Schneckeneier im Winter

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Schneckeneier im Winter

Beitragvon Patrick am 17.12.2013, 21:35

Hallo.

Ich bin relativ neu - sowohl auf dem Gebiet der Schnecken, als auch in diesem Forum.

Und zwar geht es darum. Ich habe vor, die nächsten Wochen ein schulisches Projekt zu starten, indem es darum geht nachzuweisen, dass es auch gute biologische Mittel gibt, die Schnecken von jungen Pflanzen (Salat, etc.) halten können und nicht auf Schneckenkorn zurückgegriffen werden muss.

Ich habe mich also hier mal registriert, weil ich im Web nichts passendes gefunden habe, was mein Problem lösen könnte.
Ich hätte nun die Frage, ob es bei aktuellen Witterungsverhältnissen noch Schneckeneier draußen gibt, wenn ja wo sollte ich am besten Suchen?
Leider gibt es bei uns im Garten keine rumliegenden Bretter, worunter ich Eier finden könnte. Auch unter Laub habe ich dato nichts finden können.
Darüberhinaus habe ich bereits im Boden etwas gegraben. Dieser Boden war auf der Oberfläche angefroren, darunter aber locker, zur Info.

Ich habe jeweils Ausschau nach kleinen weißen Kügelchen gehalten, jedoch bis jetzt nichts gefunden.

Mein Mentor hat mir heute nochmal den Tipp mit den Brettern gegeben, aber wie bereits gesagt, konnte ich nichts finden.

Gibt es sonst noch Orte, wo man Eier finden könnte? Unter Steinen, Blumenkübeln, im Wald?

Falls ihr Experten nun sagen solltet: " Jung, gibs auf, wirst nichts finden. :) " , dann stellt sich mir die Frage, ob Euch Seiten bekannt sind, auf denen man Eier bestellen kann. In unserem Zoofachhandel sind mir noch nie solche Eier aufgefallen, da er sich nur auf Kleintiere und Fische beschränkt. Auch im Internet habe ich nur Züchter gefunden, die für Restaurants züchten.

Arten sind mir nicht so wichtig, sprich es kann eine Nacktschnecke oder auch eine mit Haus sein ( entschuldigt bitte, dass ich mit den Fachbegriffen der einzelnen Arten noch nicht per du bin, sie also auch nicht direkt benennen kann :)).

In diesem Sinne bin ich offen für jegliche Anregungen, wo ich an Schneckeneier kommen könnte.

Beste Grüße und einen schönen Abend wünscht,
Patrick
Patrick
 
Beiträge: 7
Registriert: 17.12.2013, 21:10

Re: Schneckeneier im Winter

Beitragvon Fienchen am 17.12.2013, 21:59

Ich denke, Du wirst über die kalte Jahreszeit kein noch lebendes Schneckenei draußen finden.
Muß es denn eine heimische Schnecke sein? An z.B. Fulica-Eier kommt man auch jetzt ganz gut ran.
Mit welchen "Mitteln" willst Du denn testen? Zu manchen kann man vielleicht schon vorab was sagen.
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Schneckeneier im Winter

Beitragvon Patrick am 17.12.2013, 22:12

Ich denke es ist für meinen Versuch egal. Ich sollte dafür nur nicht ewig fahren müssen. :)
Wo würde man denn solche Eier herbekommen?

Ich arbeite mit Laub- bzw Lebermoosextrakten. Da es sich nur um eine Facharbeit handelt, muss ich deren Wirkung nur selbst belegen.
Patrick
 
