Huhu Ester,
da kann ich mich gleich mit-wundern

.
Klar ist, dass alle von Dir genannten Tierchen in die Gattung Caracolus gehören (und nicht - wie manchmal immer noch behauptet wird - in die Gattung Pleurodonte). Du hattest also korrekt mit C. abgekürzt.
Tja, da haben wir zunächst Caracolus marginell
us (-us, weil bei Adjektiven das Geschlecht der Gattung übernommen werden muss und ich halte "marginellus" = "gerändert" für ein Adjektiv, ohne allerdings Römer zu sein).
Bezüglich C. marginellus und C. sagemon gibt es ein heilloses Chaos. Ich habe mich da mal heftig hineingekniet. Durch sehr unglückliche Entscheidungen im 18. und 19. Jahrhundert ist der ganze Wirrwarr entstanden, den ich hier nicht im Einzelnen aufdröseln kann (das wäre abendfüllend). Bei gesteigertem Interesse kann ich die ganze historische Entwicklung gerne via PN mitteilen, ich habe es eh´ schon irgendwo schriftlich festgehalten.
Kurz: auf Kuba wird von Caracolus sagemon gesprochen, überall woanders fast ausschließlich von Caracolus marginellus, obwohl bereits der alte Haudegen Pilsbry nach dem Studium von Hunderten von Exemplaren von unterschiedlichen Fundorten zu der Überzeugung kam, dass es sich um ein und dieselbe Art handelt (und dann hat "marginellus" den Vorzug, weil dieser Name älter ist als "sagemon"). Den Original-Pilsbry-Text kann ich gerne über PN zukommen lassen.
Manche Händler führen beide Namen in ihren Listen (dann wird die Liste ja auch ein bisschen länger, hihi).
Ein bekannter US-amerikanischer Malakologe hat sich an der Frage auch die Zähne ausgebissen (habe ich auch irgendwo gespeichert).
Ich persönlich vertraue (mit einem kleinen Fragezeichen) dem alten Pilsbry. Er hat sich da wirklich mit ganz vielen Exemplaren beschäftigt und auch verschiedene Formen (Unterarten?) unterschieden, z.B. "semiaperta" (das heißt ja wörtlich: "halb-geöffnet" und beschreibt eine Form, bei der der Nabel halt nicht ganz geschlossen wird) oder "rostratus" (von "rostrum" = Schnabel; hier ist der Mündungsrand bei adulten Tieren zipfelig nach lateral ausgezogen). Ich habe keinen Zweifel, dass "rostratus" keine eigenständige, valide Art ist, sondern eine Form oder bestenfalls eine Unterart.
So weit in aller extremen Kürze............ .
Liebe Grüße: wolf