So, ein kurzes Update, einfach weil es wirklich interessant ist.
Also, heute morgen ist das mittlerweile 5. Baby geschlüpft. Ich konnte den Schlupf beobachten, da ich das Ei direkt an die Scheibe gelegt hatte, es war faszinierend!
Auch habe ich eines der Jungtiere entdeckt, das schon sehr gut angebaut hat in der doch kurzen Zeit, die Gehäuselänge beträgt schon ca. 2,5 cm, Fotos anbei.
Die Entwicklung der Eier ist auch sehr interessant, am Anfang sind sie völlig glasig und hart und sind auch wie Glas, jedenfalls klingen sie so, wenn man sie bewegt. Je mehr sich das Ei entwickelt, um so mehr verfärbt es sich und wird immer weißlicher, kurz vor dem Schlupf ist es völlig weiß. Auch scheinen die Eier nicht sehr empfindlich zu sein, jedenfalls was das Bewegen anbelangt - ich habe sie mehrmals umgelegt und dabei nicht wirklich darauf geachtet, dass ich sie in exakt der selben Position, wie ich sie gefunden habe, wieder ins Terrarium gelegt habe.
Zumindest ein Ei war nicht befruchtet, es ist mir versehentlich aus der Hand gefallen und zerbrochen, im Innern waren nur Schleim und Flüssigkeit.
Fazit der Mega-Haltung: Die Tiere sind zum einen unglaublich schön, der Weichkörper ist sehr besonders, fühlt sich ganz anders an als bei anderen Schnecken, er ist trockener und weicher, und dann die Bärte
Zudem ist die Haltung absolut unproblematisch, ich halte sie bei Zimmertemperatur, das sind ca. 22-24 Grad, nur wenn die Temperatur im Zimmer unter 20 Grad fällt, wärme ich zusätzlich mit einer Heizmatte, die hinten am Becken angebracht ist. Das Terrarium hat die Maße 50x50x50 cm, der Bodengrund ist ca. 20 cm hoch und besteht aus Kokoshumus, Pinienrinde, Kalk und Sand. Sie lieben vermoderte Buchenblätter, die ich direkt aus dem Wald hole, und nutzen auch sehr gerne ihre Korkrinden und Korkäste zum Klettern, der ganze Raum wird komplett genutzt. Sprühen und füttern jeden 2. Tag, sie fressen sehr gerne Endivie, Kohlrabiblätter (der absolute Favorit!), Zucchini, Löwenzahn und teilweise etwas Obst, Karotte fein geraspelt, Aubergine, verschiedene Blattsalate. Interessanterweise machen die Tiere kaum Dreck, wobei ich auch weiße Asseln ins Terra gesetzt habe, die sicherlich beim Sauberhalten helfen. Am Anfang haben sie Sepia verschmäht, jetzt wird sie recht gut angenommen.
So, das war jetzt ein etwas längerer Bericht, aber vielleicht konnte ich damit etwas Interesse wecken für diese ganz besonderen Schnecken