Beiträge: 7
Registriert: 17.12.2013, 21:10

Re: Schneckeneier im Winter

Beitragvon Fienchen am 18.12.2013, 07:08

Am einfachsten ist es, wenn Du hier im Forum im Marktplatzbereich ein Gesuch nach Eiern einstellst unter Angabe Deiner Stadt und dem Radius, den Du fahren würdest. Bei dieser Jahreszeit kann man sie nicht verschicken, da die niedrigen Temperaturen die Eier absterben ließen. Achatina fulica sind weit verbreitet unter Schneckenhaltern und somit auch leicht zu bekommen.
Zu Moosen kann ich eigentlich nur sagen, daß die meisten Schnecken gerne unter/im Moos schlafen und auch darüber kriechen, sie das Moos aber nicht fressen. Bei Lebermoos ist das genau so.
Was Laub angeht, ist es so, daß die Schnecken das Laub der meisten heimischen Bäume (Obstbäume, Buchen, Ahorn, Kastanien, Prunus,...) gerne fressen. Pflanzen, an die sie nicht gehen, sind solche mit z.B. Oxalsäure als Fraßschutz.
Farne mögen sie i.d.R. nicht.
Bin sehr gespannt auf Deine Ergebnisse und hoffe, daß Du sie dann auch hier veröffentlichen wirst. :)
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Schneckeneier im Winter

Beitragvon Fine am 18.12.2013, 08:05

Wenn es jetzt um Fraßschäden in Gärten und Gemüsebeeten geht, wären wahrscheinlich heimische Schnecken bzw. die spanische Wegschnecke am aussagekräftigsten, oder? Nur ist es für die, wie Fienchen schon sagt, natürlich die falsche Jahreszeit.

Untersuchungen mit Moosen oder deren Inhaltsstoffen gab es wohl schon mal, vielleicht findest du hier z.B. auch noch Anregungen :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Schneckeneier im Winter

Beitragvon Frosty am 18.12.2013, 08:39

Ich denke Fine hat Recht und du solltest dich für eine Schnecke entscheiden, die du letztendlich auch 'bekämpfen' möchtest. Achatschnecken kommen ja in unseren Gärten nicht vor und wenn man Pech hat, bekommt man mit ihnen ganz andere Ergebnisse als man es für die eigentlichen Schädlinge bekommen hätte. Ich glaube Nacktschnecken sind da schon recht gefürchtet, oder? Eier wirst du da jetzt allerdings nicht mehr finden. Da wäre es am besten bis zum Frühjahr zu warten. Ansonsten vielleicht Weinbergschnecken oder Schnirkelschnecken. Zumindest an Weinbergschnecken sollte man auch zu dieser Jahreszeit nicht sooo schwierig rankommen.
Wenns gar nicht anders geht, wäre zur Not A. fulica eine Alternative. Diese Art ist ja in einigen Ländern invasiv. Vielleicht könntest du dich dann auf die Fauna und Flora dort beziehen, statt auf Deutschland. Also quasi Bekämpfung von A. fulica in ??? durch biologische Methoden.
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schneckeneier im Winter

Beitragvon Janeylin am 18.12.2013, 12:06

Hallo,
woher kommst du denn?
Ich hätte hier noch eine junge spanische wegschnecke. Habe das Ei im Herbst in der Wiese gefundenen und wollte schauen, was daraus wird.
Komme aber aus Süddeutschland.
Liebe Grüße Image
Benutzeravatar
Janeylin
 
Beiträge: 674
Bilder: 7
Registriert: 12.04.2013, 12:53
Wohnort: Am Federsee, BW

Re: Schneckeneier im Winter

Beitragvon Patrick am 18.12.2013, 18:22

Ja, das hatte ich auch bedacht, dass die heimischen Schneckenarten ggf. andere Ergebnisse liefern werden. Heimische wären da von Nutzen. Ich denke aber, dass auch Weinbergschnecken in unseren Breiten den ein oder anderen Salat in einem Garten schon gegessen haben. Würde man daran kommen, wäre es eine Alternative. Notfalls könnte ich ja statt Salat die Futterquelle der Achatina Fulica benutzen. Stellt sich mir nur die Frage, woher man jene Art bekommen könnte. Habe bereits gegoogelt und bin da auf eine Art "Basar" gestoßen, wo es Eier für 50ct gibt, aber weiß nicht ob solche Angebote seriös sind, oder man andere Anbieter/Möglichkeiten nutzen sollte.

@Janeylin: Aus Rheinland-Pfalz. Je nachdem, wie du Süden definierst, wohnst du auch im Süden. :)
Patrick
 
Beiträge: 7
Registriert: 17.12.2013, 21:10


Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder