Hallo Imani,
da muss ich dir gestehen, dass ich die Luftfeuchtigkeit nicht wirklich exakt messe (bin nicht so der Technikfreak)
Generell heißt es ja meines Wissens, dass die Fuftfeuchtigkeit bei den Zachrysia nicht ganz so hoch sein soll wie etwa bei den Achatina, und da würde ich mich anschließen. Ich vermeide das direkte Ansprühen der Tiere (wobei es schon witzig ist zu beobachten, wie sie dann mit dem Häuschen "um sich schlagen"

), aber die Erde und das Futter sollten natürlich schon richtig feucht sein - gerade bei dem heißen Wetter!
Zur Zeit ist meine Bande sehr aktiv unterwegs und sieht robust und gesund aus. Allerdings hatten sie im Winter bis weit in den Frühling hinein eine lange Trockenruhe eingelegt, aus der sie zum Teil etwas geschwächt wieder zum Vorschein kamen. Möglicherweise waren in der Zeit die Haltungsbedingungen nicht so optimal

Vielleicht haben die Heizmatten nicht ausgereicht? Es haben aber alle überstanden, und sie sind jetzt wie gesagt mopsfidel.
Wie bringt ihr denn eure Zachrysia durch den Winter?
LG Semira