Welche archachatina ?

Besonderheiten der unterschiedlichen Arten und Achatschnecken-Bestimmungsecke.

Welche archachatina ?

Beitragvon Ekka43 am 17.06.2012, 18:01

Könnten das A.m. boettgeri sein ?
Image

Image

Image

3 verlinkte Bilder gefunden, 3 konnten gesichert werden.

http://up.picr.de/10866682jj.jpg
http://up.picr.de/10866686rt.jpg
http://up.picr.de/10866688xk.jpg
Freundliche Grüße,
Erika
Benutzeravatar
Ekka43
 
Beiträge: 1675
Bilder: 19
Registriert: 09.09.2008, 19:41
Wohnort: Landkreis Darmstadt/Dieburg

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Ekka43 am 18.06.2012, 08:35

:-D Schieb - hat niemand hier Boettgeri und kann mal vergleichen ???
Freundliche Grüße,
Erika
Benutzeravatar
Ekka43
 
Beiträge: 1675
Bilder: 19
Registriert: 09.09.2008, 19:41
Wohnort: Landkreis Darmstadt/Dieburg

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Beli am 18.06.2012, 10:35

Ich kann leider nichts zur Bestimmung beitragen, möcht aber sagen, dass die total schön sind :shock:
Benutzeravatar
Beli
 
Beiträge: 22
Registriert: 04.05.2012, 16:14

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Ekka43 am 18.06.2012, 11:37

:-D Danke, mir gefallen sie auch und nach einem Tipp per PN habe ich jetzt auch Vergleichsfotos gefunden.Danach sind es Archachatina marginata Grevillea Kamerun gestreift.Das entspricht meiner Vermutung Achachatina marginata boettgeri.Über die korrekte Bezeichnung streiten sich die Experten noch.
Freundliche Grüße,
Erika
Benutzeravatar
Ekka43
 
Beiträge: 1675
Bilder: 19
Registriert: 09.09.2008, 19:41
Wohnort: Landkreis Darmstadt/Dieburg

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Ekka43 am 18.06.2012, 16:31

:-D Hallo Peter,nett dass du dich meldest. Du bist der Meinung , meine Vermutung sei falsch. Dann bitte sei so nett und sag doch bitte, welche Art, Unterart oder oder .... du vermutest.Ich hatte ja gefragt, ob mir jemand helfen kann.Und da keine Antwort kam, war ich auf meine eigene Vermutung angewiesen,die natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss ist.
Freundliche Grüße,
Erika
Benutzeravatar
Ekka43
 
Beiträge: 1675
Bilder: 19
Registriert: 09.09.2008, 19:41
Wohnort: Landkreis Darmstadt/Dieburg

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon smilla am 18.06.2012, 19:07

polyped hat geschrieben:Für die Hobbyhalter, ist es viel wichtiger zu wissen aus welcher Gegend
(JA GEGEND, nicht aus welchem LAND!)
gehaltene Art kommt, und nicht zwingend wie sie korrekterweise heisst...


*Kleines OT*:
Hi Peter,
sicherlich ist es von grossem Vorteil, zu wissen, aus welcher Gegend die einzelnen Schnecken kommen.
Es hilft ungemein die richtigen Haltungsbarometer zu finden.

ABER: da ich ungern ALLE Tiere in meinen Terrarien lediglich als SCHNECKEN bezeichnen möchte, finde ich es interessant zu wissen, welchen wissenschaftlichen Namen -sofern beschrieben- die Schnecke hat.

Daher kann ich Erika sehr gut verstehen. *Kleines OT-Ende*
Image Liebe Grüsse von Smilla Image
Benutzeravatar
smilla
 
Beiträge: 2317
Bilder: 6
Registriert: 05.05.2007, 20:39
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Ekka43 am 19.06.2012, 13:35

"Da steh ich nun,ich armer Thor und bin so klug als wie zuvor !"(Goethe)
Freundliche Grüße,
Erika
Benutzeravatar
Ekka43
 
Beiträge: 1675
Bilder: 19
Registriert: 09.09.2008, 19:41
Wohnort: Landkreis Darmstadt/Dieburg

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Fine am 22.06.2012, 06:24

polyped hat geschrieben: (welche Form/Unterart?? läßt sich NICHT sagen...)

......wäre ja aber schön, wenn das vielleicht nochmal jemand rausbekommt, der sich damit auskennt, schon damit man möglichen Nachwuchs unter dem richtigen Artennamen abgeben kann oder evtl. zu einer bestehenden Gruppe, die man erweitern möchte, auch die richtige Form/Unterart dazusetzt.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Ekka43 am 22.06.2012, 07:32

Das war mein eigentlicher Gedanke, Fine. Ich werde jetzt mal abwarten,wie sie sich als adulte Schnecken fortpflanzen und wie die Nachkommen ausschauen.Peter hat aber nicht ganz unrecht, eine wissenschaftliche offizielle Beschreibung dieser Art scheint es nicht zu geben.
:danke: an alle, die versucht haben zu helfen.
Freundliche Grüße,
Erika
Benutzeravatar
Ekka43
 
Beiträge: 1675
Bilder: 19
Registriert: 09.09.2008, 19:41
Wohnort: Landkreis Darmstadt/Dieburg

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Fine am 22.06.2012, 17:39

Schrieb doch den Tomas einfach mal an und frage, auf welchen Beschreibungen seine Bestimmung basiert.....vielleicht bekommt man dann noch irgendwelche Infos?
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Ekka43 am 25.06.2012, 11:24

:-D Er hat geantwortet :
Betreff: Archachatina marginata Grevillei
Source of this are from books:
Bequaert C. Joseph. 1950. Studies in the Achatinidae, group of african land snails. in Bulletin of the Museum of Comparative Zoology. 105(1)Cambridge, Mass. 543 pp.
Pilsbry AH, Tryon WG. 1904-1905. Manual of Conchology Struktural and Systematic. Vol. XVII Family Achatinidae. Conchological Department. 392 pp.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - -- - - - - - - -- - - - --- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - -
Diese beiden beziehen sich auf die gelbhäusige Form, für die gestreiften scheint es keine wissenschaftliche Beschreibung zu geben.
Freundliche Grüße,
Erika
Benutzeravatar
Ekka43
 
Beiträge: 1675
Bilder: 19
Registriert: 09.09.2008, 19:41
Wohnort: Landkreis Darmstadt/Dieburg

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Thamara am 25.06.2012, 11:35

Ja aber da ja die "gelben" gestreifte Babys bekommen kann man davon ausgehen das es trotzdem welche sind ... (weil ja die Eltern welche sind )
Liebe Grüsse Thamara !
Thamara
 
Beiträge: 700
Bilder: 0
Registriert: 03.10.2011, 22:05
Wohnort: Leoben Steiermark

Re: Welche archachatina ?

Beitragvon Ekka43 am 25.06.2012, 13:41

Genau so denkt er auch.Sie sind aber wohl dran, die Genetik genauer unter die Lupe zu nehmen um den gesamten Komplex egregia genauer zu bestimmen.
Freundliche Grüße,
Erika
Benutzeravatar
Ekka43
 
Beiträge: 1675
Bilder: 19
Registriert: 09.09.2008, 19:41
Wohnort: Landkreis Darmstadt/Dieburg


Zurück zu Achatschnecken - Artenspezifisches und Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder