Mischlinge - Diskussion

Besonderheiten der unterschiedlichen Arten und Achatschnecken-Bestimmungsecke.

Beitragvon Auratum am 28.08.2007, 20:31

Bei Farbratten kann man deffinitiv keine Wanderratten einkreuzen.
Funktioniert nicht.
Eigen Versuche scheiterten,ebenso alle Forschungen die wir hier Anstellten.
Und 200 Versuche koennen da nicht luegen.
Was das mit den Hamstern angeht,da wuerde ich gerne mal Bilder sehen.
Habe schon von versuchen gehoert,kamen allerdings nur nicht Lebensfaehige Tiere raus...
Auratum
 

Beitragvon Liv am 28.08.2007, 20:42

Hallo!

Also Wanderratten und Farbratten können sich deffinitiv paaren und zeugen dabei fertile Nachkommen.

Die Kleinen unterscheiden sich aber in ihren Ansprüchen von Farbratten, sind sehr neophob, sehr nagefreudig und sterben mit etwa 1,5-2,5 Jahren an den selben Wehwehchen wie die Farbratten.

Ich hatte solche Ratten und ich kenne deutsche Züchter, die immer noch mit Wildblut in den Linien arbeiten.

Und Farbratten sind Wanderratten, sie bekommen nur noch 30 Generationen in Gefangenschaft ein f. dom. angehängt. Wanderratten und Hausratten können sich nicht paaren, aber das sind zwei unterschiedliche Arten.

Liebe Grüße
Liv
Liv
 

Beitragvon malthesa am 28.08.2007, 21:01

Das sind die kleinen:
Image

1 verlinktes Bild gefunden.

http://img408.imageshack.us/img408/3234/hybriedeneq0.jpg
lg Eli
Benutzeravatar
malthesa
 
Beiträge: 168
Bilder: 18
Registriert: 17.11.2006, 13:28
Wohnort: Wien

Beitragvon Icephoenix am 28.08.2007, 21:03

Die sind ja niedlich, aber was genau ist an denen nun...?
(Find leider im thread nichtmehr, wozu nun die bilder da sind bzw was besonderes an den flauschbällchen ist :oops: )
Von allen Tieren ist der Mensch das einzige, das grausam ist!
ALS und nicht WIE und erst recht nicht ALSWIE!
Benutzeravatar
Icephoenix
 
Beiträge: 504
Registriert: 12.04.2007, 16:20
Wohnort: 64331 Weiterstadt

Beitragvon Auratum am 28.08.2007, 21:08

Sehen aus wie normale dschungaren im Winterfell.

@Liv
Damit das klappt,muss man Farbratten nehmen,welche erst 3-maximal 4 Generationen von der Wanderratte entfernt sind.
bei forma domestica geht es deffinitiv nicht.
Auratum
 

Beitragvon malthesa am 28.08.2007, 21:16

Und woher nimmst bitte solche Farbratten? Für mich sind das dann wildfang F3, und niemals bunte.

Die Mama der kleinen ist ein schwarzer campell, die kleinen haben von anfang an die Farbe, wechseln sie auch nie.

@ Icephoenix: Die kleinen sind mischlinge aus Phodopus cambelli und Phodopus sungorus.
lg Eli
Benutzeravatar
malthesa
 
Beiträge: 168
Bilder: 18
Registriert: 17.11.2006, 13:28
Wohnort: Wien

Beitragvon Auratum am 29.08.2007, 04:01

[quote="malthesa"]Und woher nimmst bitte solche Farbratten? Für mich sind das dann wildfang F3, und niemals bunte.
quote]

Das reicht mir als Aussage voellig :lol:
Ohne Worte...
Auratum
 

Beitragvon xsternchen1983x am 29.08.2007, 04:41

Auratum hat geschrieben:Hallo Hamsterlein
Schlittenhunde (Huskies) und Schaeferhunde sind noch sehr Artverwant mit Woelfen.
Anderes ist NICHT moeglich,da sie sich durch die Jahrhundertelange domestication in Anatomie und physionomie schon zu sehr unterscheiden und damit eigentlich schon 2 verschiedene Arten sind.


Hallo Tobias,

ich kann meine Aussage jetzt nicht beweisen aber meiner Meinung nach kann man Wölfe mit jeder erdenklichen Hunderasse verpaaren. Nur weil manche Rassen Äußerlich keine Ähnlichkeit mehr mit Wölfen haben, haben sie doch die gleichen Körperlichen Vorraussetzungen um sich zu verpaaren. Wenn sich ein z.B. ein Schäferhund mit einem Pudel paaren kann und auch mit einem Wolf dann müsste sich doch auch ein Wolf mit einem Pudel paaren können. Außerdem gibt es wesentlich ältere Hunderassen als den Schäferhund und den Husky, die sehen einem Wolf nur vielleicht nicht so ähnlich, nach deinem Argument müssten die sich dann ja noch viel besser für eine Verpaarung eignen. Schäferhunde sind einem Wolf genauso fern oder nah wie jede andere Rasse. So weit ich weiß hat man das nur noch nicht gemacht, weil kleinere Hunde von Wölfen eh gleich angegriffen würden und weil es keinen Grund für solche Verpaarungen gibt. Die Verpaarung mit Schäferhunden wurde in manchen Fällen gemacht um ihn wieder kräftiger und gesünder zu machen und wieder einen besseren Arbeitshund zu haben, nur ist dieser dann nicht mehr in dem Maße zu erziehen wie ein reiner Schäferhund.
xsternchen1983x
 

Beitragvon malthesa am 29.08.2007, 09:02

Auratum hat geschrieben:
malthesa hat geschrieben:Und woher nimmst bitte solche Farbratten? Für mich sind das dann wildfang F3, und niemals bunte.


Das reicht mir als Aussage voellig :lol:
Ohne Worte...


Ok, ich denke nämlich dass du dich nicht ganz auskennst, dann erkläre dochmal wie du das meist? 3-4 Generationen von der Wanderratte entfernt. Egal wie du es meinst, es hinkt nämlich.
Und vorallem nenne wissenschaftliche Quellen zu deinen behauptungen, wenn du das nicht kannst, dann ist es für mich leeres gerede.

Vorallem wo ich schon gegenbeispiele live gesehen habe.

Wenn du meinst mann darf auf einen Wanderratte - Farbratte Mix max 3 generationen Farbratte ziehen um wieder Wanderratte einkreuzen zu können. Dann frage ich dich doch, wie hast du jemals damit begonnen? Einmal muß dann Farbratte x Wanderratte geklappt haben, und das mit mehr als 3 generationen dazwischen.

Meinst du aber nachzuchten von Wanderratten, die 3-4 Generationen in gefangenschaft gezogen wurden, dann sind das für mich keine Farbratten, sondern wildfangnachzuchten F3. Verstehst du es nun?

Bei den Hamster war das ja so, dass auch einige behauptet hatten es geht nicht. Deshalb wurde dieser Wurf ja ganz bewusst produziert, und es klappte fein. Sind zwar nicht meine, aber ich kenne die Linien aus denen die eltern kommen und das sind 100% campell und dsungis, und ich habe Eltern (+ Vorfahren) sowie junge live gesehen.
Zuletzt geändert von malthesa am 29.08.2007, 09:40, insgesamt 2-mal geändert.
lg Eli
Benutzeravatar
malthesa
 
Beiträge: 168
Bilder: 18
Registriert: 17.11.2006, 13:28
Wohnort: Wien

Beitragvon achatzuchter am 29.08.2007, 09:03

ich kann meine Aussage jetzt nicht beweisen aber meiner Meinung nach kann man Wölfe mit jeder erdenklichen Hunderasse verpaaren. Nur weil manche Rassen


Das ist der Punkt bei den säugetieren, das die Rassen sich nicht mit Arten paaren können. Das ist auch Schriftlich bewiesen.
achatzuchter
 

Beitragvon malthesa am 29.08.2007, 09:17

Rassen gehören einer Art an. Verschiedenen Rassen einer Art kann man kreuzen. Verschiedene Arten nicht, oder eben nur selten.
lg Eli
Benutzeravatar
malthesa
 
Beiträge: 168
Bilder: 18
Registriert: 17.11.2006, 13:28
Wohnort: Wien

Beitragvon Liv am 29.08.2007, 10:14

Hallo Tobias!

Ich hätte gerne deine Argumente gehört, weshalb man Heimtierwanderratten und Wanderratten nicht paaren kann. Auch deine Quellen würden mich sehr interessieren, denn du bist der erste, von dem ich dies je gelesen habe.

Wie gesagt, ich kann dir beweisen, dass es klappt und ich kann sogar belegen, dass man in der F2 Generation sogar bunte Nacktdumbosonstwasratten ziehen kann. Und trotzdem ist ihr Verhalten ganz anders als das der domestizierten Tiere.

Die bunten Ratten, die mit den Wildfängen verpaart wurden waren alle sehr viel länger rein bunt gezogen, anhand der Stammbäume auch leicht beweisbar und sie haben sich problemlos mit den wilden gepaart und haben fruchtbare Junge gezeugt.

