Welche Archachatina-Art?

Besonderheiten der unterschiedlichen Arten und Achatschnecken-Bestimmungsecke.

Welche Archachatina-Art?

Beitragvon Janeylin am 11.10.2013, 12:18

Hallo,
seit dem 18.09. habe ich nun drei kleine eduardis, seitdem sind sie auch schon einen Zentimeter gewachsen, sind jetzt ca. 2,3cm groß.
Aber wenn ich mir Fotos von eduardi-Nachwuchs anschaue, sehen meine irgendwie anders aus. Sie haben in der Windung nach dem Apex schon Streifen und die von anderen eben nicht :? Und der Apex kommt mir auch spitziger vor, wie ich ihn mir bei Archachatinas vorgestellt hab. Sie erinnern mich vom Aussehen eher an kleine Achatina achatina.
Gibt es irgendwelche Merkmale an denen ich sie schon in dieser Größe bestimmen kann? Geht mir jetzt erstmal darum, ob es eine Archachatina-Art ist oder Achatina Achatina.
Vielleicht hat ja jemand Fotos von Eduardi/A. Achatina-Babys in der Größe???

Hier mal Fotos von meinen 3:
Image

Image

Gerne mache ich noch mehr/neue Fotos, wenn es nötig ist.

2 verlinkte Bilder gefunden.

http://imageshack.us/a/img22/3619/56g7.jpg
http://imageshack.us/a/img843/6526/5jrs.jpg
Liebe Grüße Image
Benutzeravatar
Janeylin
 
Beiträge: 674
Bilder: 7
Registriert: 12.04.2013, 12:53
Wohnort: Am Federsee, BW

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon Cleo am 11.10.2013, 15:39

Hallo,
Achatina achatina können es nicht sein, die Murmeln haben ja einen sehr deutlich runden Apex, und die Gehäuse sind auch recht breit/bauchig, eben typisch für Archachatina-Arten. Welche Archachatina-Art es ist kann ich allerdings nicht beurteilen.
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon jackyberlin am 11.10.2013, 19:58

Ich sehe es auch wie Cleo, würde sagen es ist eine Archatina- Art. Welche kann ich auch nicht sagen. Ich habe zwei Achatina-Arten und eine Archatina- Art.. Ich finde den Apex schon sehr stumpf und rund. Die Eduardis legen doch auch nicht so große Eier wie andere Archatina- Arten, vielleicht ist daher der "Po-Po- Punkt".. Embrionalwindung..??..also das erste Stück vom Apex wahrscheinlich auch nicht so groß? Bei vielen anderen Archatina- Arten ist das erste Stück größer.. vielleicht ist es ja das, was dich verwundert? :?
Und einen lieben Gruß von Jacky!
Benutzeravatar
jackyberlin
 
Beiträge: 2625
Bilder: 4
Registriert: 26.12.2012, 18:13
Wohnort: Berlin

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon Janeylin am 11.10.2013, 20:06

Ja, kann sein dass es daran liegt. Ich hab halt bis jetzt nur fulicas und die kleinen live gesehen, und der Apex von den Kleinen ist nur ein bisschen runder wie der von den fulicas.
Die eduardis legen ca. 1,4 lange Eier ... wie klein sind dann die Juntiere wenn sie schlüpfen???
Liebe Grüße Image
Benutzeravatar
Janeylin
 
Beiträge: 674
Bilder: 7
Registriert: 12.04.2013, 12:53
Wohnort: Am Federsee, BW

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon Fienchen am 11.10.2013, 20:24

Archachatina-Jungtiere sind nur unwesentlich kleiner als das Ei, aus dem sie schlüpfen.
Je nach Größe der Mutterschnecke können die Eier auch größenmäßig von der "Norm" abweichen. Wenn Mama also klein/noch im Wachstum war, können die Eier und somit die Jungtiere auch kleiner ausgefallen sein.
Wie Achatinas sehen sie für mich auch nicht aus. Archachatinas: ja, welche Art: ? Lass sie doch einfach erstmal wachsen, dann wird man es irgendwann sehen können. Sie sind auf jeden Fall sehr schöne Tiere. :)
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon Fusselnase am 11.10.2013, 20:30

Bild Nummer drei und die folgenden in diesem Beitrag sind vom Einzug meiner damaligen Archachatinas. Sie waren da 2-3cm groß. Und sehen ähnlich spitz aus: http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=10&t=14059&start=225#p219995
Fusselnase
 

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon Cleo am 11.10.2013, 20:35

jackyberlin hat geschrieben: ist eine Archatina- Art.


Nur damit keine Neueinsteiger verwirrt werden: wir haben die "Achatina-Arten" und die "Archachatina-Arten" :wink:
Grüße von Cleo Image
Benutzeravatar
Cleo
 
Beiträge: 6184
Bilder: 1
Registriert: 05.08.2006, 17:51
Wohnort: Hamburg

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon jackyberlin am 11.10.2013, 22:22

Cleo hat geschrieben:
jackyberlin hat geschrieben: ist eine Archatina- Art.


Nur damit keine Neueinsteiger verwirrt werden: wir haben die "Achatina-Arten" und die "Archachatina-Arten" :wink:


Sorry.. :oops: Cleo Danke.. , du hast natürlich Recht!!.. :danke: Soll ich das in meiner Antwort ändern, oder ist das dann noch mehr verwirrend??
Hast du denn schon das V auf der Oberseite des Schwanzteils entdecken können, dass ist doch ein relativ sicheres Zeichen für die Archachatina- Arten.., und ist bei der Größe auf jeden Fall zu sehen.
Zu der Größe der Eier, dachte ich.., dass diese bei den A.m.eduardy meistens unter 1cm liegen..??.. so waren die Informationen, welche ich erhalten habe. Finde ich ja sehr interessant, dass die Größe innerhalb einer Art doch sehr schwanken kann... oder es ist ein Hinweis, dass es eine andere Art ist..., bin echt gespannt und hoffe, ich habe nicht für noch mehr Verwirrung gesorgt..


Viele Grüße Jacky
Und einen lieben Gruß von Jacky!
Benutzeravatar
jackyberlin
 
Beiträge: 2625
Bilder: 4
Registriert: 26.12.2012, 18:13
Wohnort: Berlin

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon Fienchen am 12.10.2013, 07:15

Ein "V" haben auch die Achatina achatinas auf dem Schwänzchen. Soweit ich weiß als einzige unter den Achatinas.
Aber wie A. achatinas sehen die Jungschnecks nicht aus.
Ich denke, eduardis können schon hinkommen.
You can't stop the waves - but you can learn to surf!
Benutzeravatar
Fienchen
 
Beiträge: 1752
Bilder: 0
Registriert: 14.02.2012, 14:52
Wohnort: Rees

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon Frosty am 12.10.2013, 11:03

Es gibt auch bei Archachatinas eine Korrelation zwischen der Größe des Muttertiers und der der Eier. So pi mal Daumen könnte man sagen, je größer die Schneck, desto größer auch die Eier. Die Größe der Eier ist also abhängig von der Größe des Muttertiers. Die Eier können also auch mal kleiner bzw. größer sein als erwartet.
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon Janeylin am 30.12.2013, 20:51

Meine eduardis haben sich inzwischen wieder sehr verändert und ich wurde in einer Facebookgruppe "angesprochen", dass sie gar nicht wie eduardis aussehen :?

Hier mal ein paar Fotos:
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Welche Archachatina-Art könnte es denn sonst sein?

6 verlinkte Bilder gefunden.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mg910473grw6nbel.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mg9111984pvrmgft.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mg9131qgu9e67lrc.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mg9133uqt1o5r3si.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mg915606w3eslr97.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/mg9158r46q8i2uv1.jpg
Liebe Grüße Image
Benutzeravatar
Janeylin
 
Beiträge: 674
Bilder: 7
Registriert: 12.04.2013, 12:53
Wohnort: Am Federsee, BW

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon Sandy am 30.12.2013, 20:56

Oh, gerade erst gesehen... Ich finde wie gesagt, dass sie recht eindeutig nach Archachatina papyracea aussehen.
Liebe Grüße
Sandra
Benutzeravatar
Sandy
 
Beiträge: 2652
Bilder: 0
Registriert: 19.09.2008, 12:24

Re: Archachatina m. eduardi oder doch Achatina achatina?

Beitragvon Janeylin am 30.12.2013, 21:02

Aber da passt das mit der roten Columella überhaupt nicht. Auf dem ersten Foto von der Columella sieht es zwar leich rötlich aus, aber das kommt nur vom Blitz.
Liebe Grüße Image
Benutzeravatar
Janeylin
 
Beiträge: 674
Bilder: 7
Registriert: 12.04.2013, 12:53
Wohnort: Am Federsee, BW

Re: Welche Archachatina-Art?

Beitragvon Thamara am 03.01.2014, 15:57

Um die Columella zu sehen müsstest du die Schnecke mit dem Fingernagel noch etwas wegschieben. Oft werden sie erst weiter hinten rötlich.
Liebe Grüsse Thamara !
Thamara
 
Beiträge: 700
Bilder: 0
Registriert: 03.10.2011, 22:05
Wohnort: Leoben Steiermark


Zurück zu Achatschnecken - Artenspezifisches und Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder