Haltung von Weinbergschnecken.

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 10.01.2014, 12:54

Hab da ein paar Fragen zur Haltung von Cornu asperum:

1. Wie groß muss das Terrarium sein, bzw kann man auch ne große Faunabox verwenden?
2. Wie groß sollte die Gruppe sein?
3. Zimmertemperatur reicht denen oder? (Bei mir ist im Winter wegen den Weißbauchigeln immer auf mind. 20°C geheizt)
4. Die Schnecken mögen es ja eher schattig - kann ich sie in nen Raum ohne Fenster stellen?
5. Wie sieht es mit der Luftfeuchtigkeit aus?
6. Womit bringt man den Kalk in die Erde (möchte gerne Kokoshumus verwenden)?
7. Mit welchen Alter sind sie Geschlechtsreif?
8. Wie alt werden denn diese Schneckchen?

Liebe Grüße Verena
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Natili am 10.01.2014, 14:03

Hier ein Thread, in dem Deine Fragen weitestgehend beantwortet werden:

Weinbergschnecken FAQ

Du möchtest Dir Futterschnecken für Deine Igel selbst züchten, richtig?
Liebe Grüße von Natili
Benutzeravatar
Natili
 
Beiträge: 5194
Bilder: 0
Registriert: 16.07.2009, 13:23

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 10.01.2014, 14:25

Dankeschön. :)
Das hab ich bei meiner Suche wohl übersehen. :oops:

Ja, geplant wäre, die Jungtiere zu verfüttern.
Wenn die Igel sie nicht mögen, werden sie einfach als Liebhabertiere weiter gehalten.

Lg Verena
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 10.01.2014, 18:09

Habe gelesen, dass man die Weinbergschnecken mit den Bänderschnecken vergesellschaften kann.
Ich finde die ja richtig schön - die haben echt ein wunderschönes Häuschen. & ich finde die Schneckenschnuten sooo niedlich. :-D
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Fine am 11.01.2014, 09:16

Wenn du die Weinbergschnecken hauptsächlich zur Futtertierzucht halten möchtest, wäre vielleicht eine Art wie Cornu aspersum geeigneter, weil produktiver. Die Jungtiere wachsen auch schneller, obwohl sie als Schlüpflinge kleiner sind, und werden schneller geschlechtsreif. Unsere heimische Weinbergschneckenart sollte man nach meiner Meinung auch überwintern, das hieße, dass du etwa ein halbes Jahr lang keine Nachzuchten hättest.

Wenn das Becken groß genug ist, denke ich dass man auch Bänderschnecken dazu setzen könnte :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 11.01.2014, 09:39

Ich hätte ev ein Plätzchen von 50x40x? cm zur Verfügung.
Also hätte ich theoretisch Platz für 5 Bänderschnecken & 5 Weinbergschnecken?

Würdet ihr eher ein Aquarium oder ein Terra mit Schiebetüren empfehlen?
Wie sieht eigentlich der Reinigungsaufwand aus? Sehen die Scheiben schnell verdreckt aus?
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Fine am 11.01.2014, 09:45

Für 10 Schnecken finde ich es schon recht knapp.

Ich persönlich bevorzuge Terrarien mit Schiebescheiben, sie versumpfen bei mir nicht so schnell und ich muss sie nicht aus dem Regal holen um sie zu reinigen, weil man von vorne dran kommt.

Schnecken sind recht "dreckige" Tiere :wink: Um das Putzen wird man nicht herumkommen. Für den Bodengrund kann man gut Asseln und andere Bodenlebewesen einsetzen, Scheiben verschmutzen aber relativ schnell. Grade Helix pomatia haben auch einen ziemlich hartnäckigen Schleim.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 11.01.2014, 10:03

Hab grad in meiner Näheren Umgebung ein Terra mit den Maßen 40x40x40 cm gefunden. Das wäre schon mal geeignet oder?
Wenns bei 10 knapp wird, kommen weniger rein. :)
Gibts bei den Schnecken ne Mindestgröße bei den Gruppen?

Hab ich mir gedacht, dass die das schnell einsauen. :D
Wie häufig putzt du denn die Scheiben ca?
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Fine am 11.01.2014, 10:14

Bei so einem kleinen Becken würde ich dann aber bei einer Art bleiben :wink:
Je nach Art, die H. pomatia werden ja recht groß, würde ich wohl 3-5 reinsetzen.

Ich putze am Wochenende gründlich und zwischendurch, beim Futterwechsel, dann mal kurz die Scheiben. Trotzdem hat man nach einer Nacht meist schon wieder Schmutz dran, also ein super-sauberes Schaubecken kann man bei den meisten Arten nicht erwarten 8)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 11.01.2014, 10:25

Da ja die Bänderschnecke & die Weinbergschnecke ca die selben Haltungsanforderungen haben, könnte ich mir ja erst mal das Becken holen, einrichten & dann entscheiden.
Wobei ich rein von der Optik eher zur Bänderschnecke tendiere.

Super sauber & Tierhaltung schließen sich meiner Meinung nach sowieso gegenseitig aus. :P

Bekommt man Bänderschnecken eher schwer?
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Fusselnase am 11.01.2014, 10:52

Optisch ansprechend sind meine Schneckenbecken nur wenige Stunden nach einer Scheibenreinigung. Spätestens nach einer Nacht sind die Scheiben verschleimt und voller Erdkrümel, was die Sicht in das Becken erschwert. Aber die Scheiben sind, wenn man sie täglich reinigt, leicht sauberzuwischen: beim täglichen Futterwechseln und Kotabsammeln sprühe ich sie mit Wasser ein und wische nach kurzer Einwirkzeit Schleim und Erde weg. Vor angekündigtem Besuch werden auch alle Scheiben geputzt ^^
Ich hatte schon sehr viele verschiedene Tiere und Landschnecken sind mit ganz großem Abstand die schmutzigsten Heimtiere, die ich kenne :D

Aquarium oder Terrarium - beide haben Vor- und Nachteile. Beim Aquarium ist die Belüftung nicht so gut, Kork und andere natürliche Materialien schimmeln häufiger. Man kann nur von oben heran, dafür fallen aber auch weniger Schmutzkrümel heraus. Beim Terrarium ist die Belüftung individueller zu regeln, dafür muss man zum Scheibenputzen jedes Mal die Türen heraus nehmen. Terrarien lassen sich platzsparender unterbringen.

Gibt es in deiner Gegend keine Bänderschnecken?
Fusselnase
 

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Fine am 11.01.2014, 11:03

Bänderschnecken solltest du eigentlich nach der Winterruhe reichlich draußen finden können. Wenn du H. pomatia halten möchtest, müsstest du dir irgendwo Nachzuchten holen, entweder von einem Halter oder von einer Schneckenfarm, da sie unter Schutz stehen und nicht abgesammelt werden dürfen. Dementsprechend darfst du sie auch nicht einfach wieder raussetzen, wenn du dich doch für eine andere Art entscheidest.
Von der Terrariengröße her, würde ich Bänderschnecken bevorzugen, allerdings muss man wissen, dass die Babys sehr klein sind und auch lange brauchen, bis sie eine Größe erreichen, in der sich das Verfüttern lohnt.


Fusselnase hat geschrieben:dafür muss man zum Scheibenputzen jedes Mal die Türen heraus nehmen.
....also, das mache ich nicht immer, ich schiebe die Scheiben einfach so, dass ich erst die eine, dann die andere Hälfte der außen liegenden Scheibe putze, geht wunderbar :)
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Stachelnase am 11.01.2014, 11:43

Schnecken in freier Natur sind ja ziemlich mit Pestiziden verseucht bzw soweit ich weiß auch Überträger von Parasiten. Da die Weißbauchigel ziemlich anfällig sind was Krankheiten betrifft, weiß ich nicht ob ich meine Futtertierzucht mit Schnecken aus der Natur aufbauen kann. :?

Mich würde ja interessieren, wie so ein "optisch nicht mehr so ansprechendes" Terra aussehen würde. ;)
Liebe Grüße,
Verena
Benutzeravatar
Stachelnase
 
Beiträge: 31
Registriert: 10.01.2014, 11:51

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Wildfang76 am 11.01.2014, 12:11

Du könntest dir Wildtiere holen, sie paaren lassen und sie dann wieder Aussetzen, wenn sie dir ihre Eierchen im Terrarium hinterlegt haben. Dann hast du frisch geschlüpfte, pestizidfreie Jungschnecken, von denen du ein paar auswachsen lässt für zukünftige Nachzuchten. Oder du gibst ein Gesuch im Marktplatz auf für's Frühjahr.
"Die Wissenschaft von heute ist der Irrtum von morgen."
Gruß, Sanja
Benutzeravatar
Wildfang76
 
Beiträge: 638
Bilder: 18
Registriert: 08.11.2006, 01:37
Wohnort: Böblingen

Re: Haltung von Weinbergschnecken.

Beitragvon Fusselnase am 11.01.2014, 13:43

Stachelnase hat geschrieben:

Mich würde ja interessieren, wie so ein "optisch nicht mehr so ansprechendes" Terra aussehen würde. ;)

Fotos von einem insgesamt schmuddeligen Becken müsste ich erst machen. So wie die Abdeckung auf diesen Bildern aussieht, so sehen auch meine Scheiben nach 24 Stunden aus. Die restlichen Bilder geben einen ganz guten Eindruck davon, wie Schnecken aussehen, wenn sie nicht frisch gewaschen sind ^^
http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=10&t=14059&start=330#p255219
Aber Schmutz auf den Schnecken stört im Gegensatz zum Schmutz auf den Scheiben ja nicht beim Beobachten.
Fusselnase
 

Nächste

Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder