


Schneggeli hat geschrieben:Deine Schnecke ist übrigens eine Achatina fulica so wie ich das sehe
Ja, das sehe ich ganz genau so! Zum Glück scheint es bei Achatschnecken so zu sein, dass für sie eine Apexverletzung nicht lebensgefährlich ist (wie z.B. bei Weinbergeschnecken).mamorkatze hat geschrieben:Verletzungen am Apex kann eine Achatschnecke normalerweise nicht wieder reparieren. Daher ist es sinnvoll, sich eine endgültige Lösung zu überlegen, mit der der Apex abgedeckt werden kann
lisi_healthyfit hat geschrieben:Ich danke euch!
Naja es geht ja eigentlich auch nicht um die Rasse. Mir geht's nur drum das Richtige für Sweety (so haben wir sie genannt) zu tun.
Ich weiß leider nicht wie das passiert ist. Wir haben sie erst seit gestern. Der Unfall war noch bei der Vorbesitzerin und die waren ein paar Tage auf Urlaub.
Ich befürchte auch, dass sie die Spitze nicht mehr erneuern kann. Deswegen würde mich ja interessieren ob und in welchen Abständen ich den "Eierschalenverband" erneuern muss.
Danke!
Aber dafür ist es nötig zu wissen, welcher Art sie angehört, da die verschiedenen Achatschneckenarten unterschiedliche Ansprüche an ihr Umgebung haben. Und noch etwas ist wichtig: Achatschnecken werden am besten in Gruppen gehalten. Und um der Entstehung von Hybriden vorzubeugen, sollte man die Tiere in Artreinen Gruppen halten. Bei Lissachatina Immaculata muss man zudem noch auf die zwei Unterarten achten. Deshalb sollte man versuchen, das Tier sicher zu bestimmen. Am besten wäre es, du würdest dafür einen eigenen Thread aufmachen.
Wichtig zur Bestimmung ist die Columella, diese ist bei Immaculata weinrot und bei fulica weiß-bläulich. Auch in der Haltung der beiden Arten gibt es verschiedenes zu beachten, z.B. die Temperatur: fulica 25/26°C Tags, 23/24°C Nachts, Immaculata 26,5-27,5°C Tags, 23/24°C in der Nacht. Begründet sind diese Temperaturen damit, dass die Arten unterschiedliche Verbreitungsgebiete haben. Fulicas sind ursprünglich aus Madagaskar und Ostafrika, nun aber fast überall wo es tropisches Klima hat (Florida, Thailand, Japan, etc.), Immaculatas stammen z.B. aus Mosambique und andere umliegende Länder in Südafrika mit etwas trockenerem Klima, weshalb sie auch eine mehrmonatige Trockenruhe halten, dies tun fulica nicht. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig mehr von den Gründen aus denen man die Art wissen muss, erklären.
Zurück zu Achatschnecken - Kleine und Große Wehwehchen
Mitglieder: 0 Mitglieder