Das, was hinter dem Artnamen "Achatina fulica" steht, bezeichnet nur Formen, hamillei steht für eine Wuchsform (sehr gedrungenes Häuschen), Rodatzi steht für ein gelbes Haus. Soweit ich weiß, gibt es bei der A. fulica keine echten Unterarten, sie ist nur sehr variabel in Farbe und Form und deshalb haben sich verschiedene Trivialnamen eingebürgert, die sich den Anschein eines wissenschaftlichen Hintergrunds geben. Für den bunten Mischmasch, der in unseren Terrarien unterwegs ist, würde eine Einteilung nach Unterarten außerdem keinen Bestand mehr haben.
Dieses "var. hamillei" kann man daher getrost vergessen.
Witzigerweise sind meine drei erwachsenen Rodatzi eher schlank (und würden damit nicht var. hamillei, sondern var. fulica sein), wohingegen die größte wildfarbene und die drei White Jade sehr gedrungen sind (und damit der Wuchsform hamillei entsprechen würden).
Es gibt noch einen weiteren Versuch, die verschiedenen Farbformen in ein System einzusortieren (Typ 1-7), aber auch das steht nicht auf wissenschaftlichen Füßen.
Zum rosa Apex: meine fünf gelbhäusigen Schnecken hatten ihn auch, als sie noch nicht ausgewachsen waren. Aber jenseits der 7cm sind die Häuschen zu dick und vom Rosa ist so gut wie nichts mehr zu sehen. Die Jungschnecken haben einen sehr kräftig gefärbten rosa Apex (die ersten zwei Windungen sind hell, dann folgen 2-3 dunkelrosane Windungen, die weiteren sind mehr oder weniger braun-gelb. Mit jetzt ungefähr 4-5cm beginnen die Häuschen dicker zu werden und der Körper der Schnecken schimmert immer weniger durch. Gleichzeitig wird auch das Rosa schwächer.
PS: ich frag mich schon seit langem, ob es nun hamillei oder hamilei, Rodatzii oder Rodatzi heißt. Internet und Bücher sind da erstaunlich uneins...
