Archachatina papyracea

Besonderheiten der unterschiedlichen Arten und Achatschnecken-Bestimmungsecke.

Archachatina papyracea

Beitragvon Janeylin am 01.02.2014, 10:45

Hallo,
da es sich herausgestellt hat, dass meine drei eduardis doch keine sind, sondern Archachatina papyracea, hab ich ein paar Fragen.

1. Wer hält hier noch diese Art?
2. Ab wann sind sie geschlechtsreif?
3. Wie groß sind die Eier so durchschnittlich?
4. Da es hier keinen Haltungsbericht gibt, würde es mich interessieren wie die Haltungsparameter von anderen Haltern aussehen

Aktuell halte ich meine bei 23-25°, da sie sich bei der Temperatur deutlich wohler fühlen, wie wenn es wärmer ist.
Liebe Grüße Image
Benutzeravatar
Janeylin
 
Beiträge: 674
Bilder: 7
Registriert: 12.04.2013, 12:53
Wohnort: Am Federsee, BW

Re: Archachatina papyracea

Beitragvon AnnaK am 01.02.2014, 20:28

Huhu!
Hast du denn Archachatina papyracea papayracea oder Arch. p. adelinae? Ich denke mal erstere, wenn sie anfangs mit eduardi verwechselt wurden ;). Ich habe schon seit längerem welche. Sind wirklich tolle Tiere, ich liebe sie wie verrückt :-D. Die Schnecken wachsen recht langsam und sind mit ca. 7 cm ausgewachsen. Ich finde sie recht anspruchslos. Tagsüber 23-25° Grad (war das so gemeint?) finde ich persönlich einen Tick zu wenig, aber wenn du es ausprobiert hast und sie sich wohlfühlen wird es wohl nicht verkehrt sein :wink:... Ich habe meine bei mindestens 26° Grad tagsüber und 23-24° Grad in der Nacht. Sie sind ziemlich aktiv und legen ca. 5-8 Eier von 1-1,2 cm Größe (grob geschätzt). Manchmal sind die Eier weiß, manchmal richtig gelblich, wobei bei mir aus beiden Sorten etwas schlüpft. Sie sind extrem reproduktiv, deshalb sollte man ab Einsetzen der Geschlechtsreife regelmäßig nachschauen und auch einen großen Teil frosten: Ich habe zu Anfang recht viele Tiere schlüpfen lassen und es hat echt gedauert für alle ein schönes Heim zu finden. Fressen tun sie so ziemlich alles und sie baden total gerne! Eigentlich also ziemlich unkomplizierte Schnecken :).
Liebe Grüße
Anna
Benutzeravatar
AnnaK
 
Beiträge: 947
Bilder: 196
Registriert: 29.08.2011, 09:43

Re: Archachatina papyracea

Beitragvon Janeylin am 01.02.2014, 21:06

Vielen Dank für deine Antwort :)
Es sind Archachatina papyracea papyracea.
Ich bin auch ganz verliebt in meine drei. Die Größte ist jetzt 5cm groß und die kleinste ist bei 3,5cm, hat aber auch ein teilweise blondes Häusschen.
Meist sind es in der Nacht 23° und tagsüber 24-25° ;)
Sie sind jetzt mindestens 6, maximal 8 Monate alt. Ab wann kann ich mich ungefähr auf ein erstes Gelege einstellen?
Liebe Grüße Image
Benutzeravatar
Janeylin
 
Beiträge: 674
Bilder: 7
Registriert: 12.04.2013, 12:53
Wohnort: Am Federsee, BW

Re: Archachatina papyracea

Beitragvon AnnaK am 01.02.2014, 21:18

Ich bin mir gar nicht mehr so sicher wie alt meine waren, muss ich gestehen :oops:. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es in den nächsten Wochen schon losgeht. Wahrscheinlich im Frühjahr, wenn es wärmer wird und sie wieder richtig munter werden. Im Moment finde ich nämlich auch nur sporadisch ein paar Eier...
Benutzeravatar
AnnaK
 
Beiträge: 947
Bilder: 196
Registriert: 29.08.2011, 09:43

Re: Archachatina papyracea

Beitragvon Janeylin am 01.02.2014, 22:06

Na dann bin ich mal gespannt, wann ich die ersten Eierchen finden werde :)
Liebe Grüße Image
Benutzeravatar
Janeylin
 
Beiträge: 674
Bilder: 7
Registriert: 12.04.2013, 12:53
Wohnort: Am Federsee, BW


Zurück zu Achatschnecken - Artenspezifisches und Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: Nomchen