So gesehen sind die domestizierten Wanderratten nur eine Rasse der wilden Wanderratten und Rassen können sich untereinander paaren. Mein erster Hund war ja auch ein Dackel-Schäfer-Sonstwas-Mix und jetzt habe ich eine Windhundmischlingshündin. ;)

Ich habe Wildmischlinge in F1 und F2 (die sogar "bunt") gehalten, glaub mir, das ist kein Zuckerschlecken und ich rate jedem dringendst davon ab, solche zu nehmen oder gar absichtlich zu produzieren, weil es keine "Verbesserung" der Gesundheit gibt, aber die Haltung wesentlich höhere Ansprüche an den Halter stellt.

Wie gesagt, an deinen Quellen und Argumenten habe ich wirklich großes Interesse, weshalb eine Farbratte und eine Wanderratte keinen Nachwuchs produzieren können, denn die Fortpflanzungsorgane sind ident.

Liebe Grüße
Liv
Liv
 

Beitragvon Auratum am 29.08.2007, 14:16

Die Organe sind die selben.Sicher.
Doch muss man beachten (wie ich ja schon sagte) dass sie sich anatomisch und physiologisch schon sehr von der Wanderatte unterscheiden.
Meine Quellen sind Erfahrungswerte meinersteits,bzw die von Bekannten.
Diese versuchten dschungis und champells zu verpaaren und es kam nichts bei rum.
Mit den Ratten versuchte ich selber schon.
Hatte einen Rattenbock WF welchen in aus dem Nest einer Wanderatte geklaut hatte.
Ich habe 3 mal versucht ihn mit der Farbi zu verpaaren.
Das erste mal blieb ohne Befruchtung,das zweite mal ein ganzer Wurf,starb aber nach 2 Tagen.Der dritte war ein kompletter Tot-Wurf.
Auratum
 

Beitragvon malthesa am 29.08.2007, 14:31

Sonst hast du nichts? Wo du belegen kannst dass es mit 3-4 Generationen vom Wildfang entfernt klappt und sonst nicht? Studien und Veröffentlichungen dazu? Nur weil es mit dem Bock nicht klappt, muß ja nicht heißen dass es nie geht.

Schau, das ganze ist ja so. Versuchst du was zu beweisen, gerade bei sowas, brauchst du ganz ganz viele Versuche, und selbst dann kannst dur nur sagen eine hohe Wahrscheinlichkeit spricht dagegen.

Aber, wir habens mit ein paar Pärchen (bei den Hamstern) versucht, und es hat bei einem von 4 geklappt. Somit haben wir ein Gegenbeispiel, und bei einer aussage, es geht nicht, genügt ein Bespiel bei dem es klappt hat.

Und bei den Ratten wurden mir auch shcon welche als Wildimixe gezeigt, nur kann ichs da nicht nachvollziehen. Liv kann das aber sicher.

Haben aber Wildimixe bei den Renner hier.
lg Eli
Benutzeravatar
malthesa
 
Beiträge: 168
Bilder: 18
Registriert: 17.11.2006, 13:28
Wohnort: Wien

Beitragvon Liv am 29.08.2007, 14:32

Hallo Tobias!

Immer noch die Frage nach Quellen, die den Unterschied in der Anatomie von Wanderratten und domestizierten Wanderratten belegen.

Einzig, dass das Gehirn von domestizierten Wanderratten etwas leichter ist, als das ihrer wilden Verwandten, ist mir bekannt. Ansonsten gibt es innerhalb der Farbratten Variationen im Skelett, je nachdem, ob die Ratte eventuell Tailless oder Dumbo ist, aber auch die paaren sich problemlos mit Standardratten und bringen gesunde Junge zur Welt. Ich muss einräumen, dass Taillessweibchen manchmal Probleme mit der Geburt haben, da Aufgrund des fehlenden Schwanzes manchmal die Beckenlage verändert ist. Das ist aber nicht Standard, sondern kann wie gesagt nur vorkommen.

Weiters kannst du ja mal Isolde nach ihren Erfahrungen mit Wilden und deren Mixen fragen. Die züchtet schon ewig mit Wildblut.

Ich selbst kenne auch einige Mixe zwischen Dsungi und Campbell und halte es deshalb für erwiesen, dass sich diese erfolgreich fortpflanzen können. Tja und Mixe zwischen Heim- und Wanderratte hatte ich wie gesagt selbst und auch das klappt.

Also bitte noch einmal: Deine Quellen, dass es nach 3 Generationen Gefangenschaft zwischen Wanderratte und Wanderratte nicht mehr klappt. ;)

Liebe Grüße
Liv
Liv
 

VorherigeNächste

Zurück zu Achatschnecken - Artenspezifisches und Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: 0 Mitglieder