Paarung von Zachrysia guanensis

Hier geht es um Arten, die nicht in Europa heimisch sind und nicht zu den Achatschnecken gezählt werden.

Paarung von Zachrysia guanensis

Beitragvon Semira am 04.06.2025, 12:31

Hallo zusammen,

gestern konnkte ich erstmals eine Paarung bei meinen Zachrysia guanensis beobachten 8) Aber die Paarung kam mir so kurz vor, ich war kurz draußen (weil ich dachte, das dauert noch eeeewig, ich verpasse nichts), doch als ich zurückkam, war schon alles vorbei: Ist das normal für diese Art, oder haben sie wohl abgebrochen? :-?

Viele Grüße
Semi
Semira
 
Beiträge: 159
Bilder: 0
Registriert: 06.06.2012, 17:54

Re: Paarung von Zachrysia guanensis

Beitragvon HelenZer am 06.06.2025, 17:00

Ist absolut normal, geht ziemlich schnell bei denen.

Ich hab das mal auf Video aufgenommen, ist irgendwo bei mir auf Instagram, kann bei Bedarf einen Link raussuchen.
HelenZer
 
Beiträge: 898
Registriert: 21.04.2021, 12:49

Re: Paarung von Zachrysia guanensis

Beitragvon Semira am 11.06.2025, 13:08

Aha, gut zu wissen. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass es auch bei den Zachrysia so lange dauert wie bei anderen Schneckenarten. ;) Danke für deine Antwort.
Semira
 
Beiträge: 159
Bilder: 0
Registriert: 06.06.2012, 17:54

Re: Paarung von Zachrysia guanensis

Beitragvon Imani am 02.07.2025, 17:24

Hallo Ihr lieben,

freut mich einen aktuellen Thread zur Schnecke gefunden zu haben. Ich will jedoch mal kurz vom Paarungsverhalten weggehen und wollte euch beide speziell, aber auch jeden anderen, der die Art hat oder hatte, fragen, welche Luftfeuchtigkeit denn nun genau eingehalten werden sollte, da es unterschiedliche Informationen dazu gibt, damit die Schnecke/das Haus keine Anbauschwierigkeiten bekommt??.
Imani
 
Beiträge: 1
Registriert: 21.12.2024, 11:53

Re: Paarung von Zachrysia guanensis

Beitragvon Semira am 03.07.2025, 13:24

Hallo Imani,
da muss ich dir gestehen, dass ich die Luftfeuchtigkeit nicht wirklich exakt messe (bin nicht so der Technikfreak) :oops:
Generell heißt es ja meines Wissens, dass die Fuftfeuchtigkeit bei den Zachrysia nicht ganz so hoch sein soll wie etwa bei den Achatina, und da würde ich mich anschließen. Ich vermeide das direkte Ansprühen der Tiere (wobei es schon witzig ist zu beobachten, wie sie dann mit dem Häuschen "um sich schlagen" ;) ), aber die Erde und das Futter sollten natürlich schon richtig feucht sein - gerade bei dem heißen Wetter!
Zur Zeit ist meine Bande sehr aktiv unterwegs und sieht robust und gesund aus. Allerdings hatten sie im Winter bis weit in den Frühling hinein eine lange Trockenruhe eingelegt, aus der sie zum Teil etwas geschwächt wieder zum Vorschein kamen. Möglicherweise waren in der Zeit die Haltungsbedingungen nicht so optimal :-? Vielleicht haben die Heizmatten nicht ausgereicht? Es haben aber alle überstanden, und sie sind jetzt wie gesagt mopsfidel.
Wie bringt ihr denn eure Zachrysia durch den Winter?
LG Semira
Semira
 
Beiträge: 159
Bilder: 0
Registriert: 06.06.2012, 17:54


Zurück zu Exotische Arten

Wer ist online?

Mitglieder: Rasplutin