Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Hier können Anfänger alle Fragen stellen, die sie beschäftigen.

Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Ironic am 06.10.2016, 17:48

Hallo ich bin neu hier, bin aus Wien (Ö) und lese schon längere Zeit mit in diesem Forum. Ich halte Baby Bänderschnecken und Babyweinbergschnecken und verletzte Schnecken in einem Aquarium bzw. kleinen runden Plastikgefäß.

Ich habe dabei auch zwei Schnecken der selben Art, die ich schon zweimal beim Liebe machen gesehen hab, ich glaube es sind Laubschnecken, konnte sie aber nicht sicher identifizieren.

Allen Schnecken geht es gut, nur ist mir heute aufgefallen, dass die helle von den beiden kleinen kegelförmigen Schnecken einen aufgeblasenen bzw. geschwollenen Kopf hatte. Anschließend hab ich sie heraus genommen und hab einen weißen Bereich auf ihrem Körper entdeckt, schaut aus wie wenn eine kleine Fliegenmade in ihr drinnen stecken würde, doch sie hat weder eine Verletzung noch sind Fliegen in der Wohnung. Daher kann ich es mir nicht erklären.
Daher wende ich mich Hilfe suchend an Euch, vielleicht kann mir jemand sagen was das ist.
Evtl. kommt das durch die Paarung?
Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Hilfe
LG Ironic :danke:

Nachtrag: Irgendwie kann ich keine Fotos hochladen, könntet ihr mir sagen wie das geht? Danke
Ironic
 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 06.10.2016, 17:12

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Skilltronic am 06.10.2016, 18:11

Ironic hat geschrieben:Nachtrag: Irgendwie kann ich keine Fotos hochladen, könntet ihr mir sagen wie das geht? Danke


viewtopic.php?f=11&t=7020
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3672
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Ironic am 07.10.2016, 00:25

Jetzt hab ich es geschafft, hier sind die Fotos.
Ironic
 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 06.10.2016, 17:12

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Knusperzunge am 07.10.2016, 10:43

Oh das sieht ja gemein aus. Arme Schnecke. Hier hat zurzeit jemand ein ähnliches Problem mit seiner Nackschnecke, aber auch da wurde leider noch keine Ursache gefunden.

Kannst du etwas genauer beschreiben, wie du die Schnecken hältst? Also wie groß das Gefäß ist, wie es belüftet ist, was für Erde du genau verwendest, wie es eingerichtet ist, womit du sie fütterst, am besten noch Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Gibt es eine Wärmequelle (z.B. Lampe) in der Nähe des Gefäßes, sodass sie sich verbrannt haben könnte?
Bei mir leben A. immaculata var. panthera, Ar. marginata ovum und Pleurodonte isabella.
Benutzeravatar
Knusperzunge
 
Beiträge: 711
Bilder: 39
Registriert: 25.04.2016, 20:21
Wohnort: Tübingen

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Ironic am 08.10.2016, 11:57

Hallo, ich halte die kleinen Schnecken in einem Plastikgefäß mit ca. 25cm Durchmesser, 30cm hoch und gekalktem Kokushumus, alles schon hier gelernt. Oben habe ich ein Fliegengitter, damit sie nicht raus kommen und abhauen, die Kleinen sind ja so flink. Im großen Aquarium habe ich Angst, dass ich die kleinen verliere, daher habe ich im Moment noch zwei Gefäße. Die Luftfeuchtigkeit fällt im kleinen viel schneller, also muss ich öfter sprühen, meistens liegt sie zwischen 99%-80%, Heizung hab ich keine, an der sie sich verbrennen könnten.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass diese Blase aufgeblasen sein dürfte, weil ich sie ohne auch schon wieder gesehen hab.

Kann mir vielleicht jemand sagen, welche Art das ist, die werden nicht viel größer bei uns im Garten, ca. 1-1,5cm. Sie sind so schön, ihr Partner ist braun und hat auch eine schöne Zeichnung auf dem Haus.

Der weiße Strich, kann das ein Parasit sein. Ich nehme, weil ich keine Pflanzen habe, einfach Zweige von Sträuchern und stecke sie in die Erde, damit es aussieht wie Sträucher und sie klettern gerne dort rauf. Fressen aber immer an der gleichen Stelle am Boden ihre Gurken, Salat und sonstiges Gemüse und Obst.

Ich werde Fotos von den beiden Gefäßen machen und wieder einstellen.

Danke und LG Ironic
Ironic
 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 06.10.2016, 17:12

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Ironic am 16.11.2016, 02:12

Nachtrag: das mit der Schwellung auf dem Kopf dürfte wirklich etwas mit dem Fortpflanzungsprozess der Laubschnecken zu tun gehabt haben, sie hatte es seither nicht mehr, legt aber jetzt alle 3-4 Wochen Eier. Diese schlüpfen nach ca. 2-3 Wochen. Weitere Eier muss ich leider entfernen. Die Kleinen sind nur einen halben Millimeter groß.

Habe jetzt auch eine Punktschnecke gefunden auf einem Blatt, die nicht größer als einen Millimeter wird, aber dafür nur 200 Tage lang lebt, laut Internet, mal sehen.

Die Fotos vom Aquarium stelle ich ein.

Danke für die Antworten und LG Ironic
Ironic
 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 06.10.2016, 17:12

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Ironic am 16.11.2016, 02:20

Ironic
 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 06.10.2016, 17:12

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Ironic am 16.11.2016, 02:26

Ironic
 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 06.10.2016, 17:12

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Ironic am 16.11.2016, 02:30

Ich hätte noch eine Frage zum Winterschlaf von Weinberg -, Bänder - und Laubschnecken. Müssen diese Eingeschlafen halten?

Noch eine Frage zur Luftfeuchtigkeit, bei mir scheint es so, als wären 99% ideal, jetzt habe ich aber gelesen, dass das zu viel wäre.

Bitte um Eure Hilfe, danke und LG Ironic
Ironic
 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 06.10.2016, 17:12

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Skilltronic am 17.11.2016, 18:30

Ironic hat geschrieben:Noch eine Frage zur Luftfeuchtigkeit, bei mir scheint es so, als wären 99% ideal, jetzt habe ich aber gelesen, dass das zu viel wäre.

Für welche Art Schnecke?
Falls du dich auf Schnirkelschnecken beziehst, wären 99% viel zu hoch.
Ich orientiere mich beim Sprühen weitestgehend an den äußeren Bedingungen.
Let's find new ways of living - damage is done.
Benutzeravatar
Skilltronic
MODERATOR
 
Beiträge: 3672
Bilder: 8
Registriert: 19.08.2010, 19:26
Wohnort: NRW

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Ironic am 18.11.2016, 15:44

Danke für die Antwort, ja ich habe nur Schnirkelschnecken. Aber warum gehen Sie dann in Trockenschlaf nur wenn ich oben das Aquarium lediglich mit Fliegengitter verschließe, statt mit dem Deckel, da dann mehr Feuchtigkeit entweicht und diese dann schnell mal auf 86% sinkt. Ich verstehe das nicht. :kin:

Ich will alles richtig machen, aber ich habe wirklich den Eindruck, dass sie sich bei 99% am wohlsten fühlen. Wie viel % wären richtig?

Danke auch für weitere Antworten. LG Ironic
Ironic
 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 06.10.2016, 17:12

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Knusperzunge am 18.11.2016, 18:37

Ich denke, deine Schnecken gehen nicht in Trockenruhe (das machen Achatschnecken, die ja aus ganz anderen Klimaregionen kommen), sondern wahrscheinlich in Winterruhe - weil sie hier heimisch sind und es langsam Winter wird. Diese Winterruhe ist nicht nur natürlich, sondern auch wichtig für sie. Schau bitte mal in diesen Thread, vor allem die letzten beiden Beiträge von Joy und Rasplutin sind sehr hilfreich.

Wenn du heimische Arten hältst, solltest du ihnen die Möglichkeit zur Überwinterung bieten. Das heißt, sie sollten langsam an kältere Temperaturen gewöhnt werden, bis sie inaktiver werden, und schließlich an einen kühlen aber frostgeschützten Ort gestellt werden. Ein Keller oder Ähnliches wäre dafür gut geeignet.

Heimische Schnecken reagieren im Herbst nicht nur auf die sinkenden Temperaturen, sondern auch auf die sich ändernden Lichtverhältnisse und außerdem (so die Vermutung) auf die Vorgaben ihres inneren Rhythmus. Wenn du sie im November bei warmen Temperaturen und 99% Luftfeuchtigkeit hältst, sind sie natürlich aktiver - weil diese Parameter ihnen vorgaukeln, sie würden sich im regnerischen Hochsommer befinden. Sieh es so: Die Schnirkels draußen haben sich in fast ganz Deutschland bereits schlafen gelegt! Das gesunde Verhalten zur aktuellen Jahreszeit ist also gerade nicht eine hohe Aktivität, sondern der langsame Übergang zur Winterruhe :)

Schau dich am besten mal im verlinkten Thread um und beachte die Hinweise zur Überwinterung, die es dort gibt.

(Wer sich mit heimischen Arten viel Erfahrung hat, darf mich bitte verbessern oder ergänzen! Ich selbst halte ausschließlich Achatschnecken und habe mir alles, was ich hier über heimische Arten schreibe, lediglich im Forum angelesen.)
Bei mir leben A. immaculata var. panthera, Ar. marginata ovum und Pleurodonte isabella.
Benutzeravatar
Knusperzunge
 
Beiträge: 711
Bilder: 39
Registriert: 25.04.2016, 20:21
Wohnort: Tübingen

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Ironic am 21.11.2016, 21:50

Hallo, danke für die ausführliche Antwort. Das Problem ist, dass mein Keller keine Fenster hat. Deshalb dachte ich, ich kann sie nicht runter stellen, werde aber versuchen einen Nachbarn zu finden, der mir die Schnecken über den Winter einstellen lässt, der ein Fenster hat.

Die Babies die erst zwei Wochen alt sind, kann ich aber nicht auch runter stellen, oder? Ich dachte ich lasse sie bei mir bis im Frühjahr und lasse sie dann dort frei, wo ich die Eltern gefunden hab. Es sind 40 wuziwuzi kleine Babies.

Werde mir noch wie von Dir empfohlen die Themen zum Winterschlaf durchlesen.

Danke. Wobei ich noch sagen muss, bei uns in Wien (Ö) sind in der Nacht noch immer die Bänderschnecken unterwegs. Lustig, da es schon mal minus 4 Grad hatte.

LG Ironic
Ironic
 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 06.10.2016, 17:12

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Knusperzunge am 23.11.2016, 10:28

Einen Nachbarn zu fragen, ob du die Schnecken unterstellen kannst, ist eine gute Idee. Achte nur darauf, trotzdem regelmäßig nach den Schnecken zu schauen. Nicht, dass eine aufwacht und kein Futter findet, weil du es nicht bemerkst.

Die Jungschnecken musst du nicht mit den großen zusammen überwintern lassen, du kannst sie stattdessen weiter im Terra in der Wohnung halten. Wichtig ist aber: Aussetzen solltest du sie auf keinen Fall! Soweit ich weiß ist es verboten, Tiere auszusetzen, die in "Gefangenschaft" (also Terrarienhaltung, Käfig, ...) geschlüpft sind. Und zwar aus gutem Grund. Ich zitiere mal aus einem anderen Thread:
Wassn hat geschrieben:Man sollte Tiere, die aus einer Terrarienhaltung kommen, bzw auch dort geboren worden sind, nicht aussetzen. In einem Terrarium herrscht ein anderes Microklima als in der Natur. Deine Schnecken zu Hause haben, ein auf ihr Terra abgestimmtes, Immunsysthem entwickelt. Wenn du sie nun aussetzt, tust du weder der Natur, noch den Schnecken einen Gefallen.

