am 20.10.2013, 19:28



Hallo,

die Kinder haben in Holland (Zeeland) in den Dünen Schnecken gesammelt und würden sie nun gerne im Terrarium halten. Sind das Bänderschnecken? Da wir sind in den Dünen, also im Sand, Dünengras, auf Holz gefunden haben: ist Sand in dem Fall geeigneter als Erde für das Terrarium? Das käme ja ihrem natürlichen Lebensraum näher.

Viele Grüße
littlechef
 
Beiträge: 5
Registriert: 20.10.2013, 14:15

Re: Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon Baby am 20.10.2013, 19:48

Hallo :)

Auf Bild 1 hast du links eine Gefleckte Weinbergschnecke.
Die gelbe ist eine Hain-Bänderschnecke.
Die weiße sieht man nicht so gut...entweder Weiße Heideschnecke oder Gemeine
Heideschnecke.

Auf Bild 2 dann wieder die gefleckte Weinbergschnecke und zwei Hain-Bänderschnecken.

Ich finde immer gut wenn man weiß wie es aussah wo sie her stammen. Das hilft bestimmt beim
einrichten. Nur Sand würde ich persönlich aber nicht machen. Vielleicht hälfte Sand und Erde.

Ich hoffe dies hilft ein wenig.
Wünsche dir und deinen Kindern ganz viel Spaß mit diesen Hübschen :)

Lg Baby^^
Benutzeravatar
Baby
 
Beiträge: 1250
Bilder: 299
Registriert: 09.06.2010, 20:23
Wohnort: Duisburg

Re: Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon BlackNero am 20.10.2013, 20:28

Könnte das braune nicht auch eine Baumschnecke sein?
Benutzeravatar
BlackNero
 
Beiträge: 271
Bilder: 1
Registriert: 11.03.2013, 09:37

Re: Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon Fusselnase am 20.10.2013, 20:32

Nein, das ist eine Cornu aspersum. Baumschnecken sehen anders aus, mehr wie Bänderschnecken und weniger kugelig.
Fusselnase
 

Re: Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon BlackNero am 21.10.2013, 06:36

Ich glaub, ich schaffs nie, die beiden auseinander zu halten :oops:

Aber irgendwann lerne ich es :-D
Benutzeravatar
BlackNero
 
Beiträge: 271
Bilder: 1
Registriert: 11.03.2013, 09:37

Re: Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon littlechef am 21.10.2013, 18:28

Danke für die schnellen Antworten!

Kerstin
littlechef
 
Beiträge: 5
Registriert: 20.10.2013, 14:15

Re: Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon littlechef am 21.10.2013, 18:39

Noch ein paar Fragen:
Kann ich die denn alle zusammen in einem Terrarium halten?

Wie alt werden eigentlich Bänderschnecken? Haben irgendwo gelesen weniger als ein Jahr, wozu dann überhaupt Winterruhe???
littlechef
 
Beiträge: 5
Registriert: 20.10.2013, 14:15

Re: Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon littlechef am 21.10.2013, 18:50

Mir fallen immer mehr Fragen ein: :oops:
Warum nicht nur Sand? :? Die saßen ja alle im Dünenbereich (auf Holzpfählen und im Dünengras und im Sand). Dort gibt es ja nur Sand, davon haben wir auch welchen mitgenommen. Im Moment sitzen sie in einer Plastikkiste mit diesem Sand, Moos, Rinde, Stöcken und Muscheln (alles, was wir in ihrem natürlichen Lebensraum so vorkommt) und scheinen sich ganz wohl zu fühlen.... Warum brauchen die dann auch Erde? :?
littlechef
 
Beiträge: 5
Registriert: 20.10.2013, 14:15

Re: Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon Nathanael am 21.10.2013, 19:16

Ich kann mir nur denken, dass dauerhaft purer Sand die Gehäuse ganz schön abschubbern kann. Da, wo sie ursprünglich herkommen (Zumindest die Cornu aspersum), haben sie eher Erde als Substrat. Außerdem könnten in Erde auch coole Kleinstlebewesen leben, wie Springschwänze und so, die Dir beim Sauberhalten des Terras helfen könnten, ich glaube nicht, dass sie Sand so toll finden.


Cornu aspersum und Hainbänderschnecken haben ähnliche Ansprüche (Brauchen keine Heizung, halten Winterruhe etc.), also könntest Du sie in einem großen Terrarium theoretisch zusammenhalten. Allerdings würde ich empfehlen, für jede der Schnecken noch eine Partnerschnecke zu holen, damit sie nicht allein sein müssen - dadurch wird zwar eine Eiersuche erforderlich, aber ich tu das gern, denn ich lebe auch lieber mit Menschen als mit Affen zusammen, trotzdem wir relativ nah verwandt sind. So ist es vermutlich für Cornu aspersum und Hainbänderschnecke - sie sind nah verwandt, aber nicht nah genug, um miteinander Nachwuchs zu zeugen und so.

Liebe Grüße
Anna
Nathanael
 
Beiträge: 138
Registriert: 18.03.2013, 20:25

Re: Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon littlechef am 24.10.2013, 18:09

So, jetzt fällt mir schon wieder etwas ein:
Da war ja noch die Heideschnecke.... Passt die denn auch zu den Bänderschnecken und gefleckten Weinbergschnecken? Habe hier ein bißchen rumgelesen und habe eher den Eindruck, dass das nicht passt. Sie mögen es ja anscheinend trockener als die anderen. Für die Bänderschnecken und gefleckten Weinbergschnecken haben wir auch jeweils Gesellschaft, so dass sie nicht alleine sind...

Viele Grüße
Kerstin
littlechef
 
Beiträge: 5
Registriert: 20.10.2013, 14:15

Re: Schneckenartbestimmung und Frage zur Haltung

Beitragvon Skilltronic am 24.10.2013, 21:48

littlechef hat geschrieben:Noch ein paar Fragen:
Wie alt werden eigentlich Bänderschnecken? Haben irgendwo gelesen weniger als ein Jahr, wozu dann überhaupt Winterruhe???


Sowohl Cepaea nemoralis als auch Cepaea hortensis werden unter guten Bedingungen deutlich älter als nur 1 Jahr.
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3673
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW


Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder