A. achatina aber welche Unterart?

Besonderheiten der unterschiedlichen Arten und Achatschnecken-Bestimmungsecke.

A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Frosty am 30.09.2013, 10:29

Hallo @all!
Seit kuzem habe ich hier ein Trio schwach gestreifte A. achatina sitzen. Ich habe die Erstbeschreibungen der verschiedenen A. achatina Unterarten durchgeschaut, aber sie passen irgendwie nirgendwo rein. Jemand eine Idee?

A. achatina.jpg


A. achatina 1.jpg
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Chrissi-WEN am 30.09.2013, 14:01

Vielleicht handelt es sich auch einfach nur um eine Farbform. Muss ja nicht unbedingt ne Unterart sein.
Chrissi-WEN
 
Beiträge: 11
Registriert: 24.01.2013, 18:58

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Frosty am 30.09.2013, 14:16

Nunja, je nachdem wie man es definiert ist das unterm Strich das gleiche. Unterarten charakterisieren sich ja durch spezielle Farbformen.
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Fine am 30.09.2013, 16:30

Also, ich weiß, dass bezüglich der Definition der Begriffe nicht immer Einigkeit herrscht, aber eine Farbform ist doch nicht mit einer Unterart gleichzusetzen, oder? Auch müssen sich Unterarten ja nicht immer nur durch eine bestimmte Farbgebung von der Nominatform unterscheiden.
Wenn ich jetzt in einem Gelege plötzlich einige anders gefärbte Tiere hätte, wäre das doch auch keine neue Unterart......oder hab ich da was falsch verstanden?

Bei den A. achatina hat man, wenn ich mich recht erinnere, immer von deprevata (oder depravata?) und monochromatica gesprochen, wenn es um streifenlose Exemplare ging....ob das nun eine Unterart sein sollte und so richtig war, kann ich nicht sagen, ich hab mich nie näher damit beschäftigt.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Frosty am 30.09.2013, 18:51

Ich kenne insgesamt sechs Unterarten der A. achatina. Depravata und monochromatica sind heller und haben gar keine Streifen. Die Kleinen haben aber am Apex ein paar leichte Streifen. Ich dachte, vielleicht kennt jemand eine Unterart in die sie reinpassen würden. Alle A. achatinas die ich bisher gesehen habe passten immer in irgendeine. :?
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Fabian.E am 30.09.2013, 19:54

Es ist halt schon auffällig, dass es kein Einzeltier ist, sondern eine ganze kleine Gruppe. Wahrscheinlich ist also auch ein Großteil der Verwandschaft so. Vielleicht ist das eine Anpassung an das direkte ursprüngliche Habitat. Vielleicht hat sich dort diese Variante evolutionstechnisch durchgesetzt (ich meine über Häuschenalbinos in bestimmten Landschaften auch mal was gelesen zu haben). Es kann sich hierbei halt auch nur um ein Gebiet von ein paar hundert oder tausend Quadratmetern handeln. Solche Lokalformen giebt es aber wahrscheinlich hunderte.
Fabian.E
 
Beiträge: 634
Bilder: 0
Registriert: 28.12.2011, 09:51
Wohnort: Weiden

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Fine am 01.10.2013, 06:40

Fabian.E hat geschrieben: Quadratmetern handeln. Solche Lokalformen giebt es aber wahrscheinlich hunderte.
Das denke ich auch....und die werden nicht alle einen Namen haben.

Bei diesen Schnecken handelt es sich aber ja nicht um Wildfänge, oder?
Theoretisch könnte auch einfach mal eine Hellere unter den Vorfahren mitgemischt haben.

Vor ein paar Jahren war es ja auch noch "Mode", jede wildfarbende Fulica-Form in ein Schema von 7 Typen einzuteilen. Ich glaube, darüber ist man inzwischen auch hinweg, simplify your Schneckennamen, sozusagen :wink:
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Frosty am 01.10.2013, 07:11

Es ist wohl gerade sogar eine recht 'große' Gruppe im Umlauf. Ob es Wildfänge sind, weiß ich leider nicht, weil derjernige von dem ich sie hab, sie von jemandem übernommen hatte der sie wohl nicht so gut hielt. Schwierig zu sagen wo genau sie herkommen. Vielleicht sind es auch Nachzuchten von Wildfängen.

Fine hat geschrieben:Vor ein paar Jahren war es ja auch noch "Mode", jede wildfarbende Fulica-Form in ein Schema von 7 Typen einzuteilen. Ich glaube, darüber ist man inzwischen auch hinweg, simplify your Schneckennamen, sozusagen :wink:


Aber wir unterteilen die ganzen marginatas und immaculatas doch auch in Unterarten. Bei den fulicas gibt es tatsächlich diverse Unterarten (nicht Typen). Nur sind die in unseren Terrarien bestimmt schon zu gemischt, um sie zuzuordnen. In der Natur gibt es bestimmt Populationen die nur aus einer Unterart bestehen. Rodatzi sind ja leicht zu erkennen, bei den anderen ist es nicht so einfach.
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Fine am 01.10.2013, 08:14

Frosty hat geschrieben:
Aber wir unterteilen die ganzen marginatas und immaculatas doch auch in Unterarten. Bei den fulicas gibt es tatsächlich diverse Unterarten (nicht Typen)

Ich meinte tatsächlich Typen, das war wahrscheinlich vor deiner Schneckenzeit.
Es gab so eine Auflistung von Typ 1-Typ 7 und viele versuchten, besonders in einem Forum, das es jetzt nicht mehr gibt, ihre fulica anhand von Färbung, Größe und Gehäuseform irgendwie einem Typ zuzuordnen.
Inwiefern man einen dieser Typen einer Unterart zuordnen konnte, weiß ich jetzt so nicht.
JegrößerderDachschaden,
destobesserderBlickindieSterne!
Benutzeravatar
Fine
 
Beiträge: 7826
Bilder: 30
Registriert: 07.02.2008, 17:12
Wohnort: Hamburg

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Frosty am 01.10.2013, 08:37

Vielleicht habe ich mich da blöd ausgedrückt. Ich kenne diese Einteilung in Typen. Es gibt allerdings auch beschrieben Unterarten der A. fulica. Bequaert nennt sie zumindest Unterarten, er spricht da von insgesamt fünf. Aber ob wir sie nun Unterarten, Farbformen oder Typen, nennen ist ja eigentlich egal, denn es ist immer definitionssache. Wurde nicht einer der Typen sogar coloba genannt? Vielleicht ist das irgendwie durcheinander gekommen. In einem Abschnitt nennt Bequaert sie Formen, dann schreibt er aber:

all forms are given subspecific status for purely nomenclatorial reasons


So wie ich das verstehe, nennt er sie also Unterarten der Ordnung halber. Aber solange die Beschreibung die gleiche bleibt könnte man sie auch Typen oder Farbformen nennen.

Dementsprechend können wir diese A. achatina auch Unterart, Typ oder Farbform nennen. Nur hat sie anscheinend keinen Namen.
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Sandy am 01.10.2013, 14:01

Sind das die Tiere aus den Ebay Kleinanzeigen? Für mich wären es einfach A. achatina mit relativ streifemfreien Gehäuse. Was die Arten-/Unterartenbestimmungen betrifft bin ich sowieso vorsichtig geworden, da wird viel zu viel ins Blaue geraten, nur um seine Tiere benennen zu können.

Diese Typeneinteilung bei den fulicas von 1-7 fand ich damals mehr als fragwürdig und ich glaube es war auch nichts offizielles. Dass man am Ende diese Typen noch einer Unterart zuordnen konnte glaube ich nicht. Von der coloba habe ich auch schon gehört, im selben Zuge wurde auch die castanea erwähnt (Bequaert). Was es damit auf sich hat weiss ich nicht, aber ich kann mich nicht erinnern, dass sie damals bei der Typeneinteilung genannt wurden. Mir ist als Unterart nur die hamillei bekannt, aber von der hört man ja auch nichts mehr.

Aber selbst wenn das theoretisch aber möglich wäre, fehlen dafür dann immer noch die Halter die Interesse daran haben, ihre Stämme typenrein zu halten. Es ist ja kaum möglich ein fulica-Becken ohne WJ zu finden, wenn man da noch auf Typen achten müsste.... :shock: Das Ganze wäre bereits nach kurzer Zeit ein heilloses Chaos.

LG Sandra (die damals eine tolle fulica-Gruppe Typ 7 hatte) :mrgreen:
Liebe Grüße
Sandra
Benutzeravatar
Sandy
 
Beiträge: 2652
Bilder: 0
Registriert: 19.09.2008, 12:24

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon smilla am 01.10.2013, 14:16

Ich schliesse mich Sandy an.
Ich selbst hatte auch schon Nachzuchten von "normal gesteiften" A. achatina, die dann weniger bis kaum noch Streifen aufwiesen.
Hier mal der Thread dazu viewtopic.php?f=5&t=13152&hilit=hauszeichnung
Meine Schnecken sahen Deinen Schnecken auf dem Bild sehr ähnlich.
Image Liebe Grüsse von Smilla Image
Benutzeravatar
smilla
 
Beiträge: 2317
Bilder: 6
Registriert: 05.05.2007, 20:39
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: A. achatina aber welche Unterart?

Beitragvon Frosty am 01.10.2013, 14:33

Das habe ich schon gelesen. Ich fände es allerdings schon interessant, wie deren Nachkommen aussehen würden. Die müssten ja eigentlich auch zum großteil streifenfrei sein. Dass es Achatina achatina sind, ist zumindest sicher. Wäre halt schön, wenn sie einen Namen hätte wie alle anderen auch. :D

Sandy hat geschrieben:Für mich wären es einfach A. achatina mit relativ streifemfreien Gehäuse.


Das ist absolut richtig. Nur zeichnet sich zum Beispiel die Unterart achatina (mit vollem Namen Achatina (achatina) achatina achatina :stupid: ) durch markante Streifen aus. Bequaert nennt sie sogar als typisch für diese Unterart. Ich hab mir neulich einfach mal nur die Bilder angeguckt, aber immer wenn eine Schale dabei war mit wenig Streifen passte irgendwas anderes nicht, zum Beispiel Columella usw. Dass Bequaert sie Unterarten nennt, hat wohl einfach was mit der Hierarchie der Taxonomie zutun. Nach der Art kommt eben die Unterart.
lg Stephie
Benutzeravatar
Frosty
 
Beiträge: 762
Bilder: 2
Registriert: 28.05.2010, 12:50
Wohnort: Düsseldorf


Zurück zu Achatschnecken - Artenspezifisches und Bestimmung

Wer ist online?

Mitglieder: Rasplutin