In Terrarienhaltung geschlüpfte Tiere bringen sowohl andere Keime als auch andere Resistenzen mit sich als ihre freilebenden Artgenossen. Wenn du nun diese Tiere in den Genpool in der Natur einbringst, kann das erheblichen Schaden anrichten - für die ausgesetzten Schnecken selbst, für die örtliche Schneckenpopulation als ganze und für andere Teile des Ökosystems, z.B. für diejenigen Tiere, die Schnecken fressen. Wie du dir vorstellen kannst, kann das schnell größere Kreise ziehen. Lies dir bitte die beiden letzten Posts von Wassn und die_clauz in diesem Thread durch, da wird das ganz gut erklärt: viewtopic.php?f=1&t=24874#p293110

Da Aussetzen nicht in Frage kommt, kannst du dir ja in nächster Zeit mal Gedanken machen, was du stattdessen mit den Schneckchen tun willst. Solange sie noch klein sind ist das kein Problem, aber trotzdem kann es nicht schaden, sich schon früh um die langfristige Unterbringung zu kümmern. Außerdem würde ich nun gut darauf achten, keine weiteren Jungtiere schlüpfen zu lassen.
Bei mir leben A. immaculata var. panthera, Ar. marginata ovum und Pleurodonte isabella.
Benutzeravatar
Knusperzunge
 
Beiträge: 711
Bilder: 39
Registriert: 25.04.2016, 20:21
Wohnort: Tübingen

Re: Hilfe kleine Schnecke mit geschwollenem Kopf

Beitragvon Ironic am 23.11.2016, 21:29

Hallo, danke für Deine wirklich hilfreiche Antwort, auf das mit dem Aussetzen wäre ich nie gekommen und hab auch noch nichts davon gelesen. Wenn man drüber nach denkt ist es logisch. Ich will eh keine Babies mehr, obwohl sie ja mit einer Größe von 1/2 mm am Anfang einfach zu halten sind, das stimmt und sie sind ja auch sooooo putzig, doch bin ich auch realistisch genug, dass ich keine mehr ausbrüten lasse. Wenn man sich sowas aussucht muss man dann auch verantwortungsbewusst genug sein, dass man die Tiere so lange behält solange sie leben. Mit einem Hund würde man das Hauch nicht machen, also Aussetzen. Normale Menschen zumindest nicht.

Und übrigens die einzige Mutter ist die Schnecke mit dem geschwollenen Kopf, den sie seither nicht mehr hatte.

Hab auch eine Bernsteinschnecke die wird ca. 1cm und Schließmundschnecken, ca. 3-5mm groß.

Gut, dass ich das jetzt weiß mit dem nicht Aussetzen, da ich eigentlich die Idee hatte die Schneckenpopulation bei uns in der Anlage, wo mal sehr viele Schnecken gelebt haben und jetzt nur noch sehr sehr wenige, zu stärken und mich im Frühjahr schon auf den Weg machen wollte von der Bernsteinschnecke eine zweite zu suchen. Sie war auch ein Zufallsfund im Gemüse. Das werde ich jetzt unterlassen.

Sollte ich die Eier, wenn noch welche gelegt werden einfrieren? Das habe ich schon öfter gelesen. Es blutet mir zwar das Herz, aber an der Fortpflanzung hindern werde ich die Schnecken nicht können und sie nicht unter der gleichen Art zu halten wäre doch auch gemein. Also was macht man da am besten?

Danke für Lesehinweise, nehme diese immer dankbar an, da es hier sooo viel zu lesen gibt, dass man oft gar nicht das findet was man wirklich braucht. Alles zwar interessant, aber bin froh, wenn mir jemand sagt wo ich die Infos finde für mein Problem.

Zum Keller werde ich einen Schlüssel haben und so wie immer jeden Tag nach dem Rechten schauen und gießen bzw. sprühen wenn notwendig ist füttern.

Wie schaut es mit Babies aus den Monaten August und September aus, die habe ich von draußen, sind jetzt nicht sehr groß, sollten die schon überwintern? Draußen hätten sie es wohl nicht geschafft durch den Winter zu kommen, deshalb hab ich ein paar mit rein genommen. Nur dachte ich, wenn sie es im ersten Winter nicht tun, dann tun sie es vielleicht im nächsten auch nicht.

Danke nochmal für die tollen Rückmeldungen. LG Ironic
Ironic
 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 06.10.2016, 17:12


Zurück zu Anfängerecke (andere Schneckenarten)

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder