Lunge und Atmung

Alles was es sonst noch über Achatschnecken zu sagen gibt, kommt hier rein.

Lunge und Atmung

Beitragvon Berit am 17.05.2020, 09:51

Hallo,
das ist vermutlich eine Frage für die absoluten Schneckenprofis. Ich werde versuchen kleinschrittig meinen Gedankengang aufzudröseln:

Achatschnecken zählen zu den Landlungenschnecken. Das bedeutet, dass sie keine Kiemen und keine Tracheen besitzen. Als zu den Altmündern zählend (ich hoffe ich irre mich da nicht), sind sie da ziemlich alleine mit Lungen. Worüber ich mir nun Gedanken mache:

1. Würde das eventuell bedeuten, dass Lungen bereits eine mögliche Anlage eines frühen noch gemeinsamen Vorfahren gewesen sein müsste, was ich jedoch für unwahrscheinlich halte.
2. Ist der Aufbau der Schneckenlunge ähnlich dem unserer, mit Lungenbläschen usw.?
3. Wenn ja, können sie, wie Hunde und Katzen auch, in Raucherhaushalten Lungenkrebs bekommen (ich rauche nicht, werde auch nicht anfangen)? Wobei es dazu wahrscheinlich noch keine Forschung gibt.
4. Die Luft strömt durch das Atemloch. Atmen Schnecken genauso aktiv durch Muskulatur gestützt wie wir?

Vielleicht gibt es jemanden, der mir ein paar meiner doch recht spezifischen Fragen beantworten kann :-?
Sollten mir noch weitere Fragen zur Lunge einfallen, werde ich die Liste bestimmt noch erweitern ;) Über Antworten auf noch nicht gestellte Lungenfragen freue ich mich auch :)
Benutzeravatar
Berit
 
Beiträge: 445
Registriert: 27.09.2016, 18:57
Wohnort: Wuppertal

Re: Lunge und Atmung

Beitragvon wolf am 17.05.2020, 17:43

Liebe Berit,

schwierige, aber spannende Fragen......... .
Ganz kurz (bin nur noch 15 Minuten im Hause): evolutionär sind die Schnecken, die mit Kiemen atmen, sicherlich die ältesten. Auch die sehr urtümliche Klasse der Monoplacophora hat ja naheliegenderweise Kiemen. Vieles deutet darauf hin, dass sich die Lungenschnecken (= Pulmonata) erst später entwickelt haben (u.a. die Drehung des Eingeweide-Sackes - vgl. Verlauf der Nerven usw.). Da wurde dann - gute Idee - ein Teil der Mantelhöhle für den Gasaustausch genutzt, wobei die Gefäßdichte in dem Bereich sinnvollerweise zugenommen hat. Anatomisch und histologisch ist die "Lunge" der Pulmonata in keiner Weise mit unserer Lunge zu vergleichen, es gibt bei den Pulmonata auch keine Lungenbläschen. Die Funktion ist aber natürlich bei den "Lungen" der Pulmonata und den Lungen der Säugetiere die selbe.

Der Sauerstoffbedarf hält sich bei Schnecken grundsätzlich in recht engen Grenzen (verglichen mit Säugetieren). Daher sind auch keine Lungenbläschen nötig (zur Oberflächen-Vergrößerung), noch eine stärker entwickelte "Atmungs-Muskulatur" (wie wir sie besitzen, unter anderem in Form unseres Zwerchfells). Man nimmt an, dass die üblichen Bewegungen von Kopf, Fuß (wenn sich das Tier überwiegend im Gehäuse befindet) und des Eingeweide-Sackes ausreichen, um das Volumen der "Lunge" mal etwas kleiner, mal etwas größer zu machen und dass der dadurch entstehende leichte Über- bzw. Unterdruck für einen hinreichenden Luftaustausch sorgt.
Über gut- und bösartige Geschwulste bei Schnecken liegen mir überhaupt keine Veröffentlichungen vor (hattest Du ja schon vermutet).

So weit erst mal auf die Schnelle, liebe Grüße: wolf
wolf
 
Beiträge: 855
Registriert: 07.03.2017, 19:29

Re: Lunge und Atmung

Beitragvon Berit am 18.05.2020, 06:39

Danke wolf :)
Das hat meiner Neugierde sehr geholfen :mrgreen:
Benutzeravatar
Berit
 
Beiträge: 445
Registriert: 27.09.2016, 18:57
Wohnort: Wuppertal


Zurück zu Achatschnecken - Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder: MiaKuro, Rasplutin