Heute erzählte ich einem Bekannten von meinem Plan, Achatschnecken anzuschaffen. Ich habe den Namen so wie man ihn schreibt ausgesprochen, also Achat mit einem "ch" wie in "Dach"".Er berichtigte mich im Brustton der Überzeugung "Aschatschnecken!"
Ist das richtig, oder hat mein Bekannter (der selbst übrigens kein Schneckenhalter ist) unrecht?
Es heißt Achatschnecke, mit ch wie in Milch. Sch kommt im Dialekt vor oder wenn Wörter aus einer fremden Sprache übernommen werden. Siehe dazu auch der Link. Achat ist kein Fremdwort und es gibt keinen Grund da aus dem ch ein sch zu machen. Es sei denn man kommt aus Hessen oder war es Sachsen? Nicht böse gemeint ich liebe Dialekt! Da wird das halt nun mal so gesprochen. Hier im Süden wird- sofern Ch am Wortanfang steht- prinzipiell ein K gesprochen. Also Kina, Kemie, Karakter... aber Schampinjon (weil das aus Frankreich "eingedeutscht" ist) In der Wortmitte bleibt es beim ch. Unterschieden wird hier nur zwischen ch wie in Achat oder ch wie in ich.
Und ganz abgesehen davon gilt die Regel ein Wort so auszusprechen wie es gemeinhin von der Mehrheit verstanden wird.
Ein Bierschnegel wird auch in der Bierfalle nie zum Blauschnegel