Unterschiedliche Kalkquelle und Gewichtszunahme

Hier geht es um wissenschaftliche Aspekte des Schneckenlebens.

Re: Unterschiedliche Kalkquelle und Gewichtszunahme

Beitragvon Abby am 20.10.2020 am 10:30

Damit bestätigst du meine Annahmen und Aussagen in vorangegangenen Posts, Thamara. Ähnliches kennt man ja auch z. B. bei Landschildkröten. Da habe ich einmal den Spruch gehört, man solle sie großhungern lassen, sprich ihnen viel mehr Heu guter Qualität und Wildkräuter anbieten, als Obst und Gemüse. Eine Winterruhe ist bei ihnen ebenfalls unbedingt angeraten.
Na ja, und den Punkt mit dem Mastvieh habe ich ja ebenfalls schon angesprochen.

Die Idee mit den Knochen hatte ich letztlich auch. Ich habe meinen Fulis einen Beinknochen vom gekochten Bio-Hünchen gegeben. Die knorpeligen Teile oben und unten waren am nächsten Morgen abgeraspelt.

Nun bleibt aber dennoch die Frage: Was ist ab wann zu viel, was ist genau richtig?
Abby
 

Re: Unterschiedliche Kalkquelle und Gewichtszunahme

Beitragvon Thamara am 20.10.2020 pm 12:15

Es kommt auch sehr stark auf die Art an. Ich mach da schon ziemliche Unterschiede. Im Endeffekt kann man nur beobachten und Erfahrungen austauschen. Die gehen aber dahin das z. B. Archachatina Arten eher zum Eingeweidevorfall neigen als Achatina Arten. Man führt das auf die Grossen Eier zurück und eine Uniklinik meinte das Aas bzw Enzyme usw die eben enthalten sind dem entgegenwirken können.
Da ich z. B. bei lebendgebärenden beobachten konnte das sie an kranke oder verstorbene Artgenossen gehen geh ich davon aus das auch die "Aas" brauchen.

Wohingegen eine sehr eiweissreiche Kost z. B. bei retis dahin führt das sie schnell wachsen und nicht alt werden. Ich hab mir dann mal die Mühe gemacht alle anzuschreiben die sehr alte retis haben. Ergebnis überall das Selbe. Gruppe nie verändert und eher mit Kräuter und Küchenabfälle ernährt. Nicht einseitig aber nicht zu eiweisslastig. Das eher mal als Leckerli alle heiligen Zeiten.
Liebe Grüsse Thamara !
Thamara
 
Beiträge: 687
Bilder: 0
Registriert: 03.10.2011 pm 22:05
Wohnort: Leoben Steiermark

Re: Unterschiedliche Kalkquelle und Gewichtszunahme

Beitragvon Abby am 20.10.2020 pm 14:37

Huhu,
Da ich z. B. bei lebendgebärenden beobachten konnte das sie an kranke oder verstorbene Artgenossen gehen geh ich davon aus das auch die "Aas" brauchen.

Da habe ich eine Frage: tun das eierlegende Schnecken nicht, wenn sich ihnen eine Gelegenheit dazu bietet?
Abby
 

Re: Unterschiedliche Kalkquelle und Gewichtszunahme

Beitragvon Thamara am 20.10.2020 pm 14:51

Abby hat geschrieben:Huhu,
Da ich z. B. bei lebendgebärenden beobachten konnte das sie an kranke oder verstorbene Artgenossen gehen geh ich davon aus das auch die "Aas" brauchen.

Da habe ich eine Frage: tun das eierlegende Schnecken nicht, wenn sich ihnen eine Gelegenheit dazu bietet?


Ich hab es bei Achatina Arten nicht in der Form beobachtet. Bei Archachatina marginata aber sehr wohl.
Aber bei den allisa z. B. wars teilweise extrem.
Liebe Grüsse Thamara !
Thamara
 
Beiträge: 687
Bilder: 0
Registriert: 03.10.2011 pm 22:05
Wohnort: Leoben Steiermark

Vorherige

Zurück zu Schnecken in Forschung und Wissenschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder